Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: 30 % Rabatt auf Royal Canin PSR Wet! Mehr lesen

Ihren Hund im Auto transportieren

Geschrieben von Sjoerd |

Seinen Hund im Auto mitzunehmen klingt einfach, erfordert aber etwas mehr Aufmerksamkeit, als man vielleicht denkt. Egal, ob du nur kurz in den Wald fährst oder eine lange Reise ins Ausland planst: Es ist wichtig, dass dein Hund sicher und bequem mitfährt. In diesem Blog erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, deinen Hund auf die richtige Weise im Auto zu transportieren. Denk dabei an Sicherheitsgurte, Trenngitter und Tipps bei Stress oder Reiseübelkeit. So bist du gut vorbereitet auf jede Autofahrt und die gemeinsame Reise wird für euch beide zu einem schönen Erlebnis.

hond auto vakantie

Welche Vorschriften gelten für den Transport deines Hundes im Auto?

Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Fährst du in den Urlaub ins Ausland? Dann prüfe, ob dein Hund ins Ausland mitgenommen werden darf. In manchen Ländern gelten strengere Regeln für bestimmte Rassen oder es gibt zusätzliche Anforderungen wie Chip, Impfung oder Maulkorb.

Relevante Produkte

Ist es verpflichtend, den Hund im Auto zu sichern?

Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, möchtest du natürlich, dass er sicher und bequem reist. Aber ist es eigentlich Pflicht, den Hund im Auto zu sichern? In Deutschland gilt: Ein Hund wird als Ladung betrachtet und muss entsprechend gesichert werden, zum Beispiel mit einem Autogurt, einer Transportbox oder einem Trenngitter. Wer diese Vorschrift nicht einhält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Auch wenn in den Niederlanden keine explizite Pflicht zur Sicherung besteht, verlangt das Straßenverkehrsgesetz, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten muss und die Ladung, dazu zählen auch Haustiere, keine Gefahr darstellen darf. Ein nicht gesicherter Hund stellt somit ein Risiko dar, weshalb du verpflichtet bist, ihn sicher zu transportieren.

Die Vorschriften können sich jährlich ändern. Daher ist es wichtig, vor der Abreise die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes zu prüfen. So vermeidest du unangenehme Überraschungen unterwegs und stellst sicher, dass dein Vierbeiner überall sicher mitreist.

Was ist die sicherste Art, einen Hund im Auto zu transportieren?

Ein passender und sicherer Transport deines Hundes ist entscheidend für eine entspannte Autofahrt. Je nach Fahrzeug und Vorlieben deines Hundes gibt es verschiedene Optionen:

Hundegeschirr mit Sicherheitsgurt

So sitzt dein Hund sicher und gemütlich auf der Rückbank. Der Sicherheitsgurt lässt sich einfach am Gurtsystem des Autos befestigen und wird mit einem Karabinerhaken am Geschirr des Hundes befestigt. Kombiniere das mit einem Autositz oder einer Autodecke, um deine Rückbank sauber zu halten.

Transportbox oder Reisetasche

Du möchtest deinen Hund lieber in einer Transportbox mitnehmen? Dann wähle eine Transportbox von Trixie, die in den Kofferraum passt, oder eine faltbare Reisetasche, die sich für die Rückbank eignet. So sitzt dein Hund sicher in einem abgeschlossenen Raum und kann dennoch herausschauen.

Trenngitter und Hunderampe

Hast du genug Platz im Kofferraum? Mit einem Trenngitter verhinderst du, dass dein Hund nach vorne springt. Hat dein Hund Schwierigkeiten beim Einsteigen, zum Beispiel wegen seiner Größe oder wegen Gelenkproblemen, bietet eine klappbare Rampe eine gute Lösung. Das ist angenehmer für deinen Hund und für deinen Rücken.

Stress bei Hunden während der Autofahrt

Wie schön ist es, gemeinsam mit dem Hund unterwegs zu sein, am Strand zu entspannen oder im Wald spazieren zu gehen? Für viele Tiere ist die Autofahrt leider nicht so angenehm wie für ihre Besitzer. Wenn dein Hund im Auto schnell gestresst ist, schränkt das die Möglichkeiten ein, Ausflüge in entferntere Gegenden zu unternehmen. Die Ursache kann in einer schlechten Erfahrung, Übelkeit während der Fahrt oder einer negativen Verknüpfung mit dem Autofahren liegen. Oft verstärken sich diese Ursachen gegenseitig. Daher ist es wichtig, Stress während der Autofahrt rechtzeitig zu reduzieren.

Beginne frühzeitig mit dem Training, bevor du mit deinem Hund verreist. Stress beim Autofahren kann in den meisten Fällen durch gezieltes Training abgebaut werden. Nimm dir Zeit dafür und überstürze nichts. Teile das Training in kleine Schritte auf und beginne in einem stehenden Auto. Wenn du dabei auf Schwierigkeiten stößt, wende dich an einen Verhaltensspezialisten. Unterstützend kannst du deinem Hund beruhigende Mittel geben wie Dr Ann’s Stress Reduction oder Zylkene. Auch Produkte auf Basis von Pheromonen wie Adaptil helfen, den Stress deines Hundes zu verringern. Beginne rechtzeitig mit diesen Maßnahmen.

Woran erkennst du Stress bei deinem Hund?

  • Heftiges Hecheln und Gähnen
  • Bellen
  • Zittern
  • Lecken der Lefzen ohne ersichtlichen Grund
  • Hochgezogene Vorderpfote
  • Im Kreis laufen
  • Allgemeine Unruhe

Tipps gegen Reiseübelkeit bei Hunden

Genau wie bei Menschen kann auch Hunden während der Autofahrt übel werden. Die Bewegung im Auto kann das Gleichgewichtsorgan stören. Anzeichen sind übermäßiger Speichelfluss, Unruhe, Schmatzen oder Erbrechen. Das macht die Autofahrt deutlich unangenehmer. Unterstützend kannst du ein Ergänzungsmittel wie Puur Tour einsetzen. Es empfiehlt sich, dieses Produkt schon vor einer langen Fahrt auszuprobieren, um zu sehen, wie dein Hund darauf reagiert. Falls es nicht ausreichend wirkt, bleibt noch genug Zeit, mit deinem Tierarzt über weitere Optionen zu sprechen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hund im Auto

Wie hoch ist das Bußgeld, wenn mein Hund ungesichert im Auto sitzt?

In Deutschland kann ein ungesicherter Hund als gefährliche Ladung gelten. Wird dadurch die Verkehrssicherheit gefährdet, droht ein Bußgeld von bis zu 75 € und 1 Punkt in Flensburg.

Darf mein Hund auf der Rückbank sitzen?

Ja, das ist erlaubt. Aber nur gesichert, zum Beispiel mit einem Autogurt oder einem Geschirr. So verhinderst du, dass dein Hund bei einer Vollbremsung durch das Auto geschleudert wird.

Ist ein Trenngitter im Auto Pflicht?

Ein Trenngitter ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen, wenn der Hund im Kofferraum mitfährt. Es verhindert, dass der Hund nach vorne springt, und erhöht die Sicherheit für Tier und Fahrer.

Was ist besser: eine Transportbox oder ein Gurt?

Beides kann sicher sein, je nach Größe des Hundes und Platz im Auto. Kleine Hunde lassen sich gut in einer Box transportieren, größere Hunde fühlen sich mit einem Gurt oder hinter einem Trenngitter wohler.

Wie lange darf ein Hund am Stück im Auto sitzen?

Das hängt vom einzelnen Hund ab. Es wird empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen. Lass deinen Hund kurz raus, trinken und sich bewegen, um Stress und Verspannungen zu vermeiden.

Brauchst du Beratung oder Hilfe beim Transport deines Hundes?

Du möchtest mehr über den sicheren Transport deines Hundes im Auto erfahren oder bist unsicher, was am besten zu deinem Vierbeiner passt? Dann kontaktiere uns gerne unter tierarzt@medpets.de. Unsere Tierärzte und Spezialisten beraten dich gerne individuell. Du kannst dir auch direkt unsere Reiseprodukte für Hunde ansehen, für eine sichere und angenehme Autofahrt.

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Hund hängt aus Fenster

Hunde und heißes Wetter: 8 Tipps für einen sicheren Sommer

Der Sommer ist herrlich, aber heiße Tage bergen auch Risiken für Ihren Hund. Viele Hundebesitzer fragen sich: Wann ist es zu heiß, um mit dem Hund spazieren zu gehen? Oder: Woran erkenne ich, dass meinem Hund zu warm ist? In diesem Blog geben wir praktische Tipps gegen Hitze und erklären, wie Sie einen Hitzschlag bei Hunden vermeiden.

Kein Bild gefunden.

7 Tipps für sicheres Schwimmen mit Ihrem Hund

Was gibt es Schöneres, als sich an einem warmen Tag gemeinsam mit dem Hund im Wasser abzukühlen? Schwimmen ist eine wunderbare und gesunde Möglichkeit zur Erfrischung. Doch nicht jeder Ort ist für Hunde geeignet, und es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um die Sicherheit Ihres Vierbeiners zu gewährleisten. In diesem Artikel lesen Sie 7 unverzichtbare Tipps für unbeschwerten Badespaß.

Darf mein Hund mit ins Ausland reisen?

Viele Menschen möchten ihren Hund mit in den Urlaub nehmen. Dabei muss man die unterschiedlichen Einreisebestimmungen der Länder beachten, in die man reist oder durch die man hindurchfährt. Dazu gehören ein gültiger Heimtierausweis, Mikrochip, Impfungen, eine Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt und gegebenenfalls eine Behandlung gegen Parasiten. Aber wusstest du, dass nicht alle Hunde in jedem Land willkommen sind? Oder dass sie nur unter strengen Auflagen einreisen dürfen? In diesem Blog besprechen wir die Anforderungen, die beliebte Urlaubsländer an die Einfuhr von Hunden stellen.

Mehr Tipps