Service
Warenkorb
Menu
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken Mehr lesen

Arabisches Vollblut

Das Arabische Vollblut, auch Araber genannt, ist eine der ältesten und einflussreichsten Pferderassen der Welt und stammt aus dem Nahen Osten. Diese edle und elegante Rasse ist bekannt für ihren fein geformten Kopf, die hohe Schweifhaltung und ihr außergewöhnliches Ausdauervermögen. Das Arabische Vollblut vereint Kraft, Schnelligkeit und Intelligenz mit einem freundlichen und loyalen Charakter und ist daher bei Reitern aller Erfahrungsstufen sehr beliebt. Dank seiner Vielseitigkeit glänzt die Rasse in Disziplinen wie Dressur, Distanzreiten, Springen und im Freizeitreiten. Zudem spielt das Arabische Vollblut eine bedeutende Rolle in der Zucht, wo seine starken Gene zur Verbesserung vieler anderer Pferderassen beitragen. Dadurch gilt das Arabische Vollblut als Symbol für Schönheit, Kraft und Beständigkeit in der Pferdesport- und Zuchtwelt.

Arabisches Vollblut

Eigenschaften

Ursprungsland: Naher Osten, hauptsächlich Saudi-Arabien, Syrien, Irak und Jemen
Auch bekannt als: Araber, Arabisches Pferd, Araberpferd
Körperbau: Schlank, muskulös mit einem fein geformten Kopf und hoher Schweifhaltung
Farben und Felltypen: Fuchs, Braun, Schimmel, Schecke oder Schwarz; Fell kurz, glatt und glänzend, Mähne und Schweif oft voll und seidig.
Gewicht: 400 – 600 kg
Widerristhöhe: 145 – 160 cm
Lebenserwartung: Durchschnittlich 25 – 30 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Manchmal empfindlich für Atemwegserkrankungen, Hufprobleme oder Magengeschwüre bei intensiver Beanspruchung.
Geeignet für: Ausdauer, Dressur, Springen, Freizeitreiten und Zucht

Charakterprofil

Lernwillig
Arbeitswillig
Sozial
Energie
Bewegung
Temperament
Stressresistenz
Kraft und Muskelentwicklung
Konzentration
Kinderfreundlich

Beliebte Produkte für das Arabische Vollblut

Ursprung des Arabischen Vollbluts

Das Arabische Vollblut ist eine der ältesten und einflussreichsten Pferderassen der Welt und hat seinen Ursprung in den Wüsten des Nahen Ostens, insbesondere auf der Arabischen Halbinsel. Seit Tausenden von Jahren wurde diese edle Rasse von den Beduinenstämmen gezüchtet, die sorgfältig auf Ausdauer, Intelligenz und Treue selektierten. In den harten Wüstenbedingungen mussten diese Pferde mit wenig Futter und Wasser auskommen, während sie gleichzeitig große Entfernungen zurücklegen konnten. Diese Eigenschaften sind bis heute deutlich im Rasseprofil erkennbar.

Für die Beduinen war das Arabische Vollblut mehr als nur ein Reittier. Die Pferde lebten oft sehr nah bei den Menschen, manchmal sogar in den Zelten, wodurch eine starke Bindung zwischen Pferd und Besitzer entstand. Dies erklärt das sanftmütige und menschenbezogene Wesen, das das Arabische Vollblut bis heute auszeichnet.

Durch Handel und Kriegszüge verbreitete sich das Arabische Vollblut über Europa, Nordafrika und Asien und spielte eine bedeutende Rolle bei der Entstehung anderer bekannter Pferderassen, wie des Englischen Vollbluts, des Lipizzaners und des Andalusiers.

Dank dieser reichen Geschichte und jahrhundertelangen Verfeinerung gilt das Arabische Vollblut heute als Symbol für Schönheit, Kraft und Ausdauer und ist weltweit weiterhin eine beliebte und einflussreiche Rasse in Pferdesport und Zucht.

Charakter des Arabischen Vollbluts

Das Arabische Vollblut ist weltweit für sein intelligentes, energievolles und loyales Wesen bekannt. Diese jahrtausendealte Rasse wurde von den Beduinen nicht nur auf Kraft und Ausdauer gezüchtet, sondern auch auf Zuverlässigkeit und eine enge Bindung zum Menschen. Daher besitzt das Arabische Vollblut ein ausgeprägt soziales und menschenbezogenes Temperament. Es ist neugierig, sensibel und zeigt häufig eine starke emotionale Verbindung zu seinem Pfleger oder Reiter.

Obwohl Arabische Vollblüter freundlich und arbeitswillig sind, sind sie auch für ihre lebhafte Energie und wache Aufmerksamkeit bekannt. Ihre Intelligenz macht sie lernfreudig, aber auch empfindlich gegenüber inkonsequenter Ausbildung. Deshalb entfalten sie ihr volles Potenzial am besten bei einem erfahrenen Reiter, der ruhig und konsequent arbeitet.

Im Umgang zeigen sie sich oft anhänglich, verspielt und kommunikativ. Ihre ausdrucksvolle Haltung und die lebhaften Augen spiegeln ihren Charakter wider: aufmerksam, stolz und voller Lebensfreude. Aufgrund ihrer Sensibilität können sie jedoch stark auf Stress oder eine harte Behandlung reagieren – Geduld und Einfühlungsvermögen sind daher in der Ausbildung unerlässlich.

Das Arabische Vollblut verbindet Energie, Loyalität und Intelligenz zu einem einzigartigen Charakter, der es besonders beliebt macht bei Reitern, die ein Pferd mit Persönlichkeit, Tiefe und einer starken Bindung suchen.

Alles über das Arabische Vollblut

Wieviel kostet ein Arabsiches Vollblut?

Der Preis eines Arabischen Vollbluts variiert stark und hängt von Faktoren wie Alter, Ausbildung, Blutlinien und Verwendungszweck ab. Untrainierte Fohlen und Jungpferde sind meist ab etwa 2.500 bis 4.500 € erhältlich, abhängig von Abstammung und Gesundheitszustand. Angerittene oder ausgebildete Arabische Vollblüter liegen in der Regel zwischen 6.000 und 15.000 €, während hochwertige Show- oder Zuchthengste Preise von 15.000 bis 30.000 € oder mehr erreichen können.

Beim Kauf ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf Gesundheit, Charakter und Eignung für die gewünschte Disziplin, damit das Pferd optimal zu Ihren Zielen in Freizeit, Sport oder Zucht passt.

Für welche Disziplin ist ein Arabisches Vollblut geeignet?

Das Arabische Vollblut ist eine vielseitige und energiegeladene Pferderasse, die sich für unterschiedliche Disziplinen eignet. Dank seines Ausdauervermögens, seiner Schnelligkeit und Intelligenz glänzt die Rasse besonders im Endurance-Sport, wo sie weltweit für herausragende Langstreckenleistungen bekannt ist. Zudem wird sie in der Dressur, im Springen und im Freizeitreiten eingesetzt, da das Arabische Vollblut gut trainierbar ist und einen starken, geschmeidigen Körper besitzt.

Auch in der Zucht spielt die Rasse eine wichtige Rolle: Mit ihren kräftigen Genen und der eleganten Körperform trägt sie zur Verbesserung anderer Pferderassen bei. Aufgrund ihres hohen Temperaments und sensiblen Charakters sind Arabische Vollblüter jedoch weniger für Anfänger geeignet und erfordern einen erfahrenen Reiter, der konsequent und fachkundig ausbildet.

Das Arabische Vollblut vereint Schönheit, Leistungsfähigkeit und Loyalität und ist damit ideal für sportliche und erfahrene Reiter.

Was sind die äußerlichen Merkmale eines Arabischen Vollbluts?

Das Arabische Vollblut hat mehrere charakteristische äußere Merkmale, die die Rasse sofort erkennbar machen. Das Pferd besitzt einen edlen und fein geformten Kopf, oft mit einem leicht konkaven Nasenprofil, großen ausdrucksvollen Augen und kleinen, spitz zulaufenden Ohren. Der Hals ist elegant und gut bemuskelt, während der Widerrist hoch und deutlich ausgeprägt ist. Der Körper ist schlank, aber muskulös, mit einem kurzen Rücken und einer starken Hinterhand, was es für Geschwindigkeit und Ausdauer prädestiniert. Das Arabische Vollblut hat einen hoch angesetzten Schweif, der oft stolz getragen wird, sowie ein glänzendes, kurzes Fell. Die häufigsten Farben sind Braun, Fuchs, Schimmel und Schwarz, wobei verschiedene Farbschattierungen innerhalb dieser Grundfarben vorkommen. Diese Kombination aus Schönheit, Eleganz und Kraft macht die Rasse weltweit beliebt und unverwechselbar.

Wie alt wird ein Arabisches Vollblut?

Ein Arabisches Vollblut wird im Durchschnitt 20 bis 25 Jahre alt, aber bei guter Pflege und gesunden Lebensbedingungen können einige Pferde 30 Jahre oder älter werden. Dank ihres schlanken, muskulösen Körperbaus und ihres effizienten Stoffwechsels bleiben Arabische Vollblüter oft bis ins hohe Alter aktiv und fit.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Arabischen Vollbluts achten?

Beim Kauf eines Arabischen Vollbluts ist es wichtig, auf mehrere Aspekte zu achten. Überprüfen Sie zunächst die Gesundheit, wie Hufe, Gelenke, Herz- und Lungenfunktion sowie mögliche vererbte Erkrankungen, die in der Rasse vorkommen können. Achten Sie auch auf den Charakter und das Temperament, denn Arabische Vollblüter sind intelligent, energiereich und manchmal sensibel; daher sind sie weniger für Anfänger geeignet.

Außerdem ist es wichtig, auf Abstammung und Zuchtbuchregistrierung zu achten, besonders wenn das Pferd für die Zucht oder den Sport gedacht ist. Ausbildungsstand und Erfahrung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle: Ein angerittenes Pferd mit Training in Dressur, Springen oder Endurance ist oft die bessere Wahl als ein untrainiertes, abhängig von Ihrer eigenen Erfahrung. Schließlich sind Nutzung und Ziel wichtig: Entscheiden Sie, ob das Pferd für Freizeit, Sport oder Zucht geeignet sein soll, damit der Kauf optimal zu Ihren Wünschen passt.

Umgang und Pflege des Arabischen Vollbluts

Das Arabische Vollblut ist eine der ältesten und einflussreichsten Pferderassen der Welt. Ursprünglich aus dem Nahen Osten stammend, wurde diese Rasse über Jahrhunderte hinweg von Beduinenstämmen in der Wüste gezüchtet. Dank ihres außergewöhnlichen Ausdauervermögens, ihrer Schnelligkeit und ihrer starken Bindung zum Menschen wurde die Araber-Rasse zu einem unverzichtbaren Partner in Krieg und Handel. Heute wird sie weltweit für ihre Schönheit, ihr lebhaftes Temperament und ihre Vielseitigkeit im Pferdesport geschätzt.

Aktivitäten, in denen das Arabische Vollblut besonders überzeugt

  • Endurance (Distanzreiten): Durch sein enormes Ausdauervermögen und seinen effizienten Energieverbrauch ist der Araber hervorragend für Langstreckenrennen geeignet.
  • Dressur und Show: Seine eleganten Bewegungen und sein edles Erscheinungsbild machen ihn beliebt in der Dressur und bei Showwettbewerben.
  • Springen und Vielseitigkeit: Arabische Vollblüter sind wendig und athletisch und erzielen daher auch in leichten Spring- und Vielseitigkeitsdisziplinen gute Leistungen.
  • Freizeitreiten: Dank ihres intelligenten und menschenbezogenen Charakters sind sie ausgezeichnete Partner für Reiter, die entspannte Ausritte genießen möchten.
  • Zucht: Der Araber hat weltweit großen Einfluss auf andere Rassen ausgeübt, darunter das Englische Vollblut und viele Warmblutrassen.

Was Sie über die Pflege des Arabischen Vollbluts wissen sollten

Aufgrund ihres feinen Körperbaus und ihres sensiblen Wesens benötigen Arabische Vollblüter etwas mehr Aufmerksamkeit in der täglichen Pflege, sind jedoch insgesamt robuste und gesunde Pferde. Die tägliche Pflege umfasst das gründliche Bürsten des Fells, die Kontrolle und Reinigung der Hufe sowie die Gewährleistung einer sauberen und sicheren Umgebung. Neben einer komfortablen Box haben Arabische Vollblüter ein großes Bedürfnis nach Bewegung und geistiger Beschäftigung. Regelmäßiger Weidegang oder Zeit im Paddock ist wichtig, zusätzlich zu Training oder Freizeitreiten.

Das Arabische Vollblut benötigt eine ausgewogene Ernährung, die zu seinem energiegeladenen Charakter und seinem schnellen Stoffwechsel passt. Qualitativ hochwertiges Raufutter bildet die Basis, ergänzt durch die passende Menge Kraftfutter, abhängig von Arbeits- und Aktivitätsniveau. Ausreichend Bewegung trägt zum Erhalt von Muskulatur und Kondition bei, während regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Zahnpflege und Hufpflege zu einem langen, gesunden und vitalen Leben beitragen.

Lesen Sie auch unsere Blogs

Paarden

Koliken beim Pferd

Koliken sind ein Phänomen, das viele Pferdebesitzer fürchten. Kolik ist ein Sammelbegriff für Unterleibsschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Schwere und dem Temperament des Pferdes ab. Kaltblutpferde zeigen oft weniger gut Symptome als Warmblutpferde. Zu den Symptomen gehören ein unruhiges Pferd, wenig Appetit, ständiges Treten oder Schauen auf den Bauch, Schleim, häufiges Wälzen und Scharren mit den Vorderbeinen. Außerdem kann abnormaler (oder fehlender) Kot beobachtet werden und Pferde, die ständig die Urinierposition einnehmen (ohne Urin zu produzieren). Das Pferd kann auch übermäßig schwitzen und in schweren Fällen apathisch sein.

Pferd und Besitzer

Wie erkennen Sie Stress bei Ihrem Pferd und was können Sie tun?

Jeder Pferdefreund kennt es: Ihr Pferd wirkt nervös, blickt angespannt umher oder erschrickt über Dinge, vor denen es sonst nicht zurückschreckt. Stress bei Pferden kommt öfter vor, als man glaubt, mal sehr subtil, mal klar ersichtlich. Doch wie wissen Sie wirklich, ob Ihr Pferd unter Stress steht – & noch wichtiger: wie können Sie ihm helfen zu entspannen? In diesem Blog lesen Sie, wie Sie Stress beim Pferd erkennen, welche Signale Sie nicht übersehen dürfen und was Sie praktisch tun können, um mehr Ruhe und Gleichgewicht zu schaffen.

Golden Retriever

Probleme mit der Atmung bei Hunden, Katzen und Pferden

Im Sommer können bei einigen Tieren Atemprobleme auftreten. Sie keuchen, husten und haben nur wenig Energie. Es ist wichtig, dass die Ursache für diese Symptome herausgefunden wird und die Krankheit nicht chronisch wird. In diesem Artikel können Sie alles über die Erkrankung der Atemwege bei Hunden, Katzen und Pferden erfahren.

Mehr Tipps