Pflege und Haltung des Kanarienvogels
Gute Pflege und eine geräumige Voliere, die den Bedürfnissen von Kanarien entspricht, sind essenziell für das Wohlbefinden. Am wohlsten fühlt er sich in einer Umgebung, die Bewegung, Licht und sozialen Kontakt ermöglicht.
Käfig und Platz
Kanarienvögel brauchen viel Flugraum. Wählen Sie daher lieber einen breiten als einen hohen Käfig, damit der Vogel kurze Strecken fliegen kann, statt nur zu klettern. Die Mindestmaße für einen einzelnen Kanarienvogel betragen etwa 80 cm Breite, 40 cm Tiefe und 50 cm Höhe – größer ist immer besser, besonders bei der Haltung mehrerer Vögel. Stellen Sie den Käfig an einen hellen, zugluftfreien Platz, möglichst nicht in direkte Sonne oder neben die Heizung. Sorgen Sie zudem für ausreichend Tageslicht; Kanarien sind tagaktive Vögel. Im Winter kann ggf. Kunstlicht mit einer Vogellampe verwendet werden, um die Tageslänge zu verlängern.
Einrichtung
Statten Sie den Käfig mit mehreren Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen und Durchmessern aus, bevorzugt aus Naturholz. So werden die Füßchen trainiert und Hornhautbildung sowie lange Krallen reduziert. Platzieren Sie Futter- und Trinknäpfe sauber und übersichtlich und hängen Sie ein Badehaus auf, das der Kanarienvogel täglich nutzen kann. So hält er sein Gefieder sauber und in optimalem Zustand. Ein Gritschälchen und ein Mineralstein dürfen nicht fehlen, da sie Calcium liefern und eine gesunde Verdauung unterstützen. Eine gute Einrichtung verhindert Langeweile und sorgt für Bewegung und Ruhe.
Pflege
Halten Sie den Käfig sauber: Entfernen Sie täglich Schmutz, leere Samenhülsen und Kot. Reinigen Sie mindestens einmal pro Woche den gesamten Käfig, Sitzstangen und Näpfe mit warmem Wasser und milder Seife. Frisches Trinkwasser muss täglich erneuert werden.
Während der Mauser- und Zuchtzeit benötigt Ihr Kanarienvogel zusätzliche Nährstoffe wie Proteine und Vitamine. Eine gute Unterstützung in dieser Phase ist wichtig. Kontrollieren Sie außerdem regelmäßig Krallen und Schnabel Ihres Kanarienvogels. Werden sie zu lang, lassen Sie sie am besten von einer Tierarztpraxis kürzen.