Der Preis eines Fjords variiert stark und hängt von Faktoren wie Alter, Ausbildungsstand, Abstammung und Gesundheit ab. In Deutschland liegen die Preise im Durschnitt etwa bei 1.200 € wobei die Spanne von etwa 500 € bis 24.000 € reicht.
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken
Fjordpferd
Das Fjordpferd, auch als Norwegisches Fjordpferd bekannt, ist eine strapazierfähige und zuverlässige Pferderasse, die aus Norwegen stammt. Diese Rasse ist bekannt für ihre charakteristische creme- bis beigefarbene Fellfarbe mit einem ausgeprägten dunklen Aalstreifen über den Rücken und die Mähne. Das Fjordpferd hat einen kompakten, muskulösen Körper und einen freundlichen, arbeitswilligen Charakter, was es sowohl bei Freizeitreitern als auch bei Kutschenfahrern beliebt macht.
Ursprünglich wurde das Fjordpferd in den norwegischen Bergen als Arbeitspferd eingesetzt, dank seiner Kraft, Ausdauer und stabilen Gänge. Heute wird die Rasse vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit geschätzt: Fjorde eignen sich hervorragend zum Freizeitreiten, für das (Kutschen)Fahren, die Therapie und sogar für leichte Sportdisziplinen. Ihr ruhiges Wesen und ihr intelligentes Temperament machen sie auch für Reitanfänger und Familien geeignet.
Eigenschaften
Ursprungsland:
Norwegen
Auch bekannt als:
Fjord, Norwegian Fjord Horse, Nordisches Fjordpferd
Körperbau:
Kompakt, muskulös und stark gebaut
Farben und Felltypen:
Cremefarben bis beige mit dunklem Aalstrich, kurzes, dichtes Fell und feste Mähne
Gewicht:
350 – 450 kg
Widerristhöhe:
135 – 150 cm
Lebenserwartung:
Durchschnittlich 20 - 30 Jahre
Gesundheitliche Risiken:
Hufprobleme, Gewichtsprobleme und Rückenbeschwerden
Geeignet für:
Freizeitreiten, Fahren, Therapie und leichte Sportarten
Charakterprofil
Lernwillig
Arbeitswillig
Sozial
Energie
Bewegung
Temperament
Stressresistenz
Kraft und Muskelentwicklung
Konzentration
Kinderfreundlich
Beliebte Produkte für das Fjordpferd
Ursprung des Fjordpferdes
Der Fjord ist eine der ältesten Pferderassen der Welt und stammt ursprünglich aus Norwegen. Seit Tausenden von Jahren lebt diese starke und genügsame Rasse in den rauen norwegischen Bergen, wo sie ein treuer Begleiter des Menschen war. Zur Zeit der Wikinger wurde der Fjord als Reitpferd, Lasttier und sogar als Kriegspferd eingesetzt. Später wurde er auf den Bauernhöfen unentbehrlich, wo er das Land bearbeitete und schwere Lasten transportierte. Dank seiner Kraft, Zuverlässigkeit und seines enormen Ausdauervermögens blieb der Fjord über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil der norwegischen Landschaft.
Im 20. Jahrhundert fand die Rasse schließlich auch ihren Weg außerhalb Norwegens. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die ersten Fjords nach Deutschland, wo sie schnell in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft an Bedeutung gewannen. Als Maschinen diese Arbeit übernahmen, erhielt der Fjord eine neue Aufgabe: die eines zuverlässigen Freizeit- und Familienpferdes, geschätzt für seinen ruhigen Charakter und seine Arbeitsbereitschaft.
Charakter des Fjordpferdes
Fjordpferde sind bekannt für ihr freundliches und ausgeglichenes Wesen. Es handelt sich um ein zuverlässiges, ruhiges und sanftmütiges Pferd, das selten erschrickt oder schnell aus der Fassung gerät. Gerade deshalb ist der Fjord sowohl bei Anfängerinnen und Anfängern als auch bei erfahrenen Reiterinnen und Reitern so beliebt. Trotz seines ruhigen Charakters ist der Fjord durchaus energiegeladen und arbeitswillig. Er besitzt ein großes Durchhaltevermögen und arbeitet gern mit, sei es unter dem Sattel, vor der Kutsche oder beim Bodenarbeitstraining.
Fjords sind zudem intelligent und lernfreudig; sie verstehen schnell, was von ihnen erwartet wird, haben jedoch gelegentlich auch ihren eigenen Kopf. Dank ihres sozialen und stabilen Charakters kommen Fjordpferde im Allgemeinen gut mit anderen Pferden und Tieren zurecht. Sie bauen eine enge Bindung zu ihrer Bezugsperson auf und sind oft echte Familienpferde: zuverlässig, loyal und stets bereit, gemeinsam an Aufgaben heranzugehen.
Alles über das Fjordpferd
Wie sieht ein Fjordpferd aus?
Das Fjordpferd ist ein kompaktes und muskulöses norwegisches Pferd mit einem charakteristischen creme- bis beigefarbenen Fell und einem auffälligen dunklen Aalstrich über Rücken und Mähne. Er hat einen kräftigen Hals, einen kurzen Rücken und starke Beine, was ihm ein kraftvolles und zuverlässiges Erscheinungsbild verleiht. Die Mähne ist oft halblang und steht aufrecht, was seinen einzigartigen Look zusätzlich betont. Seine freundlichen Augen und die harmonische Körperform machen den Fjord zugleich anmutig und robust.
Wie alt wird ein Fjordpferd?
Das Fjordpferd hat für eine Pferderasse eine relativ lange Lebenserwartung und wird durchschnittlich 20 bis 30 Jahre alt. Bei guter Pflege, gesunder Fütterung und regelmäßiger Bewegung können einige Tiere sogar noch länger leben. Ihr robuster Körperbau und ihre gute Gesundheit tragen zu ihrer Langlebigkeit bei und machen sie über viele Jahre hinweg zu zuverlässigen Arbeits-, Freizeit- und Fahrpferden. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und die Pflege von Zähnen, Hufen und Gelenken tragen dazu bei, die Lebensqualität der Tiere während ihrer hohen Lebenserwartung zu erhalten.
Was kostet ein Fjordpferd?
Ist ein Fjord ein Pferd oder ein Pony?
Das Fjordpferd ist offiziell ein Pferd und kein Pony, auch wenn es mit einer Widerristhöhe von 135–150 cm relativ klein ist. Trotz seiner kompakten Größe besitzt ein Fjord die Kraft, Ausdauer und Vielseitigkeit, die man von einer echten Pferderasse erwartet, weshalb er in jeder Hinsicht als Pferd und nicht als Pony gilt.
Worauf sollte man beim Kauf eines Fjordpferdes achten?
Beim Kauf eines Fjords ist es wichtig, besonders auf Gesundheit, Charakter und Ausbildungsstand zu achten. Kontrollieren Sie die Hufe, Gelenke und Zähne und achten Sie auf mögliche gesundheitliche Probleme. Wählen Sie ein Alter und Ausbildungsniveau, das zu Ihrer Erfahrung und dem vorgesehenen Einsatzbereich passt, wie Freizeit, Fahren oder Therapie. Auch das Temperament des Pferdes ist entscheidend: Fjords sind bekannt für ihr freundliches und zuverlässiges Wesen, doch jedes Pferd hat seine eigene Persönlichkeit. Zudem kann eine Zuchtbuchregistrierung oder ein Gütesiegel relevant sein, besonders bei Zucht- oder Sportzielen. Vergessen Sie auch nicht, die zusätzlichen Kosten wie Stall, Futter, Versicherung und Tierarzt in Ihre Entscheidung einzubeziehen.
Umgang und Pflege des Fjords
Der Fjord ist ein robustes und starkes Pferd, das für seine Vielseitigkeit und sein unkompliziertes Wesen bekannt ist. Ursprünglich wurde er vor allem als Arbeitspferd in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft eingesetzt, doch heute hat sich der Fjord zu einem echten Allrounder entwickelt, der in vielen Disziplinen eingesetzt werden kann. Dank seines ruhigen Temperaments und seiner Zuverlässigkeit eignet er sich sowohl für junge als auch für ältere Reiterinnen und Reiter, ob im Freizeit- oder im leichten Sportbereich.
Aktivitäten, in denen der Fjord besonders gut zur Geltung kommt
- Freizeitreiten: ideal für Ausritte dank seines sicheren Tritts und seines gelassenen Charakters.
- Fahren: der Fjord ist von Natur aus stark und zieht mühelos eine Kutsche oder einen Wagen.
- Therapieeinsätze: aufgrund seines ausgeglichenen Wesens und stabilen Körperbaus ist er beliebt in der Pferdecoaching- und therapeutischen Arbeit.
- Kinder- und Familienpferd: zuverlässig, freundlich und selten schreckhaft, weshalb er hervorragend in Familien passt.
- Leichter Sport: einige Fjords nehmen an Dressur, Geschicklichkeitsprüfungen oder TREC teil, wo ihre Arbeitsbereitschaft gut zur Geltung kommt.
- Bodenarbeit und Freiheitsdressur: durch seine Intelligenz und die enge Bindung zum Menschen lernt er schnell und arbeitet gerne mit.
Was Sie über die Pflege des Fjords wissen sollten
In der Pflege ist der Fjord in der Regel leicht zu halten. Er verfügt über eine robuste Gesundheit, ein dichtes Fell, das gut vor Kälte schützt, und kommt hervorragend in einer natürlichen Haltungsform mit viel Auslauf zurecht. Wichtig ist jedoch, die Fütterung an seinen genügsamen Stoffwechsel anzupassen, da zu reichhaltiges Futter schnell zu Übergewicht führen kann. Regelmäßige Bewegung, Hufpflege und Zahnkontrollen bleiben – wie bei jedem Pferd – essenziell für eine gute Kondition und das allgemeine Wohlbefinden.
Lesen Sie auch unsere Blogs
Koliken beim Pferd
Koliken sind ein Phänomen, das viele Pferdebesitzer fürchten. Kolik ist ein Sammelbegriff für Unterleibsschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Schwere und dem Temperament des Pferdes ab. Kaltblutpferde zeigen oft weniger gut Symptome als Warmblutpferde. Zu den Symptomen gehören ein unruhiges Pferd, wenig Appetit, ständiges Treten oder Schauen auf den Bauch, Schleim, häufiges Wälzen und Scharren mit den Vorderbeinen. Außerdem kann abnormaler (oder fehlender) Kot beobachtet werden und Pferde, die ständig die Urinierposition einnehmen (ohne Urin zu produzieren). Das Pferd kann auch übermäßig schwitzen und in schweren Fällen apathisch sein.
Pollenallergie bei Pferden
Immer mehr Pferde leiden unter einer Pollenallergie. Dabei handelt es sich um eine saisonale Allergie gegen in der Luft befindliche Pollen, auch bekannt als Heuschnupfen. Die Symptome treten – wie beim Menschen – häufig im Frühling auf. Dann beginnt die Zeit, in der Pflanzen, Gräser und Bäume wieder zu blühen beginnen und die Weidesaison startet. Wie erkennen Sie Heuschnupfen bei Ihrem Pferd? Was können Sie tun, um Ihr Pferd zu unterstützen? Und lässt sich eventuell auch das Stallmanagement anpassen? All das besprechen wir in diesem Blog.
Wie erkennen Sie Stress bei Ihrem Pferd und was können Sie tun?
Jeder Pferdefreund kennt es: Ihr Pferd wirkt nervös, blickt angespannt umher oder erschrickt über Dinge, vor denen es sonst nicht zurückschreckt. Stress bei Pferden kommt öfter vor, als man glaubt, mal sehr subtil, mal klar ersichtlich. Doch wie wissen Sie wirklich, ob Ihr Pferd unter Stress steht – & noch wichtiger: wie können Sie ihm helfen zu entspannen? In diesem Blog lesen Sie, wie Sie Stress beim Pferd erkennen, welche Signale Sie nicht übersehen dürfen und was Sie praktisch tun können, um mehr Ruhe und Gleichgewicht zu schaffen.