Service
Warenkorb
Menu
Medpets Festival: bis zu 30 % Rabatt! Mehr lesen

Fellpflege im Winter

Geschrieben von Rianne |

Die kalten Monate stehen wieder vor der Tür! Während wir uns in warme Pullover hüllen und die Heizung etwas höher drehen, bekommt das Fell unserer Haustiere einen natürlichen „Wintermantel“. Aber wie sorgt man dafür, dass dieses Fell gesund und komfortabel bleibt, trotz Regen, Kälte und matschiger Spaziergänge? In diesem Blog teilen wir nützliche Tipps zur Fellpflege für Ihren Hund oder Ihre Katze, damit sie warm und glücklich durch die kalten Monate kommen.

vachtverzorging

Wie pflege ich das Fell meines Hundes oder meiner Katze in den kalten Monaten?

Im Herbst und Winter ändern sich nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Bedürfnisse deines Hundes oder deiner Katze. Das Fell beginnt sich an die kälteren Monate anzupassen und benötigt spezielle Pflege, um gut vor Kälte, Feuchtigkeit und Schmutz geschützt zu bleiben. Eine gute Pflegeroutine in dieser Zeit hilft deinem Haustier, gesund und komfortabel durch den Winter zu kommen.

Warum ist Fellpflege in den kalten Monaten wichtig?

In den kalten Monaten wächst das Fell oft dicker und länger, besonders bei Hunden und Katzen mit Unterwolle. Diese Fellschicht funktioniert wie eine isolierende Decke, die hilft, die Körperwärme zu speichern und dein Haustier vor der Kälte zu schützen. Ohne gute Pflege können Verfilzungen und Schmutzansammlungen entstehen, die die isolierende Wirkung beeinträchtigen und Hautprobleme verursachen können. Durch regelmäßiges Bürsten bleibt das Fell sauber und luftig, sodass es seine natürliche Funktion behält.

Kann ich mein Haustier im Winter scheren?

Ja! Auch im Winter kann es durchaus notwendig sein, deinem Haustier einen Haarschnitt zu geben. Die meisten Hunde vertragen Kälte besser als Feuchtigkeit. Ein kürzeres Fell, das frei von Verfilzungen und abgestorbenen Haaren ist, lässt sich leichter und schneller trocknen. Hast du einen Hund, der getrimmt werden muss? Dann vereinbare unbedingt auch im Herbst und/oder Winter einen Termin!

Was tun bei nassem oder schmutzigem Fell?

Im Herbst und Winter sind die Wetterbedingungen oft nass und matschig, wodurch das Fell schneller schmutzig und feucht wird. Nach einem Spaziergang ist es wichtig, dein Haustier gründlich abzutrocknen, besonders die Pfoten, den Bauch und die Achseln. So verringerst du das Risiko von Irritationen und Infektionen durch Feuchtigkeit und Schmutz. Verwende ein Handtuch oder ein Mikrofaserhandtuch, um deinen Hund abzutrocknen, und erwäge einen gemütlichen Bademantel, um die letzte Feuchtigkeit aufzunehmen.

Tipp! Du kannst auch einen Regen- oder Wintermantel in Betracht ziehen, um zu verhindern, dass das Fell deines Hundes bei Regen oder Schneefall nass wird.

Produkte

Wie kann ich Verfilzungen und Knoten verhindern?

Knoten und Verfilzungen sind ein häufiges Problem, besonders bei Rassen mit langem oder doppellagigem Fell. Knoten entstehen oft an Stellen, an denen das Fell Reibung ausgesetzt ist. Diese Knoten können nach Kontakt mit Feuchtigkeit aufweichen und somit ein idealer Nährboden für Bakterien und Parasiten werden. Überprüfen Sie daher regelmäßig das Fell Ihres Hundes oder Ihrer Katze und entfernen Sie Knoten sofort mit einem Entfilzungskamm oder Ihren Fingern.

Tipp: Bürsten oder kämmen Sie Ihr Haustier regelmäßig, um Knoten zu verhindern. Verwenden Sie einen Kamm mit groben und feinen Zähnen, wie zum Beispiel den Trixie Metallkamm, oder eine Bürste. Bürsten Sie immer in Wuchsrichtung des Fells und achten Sie besonders auf Stellen, an denen sich schnell Knoten bilden.

Produkte

Pflege der Haut und des Fells in den kalten Monaten

Im Herbst und Winter kann die Haut unserer Haustiere schneller austrocknen durch Kälte und Mangel an Sonne. Trockene Haut kann zu Juckreiz, Schuppenbildung und Haarausfall führen. Für ein gesundes Fell ist es wichtig, die Haut gut zu pflegen und zu hydratisieren. Verwenden Sie hierfür ein mildes Shampoo, das die Haut nährt, wie das Beaphar Bio Shampoo und Conditioner. Für Haustiere mit empfindlicher Haut können Sie ein spezielles hautfreundliches Shampoo, wie das Maxani AtopOat wählen.

Katzenwäsche

Katzen mögen es nicht, gewaschen zu werden. Wenn nun aber Haut und Fell zusätzliche Unterstützung benötigen, können Sie auf pflegende Spot-on-Pipetten zurückgreifen. Zum Beispiel das Allerderm Spot-on oder Dermoscent Essential 6 Spot-on. Diese Produkte helfen, die Haut zu hydratisieren und das Fell gesund zu halten, ohne dass Ihre Katze nass werden muss.

Was tun bei kalten oder beschädigten Pfotenballen?

Im Winter können die Pfotenballen Ihres Haustiers durch kalte Böden, Streusalz und Steine austrocknen oder beschädigt werden. Schützen Sie die Pfoten Ihres Hundes oder Ihrer Katze mit einem speziellen Pfotenbalsam, wie dem Vetramil Paw Wax. Dieses Wachs bildet eine schützende Schicht auf den Pfotenballen und hält sie hydratisiert. Nach einem Spaziergang ist es ratsam, die Pfoten zu reinigen und auf eventuelle Schäden zu überprüfen.

Wie halte ich meinen älteren Hund oder meine Katze im Winter komfortabel?

Ältere Hunde und Katzen oder Rassen mit dünnerem Fell haben oft mehr Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Für diese Tiere können Sie einen warmen Hundepullover oder Mantel in Betracht ziehen, sowohl drinnen als auch bei Spaziergängen. Sorgen Sie für einen warmen und bequemen Schlafplatz an einem zugfreien Ort und legen Sie eventuell eine weiche Decke oder ein Kissen aus, um Ihr Haustier warm zu halten.

Fazit: Ein gesundes und glänzendes Fell die ganze Saison über

Fellpflege im Herbst und Winter ist entscheidend, um Ihr Haustier gesund, komfortabel und gut vor der Kälte geschützt zu halten. Durch regelmäßiges Bürsten, gute Hautpflege und das rechtzeitige Entfernen von Knoten helfen Sie mit, die natürliche Schutzschicht des Fells intakt zu halten. Mit diesen Tipps können Sie und Ihr Haustier die kalte Saison gemeinsam ohne Unannehmlichkeiten genießen.

Haben Sie noch Fragen zur Fellpflege? Dann kontaktieren Sie unser Veterinärteam unter tierarzt@medpets.de.