Was ist in den ersten Stunden nach der Geburt wichtig?
Nach der Geburt ist es wichtig, dass das Lamm:
- innerhalb von 1 bis 2 Stunden trinkt; die erste Milch (Kolostrum) enthält lebenswichtige Antikörper
- warm bleibt; besonders bei kaltem Wetter kann ein Lamm schnell unterkühlen
- vom Mutterschaf oder von der Ziege akzeptiert wird; achten Sie darauf, ob das Lamm sauber geleckt und gesäugt wird
- aktiv und aufmerksam ist; gesunde Lämmer stehen schnell auf und sind neugierig
Achten Sie auf Teilnahmslosigkeit, schlaffe Ohren oder einen eingefallenen Bauch. Das kann auf einen Mangel an Kolostrum oder auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.
Impfung von tragenden Mutterschafen und Ziegen
Eine gute Vorbereitung beginnt vor der Geburt. Wenn tragende Tiere rechtzeitig geimpft werden, sind die Lämmer über das Kolostrum gegen schwere Infektionen geschützt. Wichtige Impfungen sind:
- Gegen „Das Blut“ (Clostridium perfringens Typ B); diese Impfung verhindert Blutungen im Darm bei Lämmern
- Gegen Sommerlungenentzündung (Pasteurellose); diese Impfung schützt Lämmer vor Atemwegsinfektionen
Diese Impfstoffe werden normalerweise 4-6 Wochen vor dem Ablammen verabreicht. Das erhöht den Antikörperspiegel im Kolostrum.
Q-Fieber: wichtig für Betriebe mit Besuchern
Für Höfe, die Besucher empfangen, ist die Impfung gegen Q-Fieber (bei Milchziegen und Milchschafen) verpflichtend. Q-Fieber ist eine Zoonose, also eine auf den Menschen übertragbare Krankheit, und kann besonders für schwangere Frauen, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich sein.
Als Betrieb mit Publikumsverkehr ist es wichtig:
- Alle milchgebenden Tiere vorbeugend zu impfen
- Während Lammtagen und ähnlichen Veranstaltungen auf eine gute Hygiene zu achten
Geburtshilfe: Wann müssen Sie eingreifen?
Die meisten Mutterschafe und Ziegen bringen ihre Lämmer ohne Probleme zur Welt. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung und stellen Sie ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung. Bleiben Sie aber aufmerksam, denn manchmal ist geburtshilfliche Hilfe notwendig.
Wann sollten Sie helfen?
- Sie sehen Fruchtblasen oder Beinchen, aber nach 2 Stunden ist noch kein Lamm geboren
- Die Geburt schreitet innerhalb von 1 Stunde nicht weiter voran
So helfen Sie hygienisch und sicher:
- Verwenden Sie Handschuhe, warmes Wasser, Desinfektionsmittel und Gleitgel
- Arbeiten Sie vorsichtig, um Gebärmutter und Geburtsweg nicht zu verletzen
- Desinfizieren Sie den Nabel innerhalb von 15 Minuten nach der Geburt
- Kontrollieren Sie, ob das Lamm ausreichend Kolostrum aufgenommen hat; im Zweifel können Sie mit Kolostrumersatz oder IBR-freier Kuhkolostralmilch zufüttern
Wissen Sie nicht, was Sie tun sollen? Rufen Sie immer Ihren Tierarzt an.
Entwurmung nach dem Ablammen
Nach der Geburt ist es sinnvoll, das Mutterschaf oder die Ziege zu entwurmen. Durch hormonelle Veränderungen rund um das Ablammen können bereits vorhandene Larven im Darm plötzlich aktiv werden, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Wurmeiern führt. Diese Eier können auch Lämmer infizieren.
Eine gute Entwurmung nach der Geburt schützt daher die gesamte Herde.
Lämmer anschauen? Halten Sie sich an die Regeln
Auf vielen Bauernhöfen können im Frühling Lämmer besucht werden. Das ist schön und lehrreich, erfordert aber Respekt gegenüber den Tieren und dem Betrieb.
Tipps für Besucher:
- Halten Sie sich immer an die Regeln des Hofes; füttern Sie die Tiere nur, wenn dies ausdrücklich erlaubt ist
- Fassen Sie Lämmer nicht einfach an; fragen Sie immer zuerst um Erlaubnis
- Genießen Sie den Anblick mit etwas Abstand; Ruhe und Raum sind wichtig für Muttertiere
- Befolgen Sie die Anweisungen des Landwirts oder der Betreuer, besonders in Streichelbereichen oder bei Führungen
So bleibt der Besuch für alle schön und sicher.
Die Lammetzeit ist eine wunderbare und zugleich intensive Phase, in der die Gesundheit von Muttertier und Lamm im Mittelpunkt steht. Achten Sie auf Fütterung, Hygiene, Impfungen, Geburtshilfe und Entwurmung, damit die Lämmer einen guten Start ins Leben haben.
Auch als Besucher können Sie die Lammetzeit in vollen Zügen genießen, solange Sie Respekt für die Tiere und ihre Betreuer zeigen.
Haben Sie Fragen zu Ergänzungsfuttermitteln, Futter oder zur Pflege von Lämmern oder Mutterschafen? Kontaktieren Sie uns dann unter tierarzt@medpets.de.