Service
Warenkorb
Menu
Spare bis zu 15 % Rabatt mit dem Rabattcode ABOHILLS9 Mehr lesen

Wasserrute beim Hund: Symptome, Ursachen und Behandlung der Cold Water Tail

Geschrieben von Astrid |

Nach einer intensiven Schwimmeinheit oder einem anstrengenden Training kann es passieren: Der Schwanz Ihres Hundes hängt plötzlich schlaff herunter und wedelt nicht mehr fröhlich mit. Dieses Phänomen, bekannt als Cold Water Tail oder Schwanzlähmung beim Schwimmen, tritt besonders häufig bei aktiven Hunderassen auf. Zum Glück ist es meist harmlos, doch es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und zu wissen, wie Sie Ihren Hund bei der Genesung unterstützen können..

Schwimmender Golden Retriever

Was ist eine Wasserrute beim Hund?

Eine Wasserrute beim hund, auch bekannt als Cold Water Tail, zwemmersstaart oder schlaffer Schwanz, ist eine vorübergehende Muskelüberlastung im Schwanzbereich. Die Rutenmuskulatur ist überbeansprucht oder leicht entzündet, was zu Schmerzen führen kann. Besonders nach kaltwasser-schwimmen oder längerer Fixierung, etwa im Auto oder in der Box, kann eine Wasserrute hund ursache entstehen.

Die genaue Ursache ist nicht immer klar, aber bekannte Auslöser sind:

  • Schwimmen in kaltem Wasser
  • Überlastung durch Jagd, Training, Agility
  • Längeres Sitzen in Auto oder Box
  • Plötzliche Muskelabkühlung

Empfohlene Produkte

Symptome bei Wasserrute Hund

  • Schlaffer, nach unten hängender Schwanz
  • Kein oder kaum Schwanzwedeln
  • Schmerzempfindliche Schwanzbasis
  • Schwierigkeiten beim Sitzen oder Liegen
  • Unruhe oder zurückgezogenes Verhalten
  • Gelegentlich leichte Schwellung am Schwanzansatz

Welche Hunderassen sind anfällig für eine Wasserrute?

Besonders betroffen sind sportliche und wasserbegeisterte Rassen wie:

  • Labrador Retriever
  • Golden Retriever
  • Englischer Setter
  • Vizsla
  • Beagle
  • Deutscher Vorstehhund

Diese sind häufigen Belastungen ausgesetzt und sensibel für Überlastung.

Wie wird die Diagnose Wasserrute Hund gestellt?

Die Diagnose stellt der Tierarzt in der Regel anhand der Vorgeschichte und des klinischen Bildes. Spezielle Tests sind meist nicht erforderlich. Andere Ursachen wie Bruch, Bandscheibenvorfall oder neurologische Erkrankungen werden ausgeschlossen. Häufige Fragen zur Aktivität Ihres Hundes, etwa Schwimmen oder längeres Sitzen, helfen dem Tierarzt schnell Wasserrute beim hund festzustellen.

Behandlung und Heilung bei Wasserrute Hund

Eine Wasserrute beim hund behandlung verläuft in der Regel selbstständig innerhalb weniger Tage bis einer Woche. Ruhe ist das A und O: Vermeiden Sie intensives Spielen, Schwimmen oder Rennaktivitäten, bis die Schwanzbewegung zurückkehrt. Möglich ist auch eine kurzfristige Schmerztherapie nach Rücksprache mit dem Tierarzt. Zur Unterstützung des Genesungsprozesses empfehlen sich: Verkühlende Spray wie Dermacool, die den Rücken oder die Schwanzbasis nach dem Training entlastet. Nahrungsergänzungsmittel wie Puur Muscle Mass, Dr. Ann’s Magnesium oder Unterstützungssupplemente zur Muskelentspannung und schnellen Genesung, insbesondere bei sportlichen Hunden

Mit etwas Erholung und gezielter Unterstützung ist Ihr Hund meist binnen weniger Tage wieder fit.

Unterstützung während der Heilung

  • Bieten Sie Ihrem Hund eine ruhige, geschützte Liegefläche (z. B. orthopädisches Hundebett oder Wärmematte)
  • Vermeiden Sie Springen und rasante Bewegungen
  • Bei Zweifeln oder länger anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie Ihren Tierarzt
  • Bei Wohlwollen Ihres Hundes kann eine sanfte Massage der Schwanzbasis helfen

Wie kann man einen Cold Water Tail verhindern?

Auch wenn Wasserrute hund dauer meist kurz ist, gilt: besser vorbeugen als heilen. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nach dem Schwimmen oder Regen gut abgetrocknet wird – eine schnelltrocknende Handtuch oder Hundebademantel hilft, Muskelabkühlung zu vermeiden. Bauern Sie körperliche Belastung wie Schwimmen, Rennen oder Training langsam auf, um eine plötzlich Überlastung zu verhindern. Eine kurze Warming-up-Routine, etwa ruhiges Gehen oder leichte Mobilitätsübungen, bereitet die Muskeln auf Anstrengung vor und reduziert das Risiko. Sorgen Sie außerdem für ausreichende Bewegung im Auto oder in der Box, damit der Hund nicht zu lange in einer Position verharrt. Achten Sie auf Zeichen von Müdigkeit und gönnen Sie Ihrem Hund rechtzeitig Ruhe – das verringert das Risiko deutlich.

Haben Sie Fragen zur Wasserrute beim hund? Dann nehmen Sie Kontakt mit unserem tierärztlichen Team auf unter tierarzt@medpets.de.