Service
Warenkorb
Menu
Back to Work: bis zu 25 % Rabatt! Mehr lesen

Prins erklärt: Von der Muttermilch bis zum Krokettenfutter – Ernährung für Kätzchen

Geschrieben von Melanie |

Eine qualitativ hochwertige und vollständige Ernährung, die alle Nährstoffbedürfnisse abdeckt, ist für das optimale Wachstum und die Entwicklung eines Kätzchens unerlässlich. Diese Entwicklung lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, von denen jede ihre eigenen spezifischen Ernährungsbedürfnisse hat.

Kätzchen fressen aus einem Napf

Eine qualitativ hochwertige und vollständige Ernährung, die alle Nährstoffbedürfnisse abdeckt, ist für das optimale Wachstum und die Entwicklung eines Kätzchens unerlässlich. Diese Entwicklung lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die jeweils spezifische Ernährungsbedürfnisse haben.

Wenn Kätzchen geboren werden, ist es sehr wichtig, dass sie innerhalb von zwölf Stunden bei der Mutterkatze trinken. Die Darmwand der Kätzchen ist in den ersten Stunden noch durchlässig für Antikörper der Mutter, was einen wichtigen Beitrag zur Widerstandskraft und Immunität der Kätzchen leistet.

Kolostrum

Die Milch, die die Mutterkatze in den ersten 24 bis 72 Stunden gibt, wird Kolostrum genannt. Kolostrum ist reich an Nährstoffen, Wasser, Verdauungsenzymen und Antikörpern, die alle entscheidend für das Überleben neugeborener Kätzchen sind. Da Kolostrum eine etwas andere Zusammensetzung an Wasser und Nährstoffen hat, ist diese erste Milch besonders konzentriert und klebrig. Nach einigen Tagen verändert sich die Zusammensetzung: Die Milch enthält dann mehr Wasser sowie ausreichend Eiweiß, Fett, Laktose, Mineralstoffe und Vitamine für ein normales Wachstum und eine gesunde Entwicklung. Neben Nährstoffen und Wasser enthält die Milch auch Substanzen, die die Verdauung und die Immunabwehr fördern.

Absetzen (Säugeperiode)

Mit drei bis vier Wochen beginnt die Absetzphase. Das Absetzen bedeutet den Übergang von Milch auf feste Nahrung. Es ist ein allmählicher Prozess, der beginnt, wenn die Mutterkatze die Kätzchen gelegentlich nicht mehr trinken lässt. So lernen die Kätzchen mit Frustration umzugehen, und die Milchproduktion der Mutter nimmt allmählich ab. In dieser Zeit beginnen die Kätzchen, feste Nahrung zu fressen. Zu Beginn dieser Phase deckt Milch noch etwa 95 % des Energiebedarfs, doch dieser Anteil sinkt kontinuierlich, während der Energiebedarf zunehmend über feste Nahrung gedeckt wird. Mit etwa sechs bis zehn Wochen sind die Kätzchen vollständig unabhängig von der Mutter.

Ab einem Alter von etwa drei Wochen sollten Kätzchen neben der Milch der Mutter jederzeit Zugang zu Wasser und Futter haben. Futter und Wasser müssen leicht zugänglich sein. Nassfutter oder frisches Fleischfutter muss wegen der Verderblichkeit mindestens drei- bis viermal täglich erneuert werden. Das Futter sollte nicht zu kalt sein – idealerweise auf Zimmertemperatur oder leicht angewärmt (ca. 38 °C).

Ernährung nach Maß

Die Menge an fester Nahrung sollte langsam gesteigert werden. Nicht jedes Futter ist dafür geeignet. Kätzchen müssen erst zur Bildung von Verdauungsenzymen und einer gesunden Darmflora angeregt werden. Zudem haben sie im Vergleich zu erwachsenen Katzen besondere Nährstoffbedürfnisse und ein kleineres Magenvolumen. Sie wachsen sehr schnell und haben ein noch nicht voll ausgereiftes Immunsystem. Daher ist es wichtig, ein speziell auf Kätzchen abgestimmtes Futter zu geben.

Zu Beginn der Absetzphase sollte das Futter weich sein, z. B. Nassfutter, Tiefkühl-Frischfutter oder eingeweichte Kitten-Trockennahrung. Ein Vorteil von Tiefkühlmahlzeiten ist ihre ausgezeichnete Verdaulichkeit. Ein Vorteil des Einweichens von Trockenfutter ist, dass das Verdauungssystem des Kätzchens sich frühzeitig an die Nahrung gewöhnt, die es nach dem Absetzen dauerhaft fressen wird.

Für optimales Wachstum

Nach der Absetzphase (sechs bis zehn Wochen) können Kätzchen Trockenfutter bekommen. Es ist sehr wichtig, ein spezielles Kittenfutter zu wählen. Aufgrund des kleinen Magenvolumens benötigen Kätzchen ein sehr energiereiches Futter. In den ersten Lebensmonaten nehmen sie stark an Gewicht zu. Daher muss das Futter hochverdaulich, vollständig und ausgewogen sein.

Beim Übergang zu Trockenfutter kann es sinnvoll sein, die Kroketten zunächst einzuweichen, um den Kätzchen das Gewöhnen zu erleichtern. Spezielle Kittenfuttermittel wie Prins VitalCare Kitten sind so formuliert, dass sie genügend Energie und Nährstoffe für ein gesundes Wachstum liefern. Kätzchen können dieses Futter bis zu einem Alter von etwa zwölf Monaten erhalten.

Fütterungsmethoden

Katzen haben in der Natur die Gewohnheit, mehrmals am Tag kleine Portionen zu fressen. Es gibt zwei Fütterungsmethoden:

  1. Ad libitum – das Kätzchen hat ständig Zugang zu Futter und kann selbst bestimmen, wann es frisst. Für viele Kätzchen ist dies eine gute Methode, doch manche fressen dabei zu viel, was Übergewicht verursachen kann.

  2. Mehrere Mahlzeiten pro Tag – das Kätzchen erhält drei bis vier Mahlzeiten täglich. Vorteil: Es frisst nicht zu viel, und der Besitzer hat mehrmals am Tag Kontakt zum Tier, was die Bindung stärkt.

Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!

Kätzchen sollte man keine Snacks oder Tischreste geben. Solche Beigaben können zu Übergewicht oder Verdauungsproblemen führen. Sowohl Über- als auch Unterernährung können schädlich sein. Kätzchen dürfen niemals fasten – es ist sehr wichtig, dass sie regelmäßig und ausreichend fressen.

Fragen?

Haben Sie Fragen zu Prins Ernährung, Pflege, Erziehung oder Verhalten Ihrer Katze? Dann steht Ihnen das CareTeam von Prins Petfoods zur Verfügung! Schreiben Sie für eine individuelle Beratung eine E-Mail oder rufen Sie unter 0031-0318-524245 an.

Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an tierarzt@medpets.de

Relevante Produkte