Warum BARF für Ihre Katze?
Eine BARF-Ernährung für Katzen basiert auf der Überzeugung, dass dieses Futterkonzept besser dem natürlichen Fressverhalten von Wildkatzen entspricht. In freier Wildbahn haben Katzen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus verschiedenen Beutetieren besteht. Durch die Fütterung nach dem BARF-Prinzip kommen Sie der natürlichen Ernährung Ihrer Katze näher – was sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken kann.
Wie stellt man einen BARF-Futterplan für Katzen zusammen?
BARF ist kein fertig zubereitetes Fleischfutter. Es handelt sich um eine Ernährung, die Sie selbst zusammenstellen. Das bedeutet, dass Sie eine Mahlzeit aus verschiedenen Fleischsorten, Organen und Knochen zubereiten – eventuell ergänzt durch Gemüse und Obst. Abwechslung ist dabei sehr wichtig. Dennoch ergibt das allein noch keine ausgewogene Mahlzeit. Frische Zutaten müssen häufig mit der richtigen Menge an Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt werden – zum Beispiel mit AniForte BARF Komplett Katze oder RAW Veterinary Diets – Mono Protein Balancer.
Richtwerte für einen ausgewogenen BARF-Futterplan:
- 30–40 % Knochen mit Fleisch (z. B. Entenhälse, Hühnerkarkassen, Lammrippen – wichtig: es müssen Knochen sein, kein Knorpel)
- 15–20 % Innereien, darunter auf jeden Fall Leber, Niere und Herz
- 40–55 % Muskelfleisch
- 2 rohe Eier pro Woche (alternativ auch Eintagsküken möglich)
Verwenden Sie mindestens vier verschiedene Tierarten und kombinieren Sie Fleisch und Organe von Huftieren und Geflügel. Zusätzlich sollten fettreiche Fische, Fischöl oder Krillöl zur Mahlzeit gegeben werden, um ausreichend Fettsäuren bereitzustellen z. B. Canina Meeresölmischung Premium.
Frisst Ihre Katze keine Knochen oder verträgt sie diese nicht? Dann kann Eierschalenpulver als natürliche Kalziumquelle dienen, z. B. Canina Eierschalenpulver.
Die benötigte Menge hängt vom Lebensalter und Gewicht Ihrer Katze ab. Eine ausgewachsene Katze benötigt etwa 30–40 g BARF pro Kilogramm Körpergewicht, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten am Tag.
Was ist der Unterschied zwischen BARF, KVV und NRV?
Wenn es um Rohfütterung für Katzen geht, gibt es verschiedene Begriffe: Neben BARF gibt es auch KVV und NRV.
KVV für Katzen
KVV steht für Komplett Vorgeschnittenes Fleisch (niederländisch: “Kant-en-Klaar Vers Vlees”). Dabei handelt es sich um eine vollständige Mahlzeit, bestehend aus Fleisch, Organen und Knochen, ergänzt durch eine Vitamin- und Mineralstoff-Premix. Der Vorteil von KVV gegenüber BARF ist, dass Sie sich nicht selbst um die Zusammenstellung kümmern müssen.
NRV für Katzen
NRV steht für Natürliches Rohes Futter. Dies ähnelt BARF, mit dem Unterschied, dass bei NRV ausschließlich ganze Beutetiere verfüttert werden – z. B. Mäuse, Küken oder Fische. Also genau das, was eine Katze auch in der Natur fressen würde. Bei NRV ist es jedoch noch schwieriger als bei BARF, eine ausgewogene Ernährung mit allen essenziellen Nährstoffen sicherzustellen. Eine umfassende Beratung ist daher sehr zu empfehlen.
Möchten Sie mehr über BARF für Katzen erfahren? Oder überprüfen, ob Ihre Katze alle nötigen Nährstoffe erhält? Dann kontaktieren Sie uns unter:
[email protected]