Service
Warenkorb
Menu

Was dürfen Meerschweinchen essen?

Geschrieben von Antoinet |

Meerschweinchen sind gesellige Haustiere, die eine ausgewogene Ernährung benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben. Wusstest du jedoch, dass sie kein eigenes Vitamin C produzieren können und ihre Ernährung weit mehr umfasst als nur Heu und Gemüse? Was dürfen Meerschweinchen tatsächlich essen und was auf keinen Fall? Und wie kannst du sie sicher und verantwortungsvoll verwöhnen? Erfahre alles, was du über eine gesunde Ernährung wissen musst von den besten Snacks bis hin zur Bedeutung von täglichem Vitamin C.

Meerschweinchen sind echte Pflanzenfresser, was bedeutet, dass ihre Ernährung vollständig aus pflanzlicher Kost bestehen muss. Ihre Zähne und Backenzähne wachsen ein Leben lang, weshalb eine faserreiche Ernährung  wie Heu unerlässlich ist, um sie auf natürliche Weise abzunutzen. Zudem können Meerschweinchen kein eigenes Vitamin C produzieren, was sie unter vielen anderen Tieren einzigartig macht.

Was dürfen Meerschweinchen essen?

Meerschweinchen benötigen eine ausgewogene Ernährung, die genau auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: Heu, Gemüse und speziellem Meerschweinchenfutter. Heu bildet die Hauptnahrung und sollte daher rund um die Uhr verfügbar sein. Es ist ein essenzieller Bestandteil ihrer Ernährung und trägt nicht nur zum natürlichen Zahnabrieb bei, sondern unterstützt auch eine gesunde Verdauung.

Gesunde Produkte für deine Meerschweinchen

Gemüse und Obst: Was ist erlaubt und was nicht?

Meerschweinchen benötigen täglich eine Portion frisches Gemüse zusätzlich zu ihrer Hauptmahlzeit aus Heu. Geeignete Gemüsesorten sind unter anderem Paprika, Gurke, Chicorée und Endivie. Diese enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur Gesundheit beitragen. Es ist wichtig, neues Gemüse langsam einzuführen, damit sich das Verdauungssystem daran gewöhnen kann und du mögliche Reaktionen wie Durchfall vermeidest. Biete schon im jungen Alter verschiedene Gemüsesorten an, damit sie sich an eine abwechslungsreiche Ernährung gewöhnen. Das hilft ihnen nicht nur, gesund zu bleiben, sondern macht sie auch weniger wählerisch. Obst wie Apfel, Erdbeere und Birne kann als Leckerbissen gegeben werden jedoch nur in Maßen wegen des hohen Zuckergehalts.

Es gibt auch Lebensmittel, die Meerschweinchen auf keinen Fall fressen dürfen, da sie giftig oder schädlich sind. Dazu gehören zum Beispiel Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln, Avocado, Zucchini, Mais und Rhabarber. Auch Produkte wie Schokolade, Brot und Milchprodukte sind ungeeignet, da das Verdauungssystem eines Meerschweinchens diese nicht verarbeiten kann. Vermeide zudem Futter, das mit Pestiziden belastet oder verschmutzt ist wie Gras aus Gebieten, in denen Pflanzenschutzmittel verwendet wurden.

Eine ausführliche Liste der Lebensmittel findest du im Aufklappbereich am Ende dieser Seite.

Welche Pellets sind für deine Meerschweinchen am besten geeignet?

Meerschweinchenpellets sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, da sie häufig zusätzliche Nährstoffe wie Vitamin C enthalten. Es gibt verschiedene Arten von Pellets  zum Beispiel gepresste Pellets oder Müsli-ähnliche Mischungen. Am besten gibst du deinen Meerschweinchen gepresste Pellets, da diese verhindern, dass sie selektiv fressen und wichtige Nährstoffe auslassen. Beispiele hierfür sind Supreme Science Selective Cavia und Bunny Nature Guinea Pig Dream Basic. Diese Pellets sehen alle gleich aus und enthalten keine bunten Stückchen.

Die Menge an Pellets, die du deinen Meerschweinchen geben solltest, hängt vom jeweiligen Produkt und dessen Nährwerten ab in der Regel sind 20 bis 30 Gramm pro Tag und Tier ausreichend. Es ist wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten, da ein Überschuss zu Übergewicht führen und das Interesse an Heu und Gemüse, die für ihre Gesundheit unerlässlich sind, verringern kann. Achte darauf, dass deine Meerschweinchen das Futter vollständig aufessen, bevor du neues anbietest.

Die Rolle von Vitamin C in der Ernährung von Meerschweinchen

Meerschweinchen können kein eigenes Vitamin C produzieren, daher ist es wichtig, dieses täglich in ihre Ernährung zu integrieren. Ein Mangel an Vitamin C kann zu gesundheitlichen Problemen führen, z. B. zu Gelenkbeschwerden, Zahnproblemen und einem geschwächten Immunsystem. Frisches Gemüse wie Paprika, Grünkohl und Petersilie sind hervorragende Quellen für Vitamin C. Zusätzlich kann ein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichend versorgt sind. Ein Überschuss an Vitamin C wird über den Urin ausgeschieden und ist daher völlig unbedenklich.

Die meisten Pelletfuttermittel für Meerschweinchen enthalten zugesetztes Vitamin C. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Vitamin C empfindlich gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Wärme ist, wodurch der Gehalt im Futter schnell sinken kann. Achte daher darauf, Futter in lichtundurchlässigen Verpackungen zu kaufen, vermeide offene Vorratsbehälter und gib gegebenenfalls zusätzlich Vitamin C zum Futter deiner Meerschweinchen. Dies kann in Tropfenform oder als Tablette erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist ein flüssiges Ergänzungsmittel im Trinkwasser jedoch verflüchtigt sich Vitamin C im Wasser schnell, manchmal bereits innerhalb weniger Stunden. Deshalb ist regelmäßiges Wechseln des Wassers unerlässlich.

Ergänzungen für die Ernährung deiner Meerschweinchen

Getrocknete Kräuter sind eine schmackhafte Ergänzung zur Ernährung deines Meerschweinchens. Sie enthalten viele Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien und sorgen für mehr Abwechslung im Speiseplan. Getrocknete Kräuter wie Petersilie, Spitzwegerich, Löwenzahnblätter, Kamille und Brennnessel sind sicher und bei den meisten Meerschweinchen sehr beliebt.

Neue Kräuter sollten immer langsam eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Überprüfe, ob deine Meerschweinchen sie gut vertragen. Streue eine kleine Menge getrockneter Kräuter über das Heu oder gib sie als gesunde, schmackhafte Zugabe in den Futternapf. Eine tägliche Menge von 5 bis 10 Gramm pro Tier ist je nach Größe des Meerschweinchens ausreichend.

Wenn du deinem Meerschweinchen gelegentlich einen Snack geben möchtest, wähle stets eine gesunde Variante. Produkte wie die Supreme Forest Sticks wurden speziell für Meerschweinchen entwickelt und enthalten natürliche Zutaten, die zu ihren Ernährungsbedürfnissen passen. Gib Snacks stets in Maßen, damit Heu, Gemüse und Pellets weiterhin die Hauptnahrungsquelle bleiben.

Die Bedeutung einer abwechslungsreichen und sicheren Ernährung

Indem du deinen Meerschweinchen eine abwechslungsreiche Ernährung bietest, bleiben sie gesund und erhalten alle essenziellen Nährstoffe, die sie benötigen. Ein gutes Gleichgewicht in ihrer Ernährung sorgt für ein glückliches, energiegeladenes Tier und unterstützt ein gesundes Verdauungssystem.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Gramm Pellets sollte ich meinen Meerschweinchen pro Tag geben?

Etwa 20–30 Gramm pro Meerschweinchen und Tag sind ausreichend. So vermeidest du selektives Fressen und unterstützt ein gesundes Gewicht sowie eine gesunde Zahnentwicklung.

Wie viele Gramm Kräuter darf ich pro Tag füttern?

Gib täglich maximal 5–10 Gramm getrocknete Kräuter pro Meerschweinchen als Ergänzung zu ihrer Ernährung.

Welche Gemüsesorten sind für meine Meerschweinchen geeignet?

Geeignetes Gemüse für Meerschweinchen umfasst: Paprika, Endivie, Brokkoli (in Maßen), Grünkohlblätter, Fenchel, Stangensellerie, Sellerie, Chicorée, Feldsalat, Löwenzahnblätter, Karotten und Karottengrün. Biete täglich eine abwechslungsreiche Auswahl an Gemüse an, aber führe neue Sorten langsam ein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Wasche das Gemüse immer gründlich und achte darauf, dass es frisch und unbehandelt ist. Vermeide Gemüse mit hohem Zucker- oder Wassergehalt wie Mais und Eissalat.

Was tun, wenn mein Meerschweinchen einen Tag lang nichts frisst?

Wenn dein Meerschweinchen einen Tag lang nichts frisst, ist das ein ernstes Problem. Der Darm eines Meerschweinchens muss ständig in Bewegung bleiben, um Nahrung zu verarbeiten. Wenn sie nicht fressen, kann der Darm stillstehen  ein Zustand, der lebensbedrohlich sein kann. Man spricht in diesem Fall von einem „Darmstillstand“, der schnell zu Komplikationen führen kann.

Es ist wichtig, sofort zu handeln. Überprüfe zunächst, ob dein Meerschweinchen noch trinkt, und versuche, es mit seinem Lieblingsgemüse, frischen Kräutern oder Heu zum Fressen zu animieren. Wenn es weiterhin nichts frisst, kontaktiere umgehend deinen Tierarzt. In manchen Fällen ist eine Zwangsfütterung mit Spezialfutter wie Critical Care notwendig, um die Verdauung wieder anzuregen. Warte auf keinen Fall ab  je länger dein Meerschweinchen nichts frisst, desto schwieriger kann die Genesung sein.

 

Wie viele Gramm Gemüse darf ich pro Tag füttern?

Als Richtwert gelten 50–100 Gramm Gemüse pro Meerschweinchen und Tag abhängig von ihrer Größe und ihren Vorlieben. Es ist wichtig, neues Gemüse langsam einzuführen, damit sich ihr Verdauungssystem daran gewöhnen kann und mögliche Reaktionen wie Durchfall vermieden werden.

Welches Heu ist am besten für meine Meerschweinchen geeignet?

Heu ist ein essenzieller Bestandteil der Ernährung von Meerschweinchen, und es gibt verschiedene Sorten zur Auswahl. Timothy-Heu ist eine beliebte Wahl aufgrund seines hohen Fasergehalts und des geringen Kalziumanteils das hilft, Blasenproblemen vorzubeugen. Wiesenheu bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern und Kräutern, während Bergwiesenheu oft aromatischer riecht und besonders schmackhaft sein kann. Kräuterheu mit Zusätzen wie Kamille oder Löwenzahn ist eine geschmackvolle Abwechslung und kann zusätzliche Nährstoffe liefern.

Es ist sinnvoll, verschiedene Heusorten abzuwechseln, damit deine Meerschweinchen eine abwechslungsreiche Ernährung erhalten und sich nicht langweilen. Manche Tiere haben eine klare Vorliebe für eine bestimmte Heusorte es kann also etwas Zeit in Anspruch nehmen, herauszufinden, welche Sorte sie bevorzugen. Achte stets darauf, dass das Heu frisch, staubfrei und von guter Qualität ist, und wechsle es täglich aus, um die Gesundheit deiner Meerschweinchen zu fördern.

Welche Gemüsesorten sind für meine Meerschweinchen ungeeignet?

Es gibt Gemüsesorten, die für Meerschweinchen ungeeignet sind, da sie giftig, schwer verdaulich oder schädlich für ihre Gesundheit sind. Vermeide folgende Gemüsesorten: Zwiebeln, Lauch, Tomatenpflanze, Tomate, Avocado, Rhabarber, Eissalat, grüne Bohnen, Kartoffeln, Aubergine, Champignons, Knoblauch, Zuckerschoten, Zuckererbsen und Erbsen. Zucchini und Spinat sollten nur in sehr kleinen Mengen verfüttert werden.

Darf ich meinen Meerschweinchen Gras füttern?

Gras ist eine gesunde und natürliche Ergänzung zur Ernährung von Meerschweinchen, da es reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist. Du kannst frisches, unbehandeltes Gras anbieten aber führe es langsam ein, besonders wenn deine Meerschweinchen es noch nicht gewohnt sind, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Achte darauf, dass das Gras sauber und trocken ist und keine Pestizide oder Ausscheidungen anderer Tiere enthält.

Wichtig: Gemähtes Gras darf niemals an Meerschweinchen verfüttert werden. Beim Mähen werden durch das Quetschen des Grases Gase freigesetzt, die schnell zu Gärprozessen führen können. Das kann schwere Verdauungsprobleme und sogar einen Darmstillstand verursachen. Gib deinem Meerschweinchen daher ausschließlich handgepflücktes oder mit der Schere geschnittenes Gras oder lasse es unter Aufsicht und an einem sicheren Ort im Garten selbst grasen.

 

Tipps zur Zubereitung von Gemüse

Neben der langsamen Einführung und dem schrittweisen Aufbau des Gemüsekonsums bei Meerschweinchen gibt es einige weitere wichtige Hinweise zur sicheren und gesunden Zubereitung von Gemüse:

  • Gib Gemüse immer roh nicht gekocht oder gebraten, da Meerschweinchen gegartes Gemüse nur schwer verdauen können.
  • Wasche das Gemüse gründlich, um Schmutz und Pestizide zu entfernen.
  • Entferne ungesunde oder beschädigte Teile.
  • Schneide das Gemüse in mundgerechte Stücke, um Verschlucken zu vermeiden.
  • Biete eine abwechslungsreiche Auswahl an.
  • Gib keine zu großen Mengen, um Verderb zu vermeiden.
  • Bewahre das Gemüse kühl auf, aber füttere es erst bei Zimmertemperatur, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Vermeide giftige Gemüsesorten!

Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass deine Meerschweinchen sicher und gesund frisches Gemüse genießen können.

Welches Gemüse oder Obst darf ein Meerschweinchen essen?

Dürfen Meerschweinchen Zucchini essen?

Lieber nicht.

Die Meinungen zu diesem Thema gehen stark auseinander. Es besteht ein seltenes Risiko, dass Zucchini einen hohen Gehalt an natürlichen Giftstoffen (Cucurbitacine) enthalten  vor allem, wenn sie selbst angebaut oder wild geerntet wurden. Diese Stoffe können bitter schmecken und sowohl für Menschen als auch für Tiere schädlich sein. Heutzutage werden Zucchini jedoch kommerziell gezüchtet, wodurch das Risiko von Cucurbitacinen nahezu ausgeschlossen ist.

Auch wenn Zucchini heute in der Regel unbedenklich sind, wird eher zu anderen Gemüsesorten geraten  denn es gibt genügend sichere und geeignete Alternativen.

Dürfen Meerschweinchen Blumenkohl essen?

In Maßen.

Sowohl die Röschen als auch die Blätter des Blumenkohls sind unbedenklich und können als Snack gegeben werden. Achte jedoch darauf, nicht zu viel Blumenkohl zu füttern, da er Blähungen im Darm verursachen kann was für dein Meerschweinchen unangenehm sein kann. Füttere daher mit Vorsicht!

Dürfen Meerschweinchen Stangensellerie essen?

Ja, in Maßen.

Stangensellerie ist reich an Ballaststoffen und enthält viel Feuchtigkeit beides unterstützt die Verdauung und die Flüssigkeitsversorgung. Allerdings mögen nicht alle Meerschweinchen die faserige Struktur. Schneide den Sellerie in kleine Stücke, bevor du ihn deinen Tieren anbietest.

Dürfen Meerschweinchen Rosenkohl essen?

Ja, in Maßen.

Rosenkohl enthält Vitamin C, was für Meerschweinchen sehr vorteilhaft ist. Allerdings kann ein Übermaß Blähungen im Darm verursachen. Daher sollte Rosenkohl nur gelegentlich und in kleinen Mengen verfüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Grünkohl essen?

Ja.

Grünkohl enthält viel Vitamin C ein lebenswichtiger Nährstoff für Meerschweinchen – sowie andere wichtige Bestandteile wie Kalzium und Ballaststoffe. Beachte jedoch, dass Grünkohl einen hohen Kalziumgehalt hat, der bei übermäßigem Verzehr zur Bildung von Blasensteinen beitragen kann. Daher sollte er in angemessenen Mengen gefüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Spitzkohl essen?

Ja, in Maßen.

Spitzkohl enthält Vitamin C und Ballaststoffe, die gut für Meerschweinchen sind. Allerdings kann ein übermäßiger Verzehr zu Blähungen im Darm führen. Deshalb sollte Spitzkohl nur gelegentlich und in kleinen Mengen verfüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Lauch essen?

Nein.

Lauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und enthält Stoffe wie Thiosulfat und organische Schwefelverbindungen, die für Meerschweinchen giftig sind. Der Verzehr kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter Verdauungsstörungen, Blutarmut oder Schädigungen der roten Blutkörperchen.

Dürfen Meerschweinchen Kartoffeln essen?

Nein.

Kartoffeln enthalten Solanin eine giftige Substanz, die für Meerschweinchen schädlich ist. Sowohl rohe als auch gekochte Kartoffeln sowie die Schale und Keime können Verdauungsprobleme und Vergiftungen verursachen. Deshalb sollten Meerschweinchen niemals Kartoffeln fressen.

Dürfen Meerschweinchen Chicorée essen?

Ja.

Chicorée ist eine ausgezeichnete Wahl! Er ist kalorienarm, ballaststoffreich und enthält eine kleine Menge Vitamin C alles Vorteile für die Gesundheit von Meerschweinchen.

Dürfen Meerschweinchen Rhabarber essen?

Nein.

Rhabarber enthält große Mengen an Oxalaten und anderen Säuren, die für Meerschweinchen giftig sind. Der Verzehr von Rhabarber kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, wie Nieren- und Blasenbeschwerden, Verdauungsstörungen oder sogar Vergiftungen.

Dürfen Meerschweinchen Endivie essen?

Ja.

Endivie ist reich an Vitamin C, enthält wenig Kalzium und Oxalate und ist leicht verdaulich damit ist sie ein sicheres und gesundes Gemüse für Meerschweinchen.

 

Dürfen Meerschweinchen Spinat essen?

In begrenztem Maße.

Meerschweinchen dürfen Spinat fressen, aber nur in kleinen Mengen und nicht zu häufig. Spinat enthält viele Nährstoffe, darunter auch Vitamin C, das für Meerschweinchen sehr wichtig ist. Allerdings enthält Spinat auch Oxalate, die bei übermäßigem Verzehr zu Nieren- oder Blasenproblemen führen können. Gib daher nur ein paar Blätter auf einmal als gelegentliche Abwechslung  und kombiniere ihn mit Gemüse, das wenig Oxalsäure enthält, wie zum Beispiel Paprika oder Gurke.

Dürfen Meerschweinchen Tomaten essen?

In Maßen.

Tomaten sind unbedenklich und enthalten Vitamin C, das für Meerschweinchen wichtig ist. Gib jedoch nur reife Tomaten ohne grüne Teile, denn grüne Pflanzenteile (wie Stängel und Blätter) enthalten Solanin eine giftige Substanz für Meerschweinchen.

Füttere kleine Stücke als Snack und nicht zu häufig, da Tomaten säurehaltig sind und bei übermäßigem Verzehr Magenbeschwerden verursachen können.

Dürfen Meerschweinchen Paprika essen?

Ja.

Die meisten Meerschweinchen lieben Paprika und sie zählt sogar zu den besten Gemüsesorten, die du ihnen anbieten kannst! Paprika ist reich an Vitamin C, das für Meerschweinchen lebenswichtig ist, da sie dieses nicht selbst produzieren können. Alle Paprikafarben (rot, gelb, grün, orange) sind sicher, wobei rote Paprika den höchsten Vitamin-C-Gehalt aufweist.

Die Paprikapflanze selbst ist nicht zum Verzehr geeignet, da sie zur Familie der Nachtschattengewächse gehört. Pflanzen dieser Familie enthalten Solanin ein Stoff, der für viele Tiere giftig ist. Wenn du deinem Meerschweinchen Paprika gibst, achte darauf, den grünen Stiel, die Samen und die weißen Innenteile zu entfernen. Diese sind schwer verdaulich und können Unwohlsein verursachen.

Dürfen Meerschweinchen Pak Choi essen?

Ja, in Maßen.

Pak Choi ist reich an Vitamin C und anderen wertvollen Nährstoffen. Allerdings enthält er auch Oxalate und Kalzium, die bei übermäßigem Verzehr zu Nieren- oder Blasenproblemen führen können. Daher sollte Pak Choi nur gelegentlich und in kleinen Mengen gefüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Rucola essen?

Ja, in Maßen.

Rucola ist reich an Vitamin C und anderen nützlichen Nährstoffen, enthält jedoch auch Kalzium und Oxalate. Bei übermäßigem Verzehr können diese Stoffe zur Bildung von Blasensteinen führen. Deshalb sollte Rucola nur gelegentlich und in kleinen Mengen gefüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Äpfel essen?

Ja, aber nur als Leckerbissen.

Äpfel enthalten natürlichen Zucker, der in zu großen Mengen nicht gut für Meerschweinchen ist. Die Schale ist unbedenklich und kann mitgefressen werden, aber die Kerne müssen unbedingt entfernt werden, da sie giftige Substanzen enthalten.

Dürfen Meerschweinchen Chinakohl essen?

Ja, in Maßen.

Chinakohl enthält Vitamin C und Ballaststoffe, die gut für Meerschweinchen sind. Allerdings kann bei übermäßigem Verzehr eine Gasbildung im Darm auftreten, was für das Tier unangenehm sein kann. Daher sollte Chinakohl nur gelegentlich und in kleinen Mengen gefüttert werden.

Dürfen Meerschweinchen Avocado essen?

Nein.

Avocado enthält Persin  eine Substanz, die für viele Tiere, darunter auch Meerschweinchen, giftig ist. Der Verzehr von Avocado kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, wie Atembeschwerden, Herzprobleme oder Verdauungsstörungen.

Dürfen Meerschweinchen Mais essen?

Lieber nicht.

Die Körner eines frischen Maiskolbens sind als gelegentliche Leckerei zwar unbedenklich, enthalten jedoch viel Zucker daher ist es besser, sie zu vermeiden. Die grünen Blätter und die Maisseide (die weichen „Fäden“ des Kolbens) sind hingegen sicher und sogar gesünder als die Körner. Sie enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Dosenmais oder gekochter Mais sind ungeeignet, da sie häufig Zucker oder Salz enthalten beides ist für Meerschweinchen nicht verträglich.

Dürfen Meerschweinchen Karotten essen?

Ja, in Maßen.

Karotten enthalten viele natürliche Zucker, die bei übermäßigem Verzehr zu Gewichtszunahme oder Verdauungsproblemen führen können. Das Karottengrün hingegen ist sehr gesund  es ist reich an Ballaststoffen und enthält wenig Zucker, wodurch es eine ausgezeichnete Wahl für Meerschweinchen darstellt.

Dürfen Meerschweinchen Gurke essen?

Ja.

Gurke ist ein sicherer und erfrischender Snack! Sie besteht zu einem großen Teil aus Wasser, was hilft, dein Meerschweinchen gut mit Flüssigkeit zu versorgen. Allerdings hat Gurke einen relativ niedrigen Nährwert, daher sollte sie nur in Maßen verfüttert werden.

 

Hast du noch weitere Fragen?

Vermisst du ein bestimmtes Futtermittel oder suchst du nach einer individuellen Futterberatung für deine Meerschweinchen? Dann kontaktiere uns gerne unter [email protected].

Hat dein Meerschweinchen aufgehört zu fressen? In diesem Fall solltest du umgehend deinen eigenen Tierarzt kontaktieren.