Ellbogendysplasie bei Hunden
Geschrieben von Melanie |
Ellbogendysplasie ist eine häufig vorkommende orthopädische Erkrankung bei Hunden, die Schmerzen und Lahmheit verursachen kann. Es handelt sich um eine Entwicklungsstörung des Ellbogengelenks, bei der Knochen und Knorpel nicht richtig aufeinanderpassen. Dies führt zu übermäßigem Verschleiß und Entzündungen im Gelenk. In diesem Blog lesen Sie mehr darüber, was Ellbogendysplasie genau ist, wie Sie sie erkennen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um Ihrem Hund zu helfen.

Was ist Ellbogendysplasie?
Ellbogendysplasie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Fehlbildungen im Ellbogengelenk, die dazu führen, dass die Knochen nicht richtig aufeinanderpassen. Dies kann bei Hunden zu Arthrose und Schmerzen führen. Die Erkrankung tritt häufig bei mittelgroßen bis großen Hunderassen auf und entsteht meist im jungen Alter, wenn sich die Gelenke noch in der Entwicklung befinden. Zu den vier Erkrankungen, die unter Ellbogendysplasie fallen, gehören: Los Processus Coronoideus (LPC), Los Processus Anconeus (LPA), Osteochondrosis Dissecans (OCD) und Inkongruenz.
Los Processus Coronoideus (LPC)
Bei einem Los Processus Coronoideus (LPC) bricht ein kleines Knochenstück, der Processus Coronoideus, von der Elle ab. Dies verursacht Schmerzen und Entzündungen im Gelenk. LPC ist eine häufige Ursache für Lahmheit der Vorderläufe bei jungen Hunden.
Los Processus Anconeus (LPA)
Beim Los Processus Anconeus (LPA) wächst ein kleiner Knochenfortsatz an der Rückseite der Elle, der Processus Anconeus, nicht richtig mit dem restlichen Knochen zusammen. Dadurch kann sich dieses Knochenstück lösen und Probleme im Ellbogengelenk verursachen, wie Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit.
Osteochondrosis Dissecans (OCD)
Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine Erkrankung, bei der sich der Knorpel im Ellbogengelenk nicht richtig entwickelt. Der Knorpel wird zu dick und kann dadurch nicht wie ein Schwamm wirken. Er nimmt zu wenig Nährstoffe auf und kann absterben. Dadurch können sich lose Knorpelstücke im Gelenk bilden. Dies führt zu Schmerzen, Entzündungen und Arthrose. OCD tritt vor allem bei schnell wachsenden, großen Hunderassen auf.