Patellaluxation beim Hund
Geschrieben von Melanie |
Die Patellaluxation ist eine häufig vorkommende Erkrankung bei Hunden. Dabei handelt es sich um eine zu lose Kniescheibe, die aus ihrer normalen Position herausspringt. Dies kann bei Ihrem Hund Schmerzen und Lahmheit verursachen. In diesem Blog erklären wir, was eine Patellaluxation genau ist, wie Sie sie erkennen können und welche Behandlungsmöglichkeiten es für Ihren Hund gibt.

Was ist die Funktion der Kniescheibe?
Die Kniescheibe, oder Patella, spielt eine wichtige Rolle im Kniegelenk Ihres Hundes. Sie ist eine Verknöcherung in der Kniesehenplatte. Beim Beugen und Strecken des Knies gleitet die Kniescheibe durch eine kleine Rinne im Oberschenkelknochen. Sie funktioniert dabei wie ein Hebel, wodurch die Streckmuskeln der Hintergliedmaße effektiver arbeiten können. Das sorgt dafür, dass Ihr Hund geschmeidig rennen, springen und sich bewegen kann. Zudem schützt die Kniescheibe das Kniegelenk vor direkten Stößen und trägt zur Stabilität des Beins bei.
Was passiert, wenn die Patella beim Hund luxiert?
Normalerweise befindet sich die Kniescheibe (Patella) in einer Rinne an der Vorderseite des Knies und bewegt sich beim Laufen Ihres Hundes auf und ab. Sie wird durch die Form und Tiefe der Rinne sowie durch die Bänder des Kniegelenks in Position gehalten. Bei einer Patellaluxation ist die Kniescheibe jedoch zu locker und springt seitlich aus der Rinne heraus. Dies kann zu Problemen bei der Bewegung und mitunter zu starken Schmerzen führen.
Es gibt vier Grade der Patellaluxation:
- Grad 1: Die Kniescheibe springt gelegentlich aus der Rinne, gleitet jedoch von selbst wieder zurück. Hunde mit Grad 1 haben in der Regel nur wenig Schmerzen und können normal funktionieren.
- Grad 2: Die Kniescheibe springt häufiger aus der Rinne und muss manchmal manuell zurückgedrückt werden. Hunde mit Grad 2 zeigen regelmäßig Lahmheit.
- Grad 3: Die Kniescheibe liegt oft außerhalb der Rinne und geht nicht von selbst zurück. Der Hund hat regelmäßig Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Bewegung.
- Grad 4: Die Kniescheibe liegt dauerhaft außerhalb der Rinne und kann auch nicht manuell zurückgesetzt werden. Hunde mit Grad 4 leiden unter schweren Mobilitätsproblemen und häufig unter erheblichen Schmerzen.
Dadurch, dass sich die Kniescheibe immer wieder verlagert, wird die Gelenkkapsel rund um das Knie zunehmend gedehnt. Auch Knorpel und Knochen rund um die Kniescheibe können geschädigt werden. Zudem können die Kreuzbänder überlastet werden, da das Knie bei einer luxierten Patella weniger stabil ist. Langfristig kann sich eine Arthrose im Knie entwickeln.
Patellaluxation tritt häufiger bei kleinen Hunderassen wie Chihuahua, Französischen Bulldoggen und Yorkshire Terrier auf, kann jedoch auch bei größeren Rassen vorkommen.