Service
Warenkorb
Menu
Bis zu 50 % Welttiertag Rabatt auf alles für Ihr Haustier Mehr lesen

Erkältung bei Kaninchen

Geschrieben von Mara |

Erkältung bei Kaninchen wird im Volksmund oft als „Schnupfen“ bezeichnet. Obwohl dies ein bekannter Begriff ist, ist es wichtig zu wissen, dass Erkältungen bei Kaninchen verschiedene Ursachen haben können. Es handelt sich also nicht immer um eine einfache Infektion wie beim Menschen. In diesem Blog erfahren Sie, welche Ursachen es gibt, welche Symptome erkennbar sind und wie Sie die richtige Behandlung für Ihr Kaninchen finden.

Widderkaninchen sitzt im hohen Gras

Ursachen von Erkältung bei Kaninchen

Erkältung oder Schnupfen bei Kaninchen kann viele verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:

  • Eine bakterielle Infektion (ansteckender Schnupfen)
  • Syphilis oder Myxomatose
  • Staub oder reizende Einstreu
  • Ein Fremdkörper in der Nase
  • Verkalkungen in den Nasengängen
  • Entzündung der Zahnwurzeln
  • Ein Abszess oder Tumor in der Nase
  • Entzündung der Nebenhöhlen
  • Probleme mit den Tränenkanälen

Diese verschiedenen Ursachen werden wir kurz besprechen.

Relevante Produkte

Bakterielle Infektion (ansteckender Schnupfen)

Die bekannteste Ursache für Erkältung bei Kaninchen ist eine bakterielle Infektion, zum Beispiel durch Pasteurella multocida oder Bordetella bronchiseptica. Dies wird oft als ansteckender Schnupfen bezeichnet. Die Bakterien verbreiten sich über Tröpfchen, Husten oder kontaminiertes Material. Mehrere Kaninchen in einem Stall können sich gegenseitig anstecken.

Syphilis oder Myxomatose

Schnupfen und Nasenausfluss können auch eine Folge von Kaninchensyphilis (Treponema cuniculi) oder des Myxomatosevirus sein. Diese Krankheiten sind wesentlich ernster und gehen oft mit weiteren Symptomen wie Geschwüren oder Schwellungen rund um Augen und Genitalien einher.

Staub oder reizende Einstreu

Eine häufige und oft übersehene Ursache ist Staub im Käfig, meist durch ungeeignete Einstreu. Dies kann die Nasenschleimhaut reizen und zu Niesen und Schnupfen führen. Sehen Sie sich unser geeignetes Einstreu für Kaninchen an.

Fremdkörper in der Nase

Ein Strohhalm, Grashalm oder Sägemehl kann versehentlich in die Nase gelangen. Dies führt zu lokaler Reizung, Niesen und Nasenausfluss. Bei einseitigem Nasenausfluss sollte man immer an einen Fremdkörper denken.

Verkalkungen in den Nasengängen

Manchmal entstehen Verkalkungen (Kalzifikationen) in den Nasengängen, zum Beispiel nach einer früheren Entzündung. Diese können die Atemwege blockieren und zu chronischem Schnupfen oder Atemnot führen.

Zahnwurzelentzündungen

Die oberen Backenzähne des Kaninchens liegen nahe an den Nasenhöhlen. Eine entzündete Zahnwurzel kann in die Nasenhöhle durchbrechen und dort eine Entzündung mit Schnupfen verursachen. Lesen Sie mehr über Zahnprobleme bei Kaninchen in unserem Blog über Zahnprobleme bei Kaninchen.

Abszesse oder Tumoren in der Nase

Eine weniger häufige, aber wichtige Ursache sind Abszesse oder Tumoren in der Nasenhöhle. Diese können den normalen Schleimabfluss blockieren und anhaltende Beschwerden verursachen.

Entzündung der Nebenhöhlen (Sinusitis)

Eine Entzündung der Nebenhöhlen kann nach einer Infektion oder durch Zahnprobleme entstehen. Diese Form ist oft schwierig zu behandeln und tritt regelmäßig erneut auf.

Probleme mit dem Tränenkanal

Wenn der Tränenkanal verstopft ist, zum Beispiel durch eine Entzündung oder eine Zahnfehlstellung, kann Nasenausfluss entstehen. Oft sieht man auch verschmutzte oder nasse Augenwinkel.

Symptome einer Erkältung beim Kaninchen

Eine Erkältung bei Ihrem Kaninchen erkennen Sie an folgenden Anzeichen:

  • Nasse Nase oder sichtbarer Nasenausfluss
  • Verschmutzte Vorderpfoten (weil das Kaninchen den Ausfluss wegputzt)
  • Niesen oder Schniefen
  • Atemgeräusche (wie Pfeifen oder Schnarchen)
  • Verminderter Appetit
  • In schweren Fällen: Atemnot und/oder Maulatmung (dies ist ein Notfall!)

Wie wird ein erkältetes Kaninchen behandelt?

Die Behandlung hängt vollständig von der Ursache ab. Bei beginnenden oder milden Fällen ohne klare Ursache wird oft begonnen mit:

  • Nasenspülungen: Mit einer physiologischen Kochsalzlösung, der Acetylcystein zugesetzt wird, kann die Nase gespült werden. Dies hilft, den zähen Eiter in der Nase zu lösen. Keine Sorge vor Verschlucken: Bei Kaninchen läuft der Ausfluss meist durch das andere Nasenloch wieder heraus.
  • Antibiotika: Laut Kaninchenformularium werden Antibiotika eingesetzt, die für Kaninchen sicher sind. Die Wahl hängt von der vermuteten Bakterie oder den Kulturergebnissen ab.
  • Schmerzmittel/Entzündungshemmer: Ein NSAID wie Metacam hilft, Entzündung und Beschwerden zu reduzieren. Dies trägt zum Wohlbefinden Ihres Kaninchens bei und unterstützt die Genesung.

Wenn das Kaninchen schlecht frisst, muss auch überlegt werden, ob eine Aufnahme oder Zwangsfütterung notwendig ist.

Was tun, wenn die Erkältung nicht verschwindet?

Wenn die Erkältung Ihres Kaninchens trotz Behandlung nicht besser wird, muss die Ursache weiter untersucht werden. Möglichkeiten der Zusatzdiagnostik sind:

  • Gründliche Maulinspektion
  • Röntgenaufnahmen des Kopfes (zur Beurteilung von Zähnen, Nebenhöhlen und Nasenhöhle)
  • Rhinoskopie (Spiegelung der Nase)
  • Bakteriologische Untersuchung/Kultur des Nasenausflusses

Nicht alle Tierärzte haben gleich viel Erfahrung in der Behandlung von Kaninchen. Fragen Sie im Zweifel nach, ob Ihr Tierarzt kaninchenerfahren ist, oder sprechen Sie über eine Überweisung.

Wie ist die Prognose bei Schnupfen?

Die Prognose hängt von der Ursache ab. Chronischer Schnupfen erfordert oft eine langfristige und geduldige Behandlung. In manchen Fällen ist es notwendig, das Kaninchen lebenslang zu unterstützen.

Haben Sie noch Fragen zu Schnupfen oder Erkältung bei Kaninchen? Dann kontaktieren Sie uns unter tierarzt@medpets.de.

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Mehr Tipps
image (20)

Über die Person

Mara van Brussel-Broere, Tierärztin bei Medpets

Absolventin der Tiermedizin für Kleintiere an der Universität Utrecht, bringt sie ihre Praxiserfahrung ein, um Kunden bei Medpets zu beraten und ihr Wissen weiterzugeben. Es ist ihr wichtig, Tierhalter umfassend über Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Haustiere zu informieren.

Lesen Sie mehr über Mara