Gemüse und Obst: Was ist erlaubt und was nicht?
Meerschweinchen benötigen täglich eine Portion frisches Gemüse zusätzlich zu ihrer Hauptmahlzeit aus Heu. Geeignete Gemüsesorten sind unter anderem Paprika, Gurke, Chicorée und Endivie. Diese enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur Gesundheit beitragen. Es ist wichtig, neues Gemüse langsam einzuführen, damit sich das Verdauungssystem daran gewöhnen kann und du mögliche Reaktionen wie Durchfall vermeidest. Biete schon im jungen Alter verschiedene Gemüsesorten an, damit sie sich an eine abwechslungsreiche Ernährung gewöhnen. Das hilft ihnen nicht nur, gesund zu bleiben, sondern macht sie auch weniger wählerisch. Obst wie Apfel, Erdbeere und Birne kann als Leckerbissen gegeben werden jedoch nur in Maßen wegen des hohen Zuckergehalts.
Es gibt auch Lebensmittel, die Meerschweinchen auf keinen Fall fressen dürfen, da sie giftig oder schädlich sind. Dazu gehören zum Beispiel Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln, Avocado, Zucchini, Mais und Rhabarber. Auch Produkte wie Schokolade, Brot und Milchprodukte sind ungeeignet, da das Verdauungssystem eines Meerschweinchens diese nicht verarbeiten kann. Vermeide zudem Futter, das mit Pestiziden belastet oder verschmutzt ist wie Gras aus Gebieten, in denen Pflanzenschutzmittel verwendet wurden.
Eine ausführliche Liste der Lebensmittel findest du im Aufklappbereich am Ende dieser Seite.
Welche Pellets sind für deine Meerschweinchen am besten geeignet?
Meerschweinchenpellets sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, da sie häufig zusätzliche Nährstoffe wie Vitamin C enthalten. Es gibt verschiedene Arten von Pellets zum Beispiel gepresste Pellets oder Müsli-ähnliche Mischungen. Am besten gibst du deinen Meerschweinchen gepresste Pellets, da diese verhindern, dass sie selektiv fressen und wichtige Nährstoffe auslassen. Beispiele hierfür sind Supreme Science Selective Cavia und Bunny Nature Guinea Pig Dream Basic. Diese Pellets sehen alle gleich aus und enthalten keine bunten Stückchen.
Die Menge an Pellets, die du deinen Meerschweinchen geben solltest, hängt vom jeweiligen Produkt und dessen Nährwerten ab in der Regel sind 20 bis 30 Gramm pro Tag und Tier ausreichend. Es ist wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten, da ein Überschuss zu Übergewicht führen und das Interesse an Heu und Gemüse, die für ihre Gesundheit unerlässlich sind, verringern kann. Achte darauf, dass deine Meerschweinchen das Futter vollständig aufessen, bevor du neues anbietest.
Die Rolle von Vitamin C in der Ernährung von Meerschweinchen
Meerschweinchen können kein eigenes Vitamin C produzieren, daher ist es wichtig, dieses täglich in ihre Ernährung zu integrieren. Ein Mangel an Vitamin C kann zu gesundheitlichen Problemen führen, z. B. zu Gelenkbeschwerden, Zahnproblemen und einem geschwächten Immunsystem. Frisches Gemüse wie Paprika, Grünkohl und Petersilie sind hervorragende Quellen für Vitamin C. Zusätzlich kann ein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichend versorgt sind. Ein Überschuss an Vitamin C wird über den Urin ausgeschieden und ist daher völlig unbedenklich.
Die meisten Pelletfuttermittel für Meerschweinchen enthalten zugesetztes Vitamin C. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Vitamin C empfindlich gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Wärme ist, wodurch der Gehalt im Futter schnell sinken kann. Achte daher darauf, Futter in lichtundurchlässigen Verpackungen zu kaufen, vermeide offene Vorratsbehälter und gib gegebenenfalls zusätzlich Vitamin C zum Futter deiner Meerschweinchen. Dies kann in Tropfenform oder als Tablette erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist ein flüssiges Ergänzungsmittel im Trinkwasser jedoch verflüchtigt sich Vitamin C im Wasser schnell, manchmal bereits innerhalb weniger Stunden. Deshalb ist regelmäßiges Wechseln des Wassers unerlässlich.
Ergänzungen für die Ernährung deiner Meerschweinchen
Getrocknete Kräuter sind eine schmackhafte Ergänzung zur Ernährung deines Meerschweinchens. Sie enthalten viele Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien und sorgen für mehr Abwechslung im Speiseplan. Getrocknete Kräuter wie Petersilie, Spitzwegerich, Löwenzahnblätter, Kamille und Brennnessel sind sicher und bei den meisten Meerschweinchen sehr beliebt.
Neue Kräuter sollten immer langsam eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Überprüfe, ob deine Meerschweinchen sie gut vertragen. Streue eine kleine Menge getrockneter Kräuter über das Heu oder gib sie als gesunde, schmackhafte Zugabe in den Futternapf. Eine tägliche Menge von 5 bis 10 Gramm pro Tier ist je nach Größe des Meerschweinchens ausreichend.
Wenn du deinem Meerschweinchen gelegentlich einen Snack geben möchtest, wähle stets eine gesunde Variante. Produkte wie die Supreme Forest Sticks wurden speziell für Meerschweinchen entwickelt und enthalten natürliche Zutaten, die zu ihren Ernährungsbedürfnissen passen. Gib Snacks stets in Maßen, damit Heu, Gemüse und Pellets weiterhin die Hauptnahrungsquelle bleiben.
Die Bedeutung einer abwechslungsreichen und sicheren Ernährung
Indem du deinen Meerschweinchen eine abwechslungsreiche Ernährung bietest, bleiben sie gesund und erhalten alle essenziellen Nährstoffe, die sie benötigen. Ein gutes Gleichgewicht in ihrer Ernährung sorgt für ein glückliches, energiegeladenes Tier und unterstützt ein gesundes Verdauungssystem.