Service
Warenkorb
Menu
Tag der Arbeit: 10 % Rabatt auf alle Standardfutter, Snacks und Hundegeschirre! Mehr lesen

Katze schnuppert am Futter, frisst aber nicht

Geschrieben von Sjoerd |

Katzen sind manchmal wählerische Esser. Jeden Tag braucht man neue Tricks, um die Katze zum Fressen zu bewegen. Warum ist das so? Wir erklären es dir.

WICHTIG: Eine Katze darf nicht fasten. Sie muss jeden Tag fressen – sonst besteht die Gefahr einer Fettleber, was den Zustand verschlimmern kann. Frisst deine Katze gar nicht? Geh bitte zum Tierarzt!

Eine Katze ist wählerisch

Es gibt Katzen, die ständig hungrig sind und alles fressen, aber es gibt auch sehr wählerische Katzen.

Dieses Verhalten kann – ähnlich wie bei Kindern – durch einseitige Ernährung im jungen Alter entstehen. Wenn deine Katze keine neuen Geschmacksrichtungen kennt, wird sie nicht alles einfach akzeptieren. Neues Futter sollte langsam eingeführt werden – sowohl im Geschmack als auch in der Konsistenz. Wir empfehlen, etwa eine Woche für die Umstellung einzuplanen.

Die Bedeutung des Geruchs von Katzenfutter

WICHTIG: Eine Katze darf nicht fasten. Sie muss jeden Tag fressen – sonst besteht die Gefahr einer Fettleber, was den Zustand verschlimmern kann. Frisst deine Katze gar nicht? Geh bitte zum Tierarzt!

Eine Katze ist wählerisch

Es gibt Katzen, die ständig hungrig sind und alles fressen, aber es gibt auch sehr wählerische Katzen.

Dieses Verhalten kann – ähnlich wie bei Kindern – durch einseitige Ernährung im jungen Alter entstehen. Wenn deine Katze keine neuen Geschmacksrichtungen kennt, wird sie nicht alles einfach akzeptieren. Neues Futter sollte langsam eingeführt werden – sowohl im Geschmack als auch in der Konsistenz. Wir empfehlen, etwa eine Woche für die Umstellung einzuplanen.

Ähnliche Produkte

Die Bedeutung des Geruchs von Katzenfutter

Katzen haben einen sehr feinen Geruchssinn. Wenn das Futter nicht gut riecht, wird die Katze es nicht fressen wollen. Das gilt besonders für Nassfutter. Wenn es zu lange steht, verliert es an Attraktivität. Gib daher kleine Portionen, wenn die Katze anwesend ist, und nimm das Futter nach 30 Minuten wieder weg. Verwende außerdem immer einen sauberen Napf ohne Futterreste.

Die Bedeutung der Konsistenz von Katzenfutter

Mindestens genauso wichtig wie der Geruch ist die Konsistenz. Katzen legen großen Wert auf das Mundgefühl. Wenn du zwar den gleichen Geschmack, aber eine andere Form oder Knusprigkeit anbietest, kann die Katze das Futter ablehnen. Eine langsame Umstellung und das Mischen mit dem gewohnten Futter hilft oft.

Meine Katze will ihr gewohntes Futter nicht mehr

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Katze plötzlich ihr bekanntes Futter nicht mehr mag:

Das Futter ist zu alt oder falsch gelagert

Die Lagerung von Trockenfutter ist entscheidend. Nach dem Öffnen ist es nur begrenzt haltbar. Es sollte dunkel und luftdicht aufbewahrt werden, z. B. in einem Futterbehälter. Kaufe Futter in Mengen, die innerhalb von 4–6 Wochen aufgebraucht werden können.

Geöffnetes Nassfutter sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden – gib es aber nicht zu kalt, das mögen Katzen nicht, und es riecht weniger intensiv.

Deine Katze frisst nicht wegen eines medizinischen Problems

Es kann auch medizinische Gründe geben, warum deine Katze nicht frisst – z. B. Schmerzen im Maul oder Übelkeit. Auch andere Schmerzen im Körper können dazu führen, dass sie das Fressen einstellt – oft kommt sie dann gar nicht mehr zum Napf.

Eine verstopfte Nase oder Erkältung ist bei Katzen ebenfalls ein häufiger Grund, das Fressen einzustellen. Wenn sie ihr Futter nicht riechen kann, ist es nicht verlockend. Besonders bei Nassfutter hilft es manchmal, es kurz in der Mikrowelle zu erwärmen, damit es intensiver riecht.

Frisst deine Katze plötzlich nicht mehr? Lass sie beim Tierarzt untersuchen.

Deine Katze frisst nicht wegen Stress

Katzen sind empfindlich gegenüber Veränderungen – sie reagieren oft mit Stress. Selbst kleine Veränderungen wie das Umstellen von Möbeln können sie stören. Auch eine fremde Katze in der Nähe kann Stress auslösen, ohne dass wir es merken.

Beobachte das Verhalten deiner Katze genau. Wenn du denkst, dass sie gestresst ist, kannst du sie mit Ergänzungsmitteln unterstützen. Biete mehrere kleine, frische Mahlzeiten am Tag an.

Auch hier gilt: Es ist wichtig, medizinische Ursachen durch den Tierarzt auszuschließen.

Meine ältere Katze schnuppert nur noch am Futter

Gerade bei älteren Katzen ist es wichtig, auf gesundheitliche Ursachen zu achten. Das können Zahnprobleme, eingeschränkte Nierenfunktion oder andere organische Probleme sein.

Ändert sich das Fressverhalten deiner Senior-Katze? Dann lass sie beim Tierarzt untersuchen.

Mit zunehmendem Alter können die Kaumuskeln schwächer werden. Oft wird das Gesicht schmaler. Das erschwert das Kauen von Trockenfutter. Nassfutter oder in Wasser eingeweichte Kroketten sind dann leichter zu fressen.

Es gibt auch spezielles Seniorenfutter wie Royal Canin Ageing 12+ – Katzenfutter, das auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist.

Spezialfutter für wählerische Katzen

Einige Futtermittelhersteller haben Sorten speziell für wählerische Katzen entwickelt.

Royal Canin bietet mit der Royal Canin Exigent-Reihe verschiedene Varianten an:

Außerdem gibt es Royal Canin Sensory Nassfutter, bei dem Geruch, Geschmack und Konsistenz im Fokus stehen – auch erhältlich als Multipack.

Auch das Royal Canin Instinctive in Gravy oder in Jelly ist für wählerische Katzen geeignet.

Purina Pro Plan bietet die Delicate-Linie für sensible und wählerische Katzen – als Trocken- und Nassfutter (Pouch oder Mousse).

Brit bietet mit Brit Care Cat – Sensitive ein getreidefreies und hypoallergenes Futter, das sich besonders für empfindliche Katzen eignet.

So regst du den Appetit deiner Katze an

Versuch, den Appetit deiner Katze zu stimulieren. Wie oben erwähnt, hilft es oft, Nassfutter leicht zu erwärmen – das verstärkt den Geruch.

Frisst deine Katze nur Trockenfutter? Dann öffne eine frische Packung und biete kleine Portionen mehrmals täglich an. Stell keinen vollen Napf mit Deckel hin. Du kannst das Fressen auch spielerisch gestalten, z. B. durch Verstecken im Haus oder in einem Futterspielzeug.

Es gibt auch Ergänzungsmittel, die den Appetit fördern können, zum Beispiel:

Was für deine Katze funktioniert, musst du selbst ausprobieren.

Über den Tierarzt kann auch ein Medikament mit Mirtazapin verschrieben werden – ein bekanntes Appetitanregungsmittel. Dabei sollte eine medizinische Ursache ausgeschlossen sein.

Feedwise hilft dir, das richtige Futter zu finden

Das tierärztliche Team von Medpets arbeitet mit Feedwise – einem Tool zur individuellen Futtermittelberatung. Feedwise gibt dir eine kostenlose, unabhängige Empfehlung passend zu deiner Katze.