Was frisst eine Schlange?
Geschrieben von Meanne |
Schlangen haben ganz bestimmte Ernährungsbedürfnisse, die eng mit ihrer Lebensweise und ihrem Jagdverhalten verbunden sind. In der freien Natur jagen sie verschiedene Beutetiere – von Insekten und Nagetieren bis hin zu Vögeln, Eiern und sogar anderen Reptilien. Da Schlangen wechselwarme Tiere sind, fressen sie seltener als viele andere Tierarten. Ihr Stoffwechsel läuft langsamer ab, und sie können Energie effizient speichern. Wenn eine Schlange als Haustier gehalten wird, ist es wichtig, dass ihre Ernährung so gut wie möglich dem natürlichen Fressverhalten entspricht. In diesem Blog erfährst du, was Schlangen in der Natur fressen, welche Nahrung für Schlangen in der Heimtierhaltung geeignet ist und was sie nicht fressen dürfen.
Ernährung abhängig von der Art
Welche Nahrung eine Schlange frisst, hängt stark von der jeweiligen Art und ihrem Lebensraum ab. In der Natur fressen Würgeschlangen vor allem kleine Säugetiere oder Vögel, die sie mit ihrem Körper erdrücken, bevor sie sie verschlingen. Andere Arten, wie Strumpfbandnattern und Wassernattern, ernähren sich von Fischen, Amphibien oder Insektenlarven. Es gibt auch Arten, die ausschließlich Eier oder andere Reptilien fressen. Diese natürlichen Unterschiede in der Ernährung hängen eng mit der Art und Weise zusammen, wie Schlangen jagen und ihre Beute verdauen.
Was fressen die beliebtesten Schlangenarten in der Heimtierhaltung
Wenn Schlangen als Haustiere gehalten werden, wird ihr natürliches Fressverhalten so weit wie möglich beibehalten. Zu den am häufigsten gehaltenen Arten gehören die Kornnatter (auch Rote Rattenschlange genannt), die Königsnatter, die Milchschlange und die Abgottschlange (Boa constrictor). All diese Arten sind ungiftig und zählen zu den Würgeschlangen: Sie töten ihre Beute, indem sie sie mit ihrem Körper umschlingen, bevor sie sie verschlucken.
In freier Wildbahn jagen diese Arten Mäuse, Ratten oder Vögel – je nachdem, was in ihrem Lebensraum verfügbar ist. In der Heimtierhaltung wird dieses natürliche Ernährungsverhalten nachgeahmt, indem man tiefgefrorene Beutetiere in passender Größe anbietet, die nach dem Auftauen verfüttert werden. Junge Tiere bekommen kleinere Beutetiere, während ausgewachsene Schlangen größere Mäuse oder Ratten fressen.
Innerhalb dieser Schlangenarten gibt es kleine Unterschiede in den Vorlieben. Kornnattern fressen hauptsächlich Mäuse, während Königs- und Milchschlangen manchmal auch Küken bekommen. Größere Arten wie die Abgottschlange benötigen größere Beutetiere, etwa Ratten. Für alle Arten gilt, dass eine gut abgestimmte Ernährung wichtig ist – mit Abwechslung in Größe oder Art der Beutetiere –, damit sie alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen und ihr natürliches Fressverhalten möglichst beibehalten können.
Was Schlangen nicht fressen dürfen
Nicht alle Nahrungsmittel sind für Schlangen geeignet. Rohes Fleisch aus dem Supermarkt sollte nicht verfüttert werden, da es häufig verarbeitet ist und nicht denselben Nährwert wie ganze Beutetiere hat. Auch gekochte oder gewürzte Speisen sind ungeeignet und können zu Verdauungsproblemen führen. Außerdem können zu große oder lebende Beutetiere Verletzungen oder Stress verursachen. Deshalb ist es wichtig, dass Schlangen ausschließlich geeignete, vollständige Beutetiere erhalten, die ihrer Art und Größe entsprechen.