Service
Warenkorb
Menu

Wie wählt man das perfekte Geschirr für seinen Hund aus?

Geschrieben von Milou |

Ein entspannter Spaziergang mit deinem Hund beginnt mit einer guten Ausrüstung. Ein Hundegeschirr darf dabei natürlich nicht fehlen. Ein Hundegeschirr bietet viele Vorteile für dich und deinen Hund. Neben dem Komfort sorgt es auch für Sicherheit während eurer Spaziergänge. Es gibt viele verschiedene Arten von Geschirren, aus denen du wählen kannst – in verschiedenen Modellen, Farben und Größen. Super praktisch, aber welches Geschirr ist dann am besten geeignet und worauf solltest du beim Kauf achten? Wir besprechen mit dir die gängigsten Varianten!

Hund läuft an einem Geschirr

Hund spazieren geschirr


Beim Kauf eines Hundegeschirrs ist es wichtig, auf eine gute Passform für deinen Hund und auf das verwendete Material zu achten. Achte dabei gut auf das Gewicht und den Körperbau deines Hundes. Auch das Aussehen und der Verwendungszweck können bei deiner Wahl eine Rolle spielen, aber der Komfort für deinen Hund steht natürlich an erster Stelle. So könnt ihr eure Spaziergänge in vollen Zügen genießen!

Im Gegensatz zu einem Halsband wird bei einem Hundegeschirr der Druck gleichmäßig über Rücken, Brust und Hals deines Hundes verteilt. Das hilft, Rücken- und Nackenproblemen vorzubeugen und sorgt dadurch für mehr Komfort. Beim Kauf eines Hundegeschirrs solltest du am besten vorher deinen Verwendungszweck bestimmen, um die richtige Wahl treffen zu können.

Geschirre mit guter Passform

Gründe für ein Hundegeschirr:

  • Entspannte Spaziergänge mit deinem Hund
  • Verhindern von Ausbruchversuchen
  • Vorbeugung von Verletzungen
  • Dein Hund hat einen empfindlichen Rücken, Nacken und/oder Schultern
  • Komfort und Sicherheit
  • Kontrolle
  • Sport
  • Autofahren

Hast du deinen Zweck bestimmt, kannst du gezielter schauen, welches Geschirr am besten dazu passt.

Worauf solltest du beim Kauf eines Hundegeschirrs achten?

Es gibt einige wichtige Punkte bei der Auswahl eines geeigneten Geschirrs für deinen Hund.

Eine passende Passform

Jeder Hund ist anders, und damit auch die Passform. Welche Passform am besten zu deinem Hund passt, hängt vom Körperbau deines Hundes und euren persönlichen Vorlieben ab. Ein gut sitzendes Geschirr:

  • Liegt eng an der Brust deines Hundes an, wobei ein Finger an beiden Seiten zwischen Geschirr und Haut passen sollte.
  • Verteilt die Zugkraft beim Spazierengehen über den Körper deines Hundes.
  • Übt keinen Druck auf die Luftröhre aus.
  • Sollte nicht in den Achseln scheuern.
  • Lässt die Schultern frei. So wird eine Überbelastung von Muskeln und Sehnen im Nacken und in den Schultern verhindert, und es entstehen weniger Reibungs- oder Druckstellen auf der Haut.
  • Hat einen Befestigungshaken auf dem Rücken, der nicht über die Rippen hinausgeht. Bei einem gut sitzenden Hundegeschirr bleibt der Brustkorb frei, sodass die Lungen immer ausreichend Platz zum Ausdehnen haben.

Das Material
Woraus dein ideales Geschirr besteht, kann bei deiner Wahl eine Rolle spielen. Es gibt verschiedene Materialien: gefüttert oder ungefüttert, mit Fleece oder ohne. Hergestellt aus Leder, Nylon, Neopren, 3D-Mesh oder Polyester. Möchtest du ein wetterfestes Geschirr, mit dem dein Hund schwimmen kann, dann solltest du ein waschbares Material wählen. Hast du einen Hund mit dünnem Fell, ist eine dickere Polsterung besonders wichtig.

Welches ist das beste Hundegeschirr?

Es gibt viele verschiedene Arten von Hundegeschirren. Die bekanntesten sind das Y-Geschirr und das H-Geschirr. Beide haben ihren Namen von ihrer Form. Darüber hinaus sind auch das Brustgeschirr und das Step-in-Geschirr weit verbreitet.

Y-Geschirre

Haben ein Rückenteil, das mit zwei Bändern um den Bauch befestigt wird, und zwei Bänder, die von beiden Seiten des Nackens nach vorne führen. Dieses Y-Stück verläuft dann weiter Richtung Bauch. Ein Y-Geschirr liegt eng am Körper an und lässt Brust und Schultergelenke frei. Dadurch hat dein Hund viel Bewegungsfreiheit an den Vorderbeinen und Muskeln und Sehnen bleiben unbelastet. Ein passendes Y-Geschirr sitzt nicht direkt in den Achseln und lässt sich gut anpassen – sowohl am Hals als auch am Bauch – wie z. B. das Hunter Hundegeschirr.

H-Geschirre

Ähneln dem Y-Geschirr, bewegen sich aber weniger flexibel im Schulterbereich, da der vordere und hintere Teil des Geschirrs ohne Schnallen miteinander verbunden sind.

Brustgeschirre

Haben ein horizontales Band, das um die Brust verläuft. Sie lassen sich leicht über den Kopf deines Hundes ziehen. Mit einem Bauchband und Schnalle wird das Geschirr geschlossen. Das horizontale Band verläuft über Brust und Schultergelenke deines Hundes. Beim Bewegen der Vorderbeine entsteht dadurch Druck auf das Brustband – und somit auch auf die Schultern und die Brust deines Hundes. Das kann die Bewegungsfreiheit einschränken und zu Verletzungen führen. Wenn dein Hund nicht zieht, ist das weniger problematisch. Zieht dein Hund aber beim Spazierengehen, ist das vielleicht nicht die beste Wahl für euch!

Step-in-Geschirre

Bestehen meist aus einem Stück, in das dein Hund einfach einsteigen kann. Es verläuft kein Band vom Hals zum Bauch. Das vordere Band verläuft über das Brustbein und übt dadurch leicht Druck auf die Luftröhre aus. Der Befestigungshaken auf dem Rücken sitzt oft weiter vorne, wodurch die Schultern weniger Bewegungsfreiheit haben und die Bänder eher in den Achseln scheuern.

Welches Geschirr eignet sich für einen ziehenden Hund?

Zieht dein Hund stark an der Leine beim Spazierengehen? Dann kann ein Anti-Zug-Geschirr eine gute Lösung sein – aber es ist kein Wundermittel. Dieses Geschirr regt an, das Ziehen zu reduzieren, was das Spazierengehen für euch beide angenehmer macht. Ein Anti-Zug-Geschirr sorgt dafür, dass dein Hund sanft zu dir hingelenkt wird, wenn er zieht.

Beliebte Optionen sind z. B. das Easywalk Hundegeschirr. Du kannst dich auch für ein Y-Geschirr mit einem Befestigungspunkt an der Vorderseite entscheiden, wie z. B. das Hunter Geschirr Divo. Auch das kann beim Reduzieren des Ziehens effektiv sein.

Dennoch reicht ein gutes Geschirr allein nicht aus. Du musst deinen Hund konsequent trainieren, um ihm beizubringen, ordentlich an der Leine zu laufen. Belohne erwünschtes Verhalten und sei geduldig. Wenn du konsequentes Training mit einem passenden Geschirr kombinierst, wirst du merken, dass eure Spaziergänge angenehmer werden!

Möchtest du wissen, warum dein Hund zieht? Lies dann unseren Blog für mehr Informationen und Tipps!

Weitere Varianten
Neben den Standardgeschirren gibt es auch Ausbruchgeschirre und speziell für den Hundesport entwickelte Geschirre.

Wie wähle ich die richtige Größe für meinen Hund?


Auch bei einem Y-Geschirr ist es wichtig, die beste Wahl für deinen Hund zu treffen. Ein gutes Geschirr ist:

  • Leicht an deinem Hund anzulegen
  • Verstellbar sowohl am Bauch als auch am Hals, sodass es immer passend gemacht werden kann
  • Groß genug an der Brust (eine Faust sollte dazwischen passen)
  • Lang genug am Rückenteil, sodass es nicht in den Achseln kneift

An ein Geschirr gewöhnen

Hat dein Hund noch nie ein Geschirr getragen, ist es ratsam, ihn langsam daran zu gewöhnen. Das kannst du durch tägliches Üben erreichen. Beginne mit einer angenehmen Übung in der Nähe des Geschirrs, lasse deinen Hund dann den Kopf durch die Öffnung stecken und gehe Schritt für Schritt in seinem Tempo weiter. Gehe erst dann einen Schritt weiter, wenn du merkst, dass dein Hund sich vollständig entspannen kann. Wenn du deinen Hund zwingst, können negative Assoziationen entstehen, die schwer wieder rückgängig zu machen sind.

Am häufigsten gestellte Fragen

Hört mein Hund auf zu ziehen, wenn ich ein Geschirr verwende?

Sowohl ein Halsband als auch ein Hundegeschirr sind nicht dazu gedacht, das Ziehen zu korrigieren. Oft laufen Hunde mit einem Geschirr zwar ruhiger und fühlen sich wohler. Zieht dein Hund jedoch an der Leine, ist es sinnvoll, gezielt daran zu trainieren.

Kann ich auch ein Geschirr kaufen, wenn mein Hund noch ein Welpe ist?

Gerade wenn du einen Welpen hast, ist ein guter Start besonders wichtig. Ein Welpe entdeckt die Welt noch und du musst ihn dabei begleiten. Wenn du schon in jungen Jahren mit einem Geschirr spazieren gehst, kannst du auf komfortable Weise mit dem Training beginnen. Natürlich wächst dein Welpe noch – das bedeutet, dass du während des Wachstums eventuell mehrfach eine andere Größe anschaffen musst, bis dein Hund ausgewachsen ist.

Wann sollte ich ein Sicherheitsgeschirr anschaffen?

Wenn dein Hund ängstlich ist und leicht entkommt, ist die Verwendung eines Sicherheitsgeschirrs sinnvoll. Dieses Geschirr hat ein Y-Stück an der Brust und bietet einen angenehmen Tragekomfort. Der Unterschied zu einem normalen Geschirr besteht darin, dass das Sicherheitsgeschirr einen zusätzlichen Bauch- oder Hüftgurt sowie einen Griff am Rücken besitzt. Es verfügt über mehrere verstellbare Riemen und sorgt dafür, dass dein Hund nicht einfach aus dem Geschirr entkommen kann. Bei den meisten Sicherheitsgeschirren kann der hintere Teil entfernt werden, wenn er für deinen Hund nicht mehr notwendig ist.

Wie wähle ich die richtige Größe für meinen Hund aus?

Messen ist Wissen!
Um sicherzugehen, welche Größe am besten zu deinem Hund passt, ist es wichtig, deinen Hund auszumessen. Wie das geht? Schau dir hier das Anleitungsvideo an.

Haben Sie nach dem Lesen dieses Blogs noch Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an unser tierärztliches Team unter [email protected].