Service
Warenkorb
Menu
Ist Ihr Haustier bereits gegen Flöhe und Zecken geschützt? Bis zu 15 % Rabatt! Mehr lesen

Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo ist ein mittelgroßer, energiegeladener und anhänglicher Hund aus Italien, der ursprünglich als Wasserhund und später als Trüffelsuchhund gezüchtet wurde. Mit seinem kompakten, muskulösen Körperbau und dem dichten, lockigen Fell hat er ein charmantes und freundliches Erscheinungsbild. Der Lagotto ist bekannt für seine Lernfreude, Intelligenz und seinen ausgeprägten Geruchssinn. Er ist seinem Zuhause sehr verbunden, sozial und sanftmütig, kann gegenüber Fremden jedoch zunächst etwas zurückhaltend sein. Aufgrund seines sensiblen Wesens benötigt er eine ruhige und konsequente Führung. Dank seines Arbeitswillens und seiner Begeisterungsfähigkeit ist er ideal für aktive Menschen geeignet, die gern trainieren, spazieren gehen oder mit ihrem Hund Nasenarbeit machen. Der Lagotto Romagnolo ist ein ausgezeichneter Familienhund mit fröhlichem Charakter, der sich in einem liebevollen, strukturierten Zuhause mit geistiger und körperlicher Auslastung am wohlsten fühlt.

Eigenschaften

Ursprungsland: Italien
Auch bekannt als: Italienischer Trüffelhund
Körperbau: Kompakt und kräftig gebaut, mit gut bemuskelten Gliedmaßen, geradem Rücken und quadratischer Körperform.
Farben und Felltypen: Weiß, weiß mit orangefarbenen oder braunen Abzeichen, einfarbig braun (in verschiedenen Schattierungen), orange oder braun mit Weiß oder roan (Mischfarben). Das Fell ist gelockt und wollig, mit oder ohne Unterwolle.
Gewicht: 11 – 16 kg
Widerristhöhe: 41 – 48 cm
Lebenserwartung: Durchschnittlich 14 bis 17 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Juvenile Epilepsie, Hüftdysplasie, Patellaluxation, progressive Retinaatrophie (PRA)
FCI-Gruppe: 8. Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
Geeignet für: Aktive, geduldige und engagierte Halter

Beliebte Produkte für den Lagotto Romagnolo

Herkunft des Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo stammt aus Italien, wo er bereits seit der Antike als Wasserhund in den sumpfigen Gebieten der Romagna eingesetzt wurde. Nachdem diese Feuchtgebiete trockengelegt wurden, entwickelte sich der Lagotto dank seines außergewöhnlichen Geruchssinns und seiner Ausdauer zu einem hervorragenden Trüffelsuchhund. Er ist weltweit die einzige Hunderasse, die speziell für die Trüffelsuche gezüchtet wird. Obwohl er ursprünglich ein Arbeitshund war, hat er sich aufgrund seines treuen Wesens, seiner Intelligenz und Verspieltheit auch zu einem beliebten Familienhund entwickelt. Heute wird der Lagotto nicht nur für seine Arbeitsleistung geschätzt, sondern auch als charmanter Begleiter

Charakter des Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo ist ein sanfter, intelligenter und energiegeladener Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut. Er reagiert sensibel auf die Stimmung seines Besitzers, was ihn zu einem treuen und anhänglichen Gefährten macht. Dieser Hund ist gern aktiv und zeigt besondere Stärken bei Aufgaben, die seine Nase und sein Köpfchen fordern wie zum Beispiel Nasenarbeit oder Training. Er ist lernfreudig und spricht gut auf eine positive, konsequente Erziehung an. Fremden gegenüber kann er zunächst zurückhaltend sein, entwickelt sich mit guter Sozialisierung aber zu einem ausgeglichenen und sozialen Hund. Der Lagotto fühlt sich am wohlsten bei einem Halter, der ihm Struktur, Herausforderungen und Zuwendung bietet dann zeigt sich sein fröhlicher und loyaler Charakter in voller Stärke.

Alles über den Lagotto Romagnolo

Wie sieht der Lagotto Romagnolo aus?

Der Lagotto Romagnolo ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter Hund mit einer quadratischen Silhouette und einem charakteristischen lockigen Fell, das den gesamten Körper bedeckt. Sein Kopf ist breit mit einem leichten Stop, und seine runden, ausdrucksstarken Augen verleihen ihm einen wachen und freundlichen Blick. Die Ohren sind mittelgroß, dreieckig geformt und liegen flach am Kopf an. Auffällig ist das dichte, wollige Fell mit engen Locken, das einem Schafsfell ähnelt. Es schützt gut vor Nässe und Kälte ein Erbe seiner Herkunft als Wasserhund. Die Fellfarben reichen von reinem Weiß über Braun, Orange bis hin zu Roan (Mischfarben), mit oder ohne Abzeichen. Die Rute ist an der Basis kräftig und wird in Ruhe hängend, bei Aktivität fröhlich aufrecht getragen.

Wie viel Bewegung braucht der Lagotto Romagnolo?

Der Lagotto Romagnolo hat einen hohen Bewegungsdrang sowohl körperlich als auch geistig. Er liebt Spaziergänge, Spiele und vor allem Nasenarbeit, in der er durch seinen hervorragenden Geruchssinn besonders glänzt. Mindestens eine Stunde aktive Beschäftigung pro Tag ist empfehlenswert, idealerweise auf mehrere Einheiten verteilt. Neben Spaziergängen genießt er Denkspiele, Gehorsamsübungen oder Schnüffelmatten und eignet sich hervorragend für Hundesportarten wie Mantrailing oder Agility. Ein ausgelasteter Lagotto ist ausgeglichen und zufrieden. Ohne ausreichende Beschäftigung kann es zu Langeweile und problematischem Verhalten kommen.

Welche Pflege braucht der Lagotto Romagnolo?

Der Lagotto Romagnolo benötigt regelmäßige Pflege, insbesondere wegen seines speziellen Fells. Das lockige, dichte Fell verfilzt weniger als vermutet, sollte aber wöchentlich gebürstet und regelmäßig geschnitten werden, um Verfilzungen vorzubeugen. Mehrmals im Jahr sollte es professionell getrimmt werden, damit es luftig und gepflegt bleibt. Die Ohren sind anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit regelmäßige Kontrolle und Reinigung beugen Entzündungen vor. Auch Augen, Krallen und Zähne sollten regelmäßig gepflegt werden. Mit einer konsequenten Pflegeroutine bleibt der Lagotto gesund, wohlfühlend und gut in Form.

Welche gesundheitlichen Probleme treten beim Lagotto Romagnolo am häufigsten auf?

Der Lagotto Romagnolo gilt als robuste Rasse, dennoch können wie bei vielen Rassehunden bestimmte Erbkrankheiten auftreten. Eine bekannte Erkrankung ist die Hüftdysplasie, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann. Ebenfalls möglich ist eine Patellaluxation, bei der die Kniescheibe aus ihrer Position springt. Augenerkrankungen wie progressive Retinaatrophie (PRA), die schleichend zur Erblindung führen kann, wurden ebenfalls innerhalb der Rasse festgestellt. Zudem kann bei jungen Hunden juvenile Epilepsie auftreten, die sich in vielen Fällen mit dem Älterwerden zurückbildet. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und verantwortungsvolle Zucht mit Gesundheitstests helfen, diese Risiken zu minimieren.

Welche Hunderassen ähneln dem Lagotto Romagnolo?

Folgende Rassen ähneln dem Lagotto Romagnolo in Erscheinungsbild und Wesen:

  • Pudel (mittelgroß): ebenfalls mit lockigem, nicht haarendem Fell und hoher Intelligenz. Wie der Lagotto ist auch der Pudel energiegeladen, lernwillig und sozial.
  • Barbet: ein französischer Wasserhund mit ähnlichem Körperbau und Fell, ebenso sanftmütig und arbeitsfreudig.
  • Spanischer Wasserhund: eine aktive und gehorsame Rasse, die – wie der Lagotto – für Aufgaben mit Geruch und Teamarbeit eingesetzt wird. Beide teilen ähnliche körperliche Merkmale und den Bedarf an geistiger Herausforderung.

Worauf sollte man beim Kauf eines Lagotto Romagnolo achten?

Beim Kauf eines Lagotto Romagnolo ist es wichtig, sich über die Herkunft des Welpen gut zu informieren. Wähle am besten einen Züchter, der einem Zuchtverein angeschlossen ist und Gesundheitstests bei den Elterntieren durchführt  z. B. auf Hüftgelenke, Kniescheiben, Augen und möglichst auch auf juvenile Epilepsie. Die Welpen sollten in einem liebevollen Haushalt aufwachsen und frühzeitig an Alltagsreize, Menschen und verschiedene Situationen gewöhnt werden das unterstützt eine gesunde Sozialisierung. Der Preis für einen Lagotto Romagnolo kann variieren, je nach Abstammung, Gesundheitsvorsorge und Aufzuchtbedingungen. Sei wachsam bei auffällig günstigen Angeboten – diese können auf mangelnde Fürsorge hinweisen. Mit einer fundierten Entscheidung und einem verantwortungsvollen Züchter steigen die Chancen auf einen gesunden, glücklichen Lagotto deutlich.

Für wen ist der Lagotto Romagnolo geeignet?

Der Lagotto Romagnolo ist ein anhänglicher, aktiver und intelligenter Hund mit speziellen Eigenschaften und Bedürfnissen. Wenn du darüber nachdenkst, einen Lagotto aufzunehmen, ist es wichtig zu wissen, welcher Typ Halter zu dieser Rasse passt.

Hier einige Punkte, die dir helfen zu entscheiden, ob dieser Hund zu dir passt:

  • Du führst einen aktiven Lebensstil und verbringst gern Zeit mit deinem Hund
  • Du hast Interesse an Hundesport, Nasenarbeit oder anderen Formen geistiger Auslastung
  • Du bist bereit, das Fell regelmäßig zu pflegen und bei Bedarf auch trimmen zu lassen
  • Du kannst geduldig und konsequent, aber mit sanfter Hand erziehen
  • Du schätzt einen Hund, der eine enge Bindung zu seinem Menschen aufbaut und gerne kooperiert
  • Du hast Zeit und Raum, deinen Hund körperlich und geistig ausreichend zu fördern

Insgesamt ist der Lagotto Romagnolo ein idealer Hund für alle, die einen lebhaften, sensiblen und vielseitigen Begleiter suchen – vorausgesetzt, es wird ausreichend Zeit in Bewegung, Training und Pflege investiert.

Ist der Lagotto Romagnolo für Anfänger oder erfahrene Halter geeignet?

Der Lagotto Romagnolo ist freundlich, lernfreudig und gehorsam deshalb in vielen Fällen auch für engagierte Anfänger geeignet. Er braucht jedoch eine enge Bindung, eine konsequente Erziehung und ausreichend Herausforderungen. Andernfalls kann er sich langweilen oder unruhig werden. Mit seinem intelligenten Wesen und seinem Arbeitswillen ist er ein echter Partner bei der Zusammenarbeit  besonders, wenn er die richtige Anleitung bekommt. Für Menschen mit etwas Erfahrung oder großem Interesse an der Rasse ist der Lagotto ein treuer und fröhlicher Familienhund, der sich in einem aktiven und liebevollen Zuhause bestens entfaltet.

Der Lagotto Romagnolo ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Hundehalter geeignet dank seines freundlichen, lernbereiten und gehorsamen Wesens sowie seines Bedarfs an sinnvollen Aufgaben.

Mehr Tipps