Service
Warenkorb
Menu
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken Mehr lesen

Tinker

Der Tinker ist eine auffällige und beliebte Pferderasse, die sofort an ihrem robusten Körperbau, den langen Beinhaaren sowie der vollen Mähne und dem vollen Schweif zu erkennen ist. Meistens kommt er in bunten Fellfarben vor.

Ursprünglich von irischen und britischen Traveller-Gemeinschaften gezüchtet, ist der Tinker für seine Zuverlässigkeit, Stärke und sein ruhiges Wesen bekannt. Dies macht ihn zu einem idealen Pferd für sowohl Anfänger als auch erfahrene Reiter. Dank seiner Gelassenheit und sozialen Art fühlt sich der Tinker in vielen Umgebungen schnell wohl – von entspannenden Ausritten bis hin zur Arbeit vor der Kutsche.

Mit seiner breiten Brust, den starken Beinen und den geschmeidigen Bewegungen eignet sich der Tinker für verschiedenste Disziplinen. Ob Sie ein treues Familienpferd, einen zuverlässigen Freizeitpartner oder einen eindrucksvollen Auftritt im Ring suchen – der Tinker bietet eine einzigartige Kombination aus Charme, Kraft und Stabilität, die ihn weltweit zu einem Favoriten macht.

Tinker

Eigenschaften

Ursprungsland: Irland und Großbritannien
Auch bekannt als: Irish Tinker, Irish Cob, Gypsy Cob
Körperbau: Robust, muskulös, kompakt gebaut mit breiter Brust und starken Beinen
Farben und Felltypen: Oft bunt gefärbt, dichtes und langes Fell mit voller Mähne, Schwanz und Socken
Gewicht: 500 - 700 kg
Widerristhöhe: 145 - 160 cm
Lebenserwartung: 20 - 25 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Hufprobleme, Übergewicht, Mauke
Geeignet für: Freizeitreiten, Shows, leichte Arbeits- und Zugaufgaben, Familien- und Begleitpferd

Charakterprofil

Lernwillig
Arbeitswillig
Sozial
Energie
Bewegung
Temperament
Stressresistenz
Kraft- und Muskelentwicklung
Konzentration
Kinderfreundlich

Beliebte Produkte für den Tinker

Ursprung des Tinkers

Der Tinker hat seinen Ursprung in Irland und Großbritannien. Die Rasse wurde von den nomadischen Traveller-Gemeinschaften, oft als Romani oder Travellers bezeichnet, entwickelt, die ein starkes, zuverlässiges und freundliches Pferd benötigten, um ihre Wohnwagen zu ziehen. Diese Pferde mussten kräftig genug sein, um schwere Lasten zu bewältigen, zugleich aber ruhig und verkehrssicher in unterschiedlichsten Situationen bleiben.

Durch gezielte Auswahl entstand ein Pferd mit einem robusten Körperbau, einer auffälligen gescheckten Fellfarbe und langen, dichten Fesselhaaren, die heute typisch für die Rasse sind. Der Tinker wurde jedoch nicht nur wegen seiner Kraft geschätzt, sondern auch wegen seines sanften Temperaments und seines sozialen Wesens, wodurch er hervorragend in das familienorientierte Leben der Traveller passte.

Erst im späten 20. Jahrhundert wurde die Rasse offiziell anerkannt und in verschiedenen Zuchtbüchern festgehalten, wodurch der Tinker weltweit bekannt wurde. Heute ist er ein beliebtes Familien- und Freizeitpferd, das seinen Ursprung als zuverlässiger Arbeitspartner noch immer in seinem Charakter widerspiegelt.

Charakter des Tinkers

Der Tinker ist bekannt für sein freundliches, soziales und zuverlässiges Wesen. Es handelt sich um ein ruhiges und ausgeglichenes Pferd, das leicht eine Bindung zu seinem Pfleger aufbaut und gut auf eine konsequente, ruhige Führung reagiert. Tinker sind lernfreudig und besitzen eine starke Arbeitsbereitschaft, wodurch sie vielseitig in Freizeit, leichter Sport, Fahren und Familiensituationen eingesetzt werden können.

Die Rasse verbindet Kraft mit einem stabilen Temperament und eignet sich daher für Reiter jeden Alters. Ihre Geduld und Anpassungsfähigkeit machen sie ideal als Familienpferd, während ihre Lernfähigkeit und Trainierbarkeit sie für verschiedene Disziplinen und Aktivitäten geeignet machen. Das sanfte Wesen des Tinkers trägt zu seiner weltweiten Beliebtheit bei und macht ihn sowohl bei erfahrenen als auch bei unerfahrenen Reitern sehr geschätzt.

Alles über den Tinker

Ist ein Tinker immer bunt gefärbt?

Der Tinker wird oft mit seinem auffälligen bunten Fell assoziiert, doch das bedeutet nicht, dass alle Tinker immer bunt sind. Der Begriff „bunt“ bezeichnet ein Fell mit zwei oder mehr Farben, meist in einem klar erkennbaren Muster. Beim Tinker tritt dies am häufigsten in Form von Piebald- (schwarz-weiß) oder Skewbald- (braun-weiß) Mustern auf, oft kombiniert mit auffälligen weißen Fesselhaaren sowie einer vollen Mähne und einem vollen Schweif.

Neben der bunten Färbung kommen jedoch auch einfarbige Tinker vor, etwa in Schwarz, Braun, Fuchs oder sogar Grau, auch wenn diese Varianten seltener sind. Die bunten Muster entstanden historisch, weil die Traveller-Gemeinschaften, die den Tinker züchteten, Pferde bevorzugten, die nicht nur kräftig und zuverlässig waren, sondern auch ein gut erkennbares Erscheinungsbild hatten, um ihre Tiere voneinander unterscheiden zu können.

Das markante Farbspiel des Tinkers trägt wesentlich zu seinem Charme bei und macht ihn weltweit beliebt. Wichtig zu wissen ist, dass die bunte Fellfarbe keinerlei Einfluss auf Charakter oder Leistung des Pferdes hat; Tinker bleiben ebenso kräftig, sozial und vielseitig – unabhängig von ihrer Farbe.

Was kostet ein Tinker?

Der Preis eines Tinkers liegt meist zwischen €2.000 und €30.000, abhängig von Alter, Ausbildung, Abstammung und Farbe. Gut ausgebildete oder selten gefärbte Tinker können noch teurer sein. Darüber hinaus sollten Käufer auch die monatlichen Kosten für Stallhaltung, Futter und tierärztliche Versorgung berücksichtigen; der Kaufpreis ist nur der Anfang.

Wie alt wird ein Tinker?

Ein Tinker wird durchschnittlich 20 bis 25 Jahre alt, wobei einige Pferde bei optimaler Pflege und guten Lebensbedingungen noch älter werden können. Diese robuste Rasse ist für ihre starke Gesundheit und ihren langlebigen Körperbau bekannt, was zu einer langen Lebensdauer beiträgt.

Eine gute Pflege ist entscheidend, um ein Pferd gesund zu halten. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, tägliche Bewegung durch Weidegang oder Paddock in Kombination mit angemessenem Training, regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Zahnpflege und Hufpflege.

Worauf sollte man beim Kauf eines Tinkers achten?

Beim Kauf eines Tinkers ist es wichtig, auf Gesundheit, Charakter und Ausbildungsstand zu achten. Kontrollieren Sie Haut, Beine und Hufe, da das dichte Behang und die langen Fesselhaare anfällig für Hautprobleme sein können. Achten Sie auf den Körperbau und die Beweglichkeit, um mögliche Gelenkprobleme frühzeitig zu erkennen.

Der Charakter sollte zu Ihrer Erfahrung passen; Tinker sind meist freundlich und zuverlässig, können jedoch auch eigensinnig sein. Beobachten Sie das Pferd unter dem Sattel und bei der Bodenarbeit, um zu sehen, wie es auf neue Situationen und andere Pferde reagiert.

Überprüfen Sie außerdem den Trainingsstand und die bisherigen Erfahrungen des Pferdes, die Haltungsbedingungen sowie das Fütterungsmanagement. Fordern Sie aktuelle tierärztliche und hufpflegerische Berichte an. Eine Ankaufsuntersuchung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass es sich um ein gesundes und geeignetes Pferd handelt.

Umgang und Pflege des Tinkers

Der Tinker ist ein freundliches, soziales und zuverlässiges Pferd, das für sein ruhiges Wesen und seine Vielseitigkeit bekannt ist. Im Umgang ist es wichtig, konsequent und ruhig zu arbeiten, da Tinker sensibel auf Stimme und Körpersprache reagieren. Sie lernen schnell und bauen leicht eine enge Bindung zu ihrem Pfleger auf, wodurch sie für sowohl Anfänger als auch erfahrene Reiter geeignet sind.

Aktivitäten, bei denen der Tinker besonders zur Geltung kommt:

  • Reiten in der Freizeit: ideal für Ausritte und längere Touren dank seines stabilen Tritts und seines ruhigen Charakters.
  • Fahren: durch ihre Kraft und ihr Gleichgewicht sind Tinker hervorragend für leichte Fahrarbeit geeignet.
  • Leichte Dressur: gut trainierbar und lernwillig, wodurch sie einfache Dressuraufgaben sicher ausführen können.
  • Familien- und Kinderpferd: sozial, zuverlässig und gelassen, daher ideal für Familien geeignet.
  • Bodenarbeit und Training: neugierig und lernfreudig, was sie sehr empfänglich für verschiedene Trainingsmethoden macht.

Worauf Sie bei der Pflege des Tinkers achten müssen

Der Tinker ist robust und stark, benötigt jedoch aufgrund seiner üppigen Mähne, des Schweifs, der langen Fesselhaare und des dichten Fells zusätzliche Pflege. Die tägliche Pflege umfasst das Bürsten von Fell und Behang, die Kontrolle und Pflege der Hufe sowie das Sauberhalten von Stall, Paddock oder Weide.

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um Übergewicht zu vermeiden, während ausreichend Raufutter für eine gesunde Verdauung unerlässlich ist. Tägliche Bewegung, Weidegang und abgestimmtes Training tragen dazu bei, Muskulatur, Kondition und Ausdauer zu erhalten. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Zahnpflege und Hufpflege sind entscheidend, um den Tinker gesund und vital zu halten.

Lesen Sie auch unsere Blogs

Pferd steht auf der Weide

Giftige Pflanzen für Pferde: Was darf nicht auf der Weide stehen?

Pferde haben von Natur aus einen guten Instinkt, um giftige Pflanzen zu meiden. Viele giftige Arten haben einen bitteren Geschmack oder einen unangenehmen Geruch, sodass Pferde sie häufig von selbst meiden. Dennoch ist dieser Instinkt nicht immer zuverlässig. Besonders auf abgeweideten Flächen, bei Langeweile, Neugier oder wenn giftige Pflanzen in Heu oder Silage geraten, können Pferde dennoch schädliche Pflanzenteile aufnehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen giftig sind, wie Sie eine Vergiftung verhindern können und was Sie bei Unsicherheit oder im Notfall tun sollten.

Paarden

Koliken beim Pferd

Koliken sind ein Phänomen, das viele Pferdebesitzer fürchten. Kolik ist ein Sammelbegriff für Unterleibsschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Schwere und dem Temperament des Pferdes ab. Kaltblutpferde zeigen oft weniger gut Symptome als Warmblutpferde. Zu den Symptomen gehören ein unruhiges Pferd, wenig Appetit, ständiges Treten oder Schauen auf den Bauch, Schleim, häufiges Wälzen und Scharren mit den Vorderbeinen. Außerdem kann abnormaler (oder fehlender) Kot beobachtet werden und Pferde, die ständig die Urinierposition einnehmen (ohne Urin zu produzieren). Das Pferd kann auch übermäßig schwitzen und in schweren Fällen apathisch sein.

2 Pferde draußen

Magen-Darm-Probleme beim Pferd

Ein gesundes Verdauungssystem ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Leider kommen Magen-Darm-Probleme häufig vor und können von mild bis lebensbedrohlich reichen. Da Pferde ein empfindliches Verdauungssystem haben, ist es wichtig, Beschwerden frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln oder zu unterstützen. In diesem Blog besprechen wir drei häufig vorkommende Erkrankungen: Magengeschwüre, Kolik und Kotwasser.

Mehr Tipps