Ist vegetarische Ernährung für Katzen geeignet?
Geschrieben von Melanie |
Manche Tierhalter möchten ihrer Katze ebenfalls eine vegetarische oder vegane Ernährung geben. Menschen entscheiden sich dafür aus Idealismus oder wegen einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit. Grundsätzlich ist es möglich, für eine Katze eine vegetarische Ernährung zuzubereiten. Dabei müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser
Katzen sind obligate Karnivoren, also echte Fleischfresser. Das bedeutet, dass Katzen nicht ohne Nährstoffe, insbesondere Proteine tierischen Ursprungs, auskommen können. Katzen benötigen tierische Proteine und Aminosäuren (die Bausteine der Proteine) in ihrer Nahrung, da ihr Körper diese schnell abbaut. Wenn Katzen diese Bausteine nicht über die Nahrung aufnehmen, können Mangelerscheinungen entstehen.
Sehen Sie sich unser Sortiment an Katzenfutter an.
Wichtige Nährstoffe für Ihre Katze
Fleisch enthält verschiedene unverzichtbare Nährstoffe für Katzen, wie Taurin, essenzielle Fettsäuren und bestimmte Vitamine, z. B. Vitamin A und Vitamin B12. Was ein Mangel an diesen Nährstoffen für Ihre Katze bedeuten kann, erkläre ich im Folgenden:
Symptome eines Taurinmangels bei Katzen
Die Aminosäure Taurin ist für Katzen sehr wichtig. Sie ist eine essenzielle Aminosäure, da die Katze sie nicht selbst herstellen kann. Taurin kommt ausschließlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor oder muss der Nahrung separat zugesetzt werden. Daher kann bei Katzen ein Taurinmangel auftreten. Dieser kann zu Blindheit und Herzversagen führen.
Mangel an Arachidonsäure bei Katzen durch pflanzliche Nahrung
Auch Arachidonsäure, eine Omega-6-Fettsäure, ist für Katzen sehr wichtig. Im Gegensatz zu Hunden können Katzen diese Fettsäure nicht ausreichend aus Linolsäure (einer Omega-3-Fettsäure) bilden. Arachidonsäure ist daher für Katzen essenziell. Sie spielt eine Rolle bei der Hormonproduktion sowie bei einer gesunden Haut und einem gesunden Fell.
Symptome eines Vitaminmangels bei Katzen
Vitamin A ist wichtig für das Zellwachstum und die Regeneration des Körpers. Während die meisten Säugetiere Vitamin A selbst bilden können, ist dies bei Katzen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Katzen müssen Vitamin A über die Nahrung aufnehmen, insbesondere aus tierischen Quellen wie Leber, Eiern, Butter und frischem Fisch. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Katzen nicht zu viel Vitamin A erhalten, da ein Überschuss zu Beschwerden wie Knochenwucherungen an den Halswirbeln führen kann.
Vitamin B12 muss ebenfalls in ausreichender Menge über Fleisch aufgenommen werden. Ein Mangel kann zu einer eingeschränkten Darmfunktion führen. Zudem ist Vitamin B12 wichtig für die Abwehrkräfte und das Nervensystem.
Wie sichert man Vitamine bei einer vollständig vegetarischen Ernährung?
Wenn Sie sich entscheiden, Ihrem Kätzchen eine vegetarische Mahlzeit zuzubereiten, ist es sehr wichtig, die oben genannten Nährstoffe hinzuzufügen. Es gibt Supplemente mit synthetischem Taurin, Vitamin A und Arachidonsäure. Da es jedoch sehr schwierig ist, die Zusammensetzung einer vegetarischen Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln für eine Katze wirklich korrekt zu gestalten, ist es ratsam, sich von einem Ernährungsspezialisten für Tiere (z. B. Dipl. ECVCN oder Dipl. ACVN) beraten zu lassen. Bekannte Namen sind beispielsweise Ronald Corbee und Esther Plantinga.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer kompletten, ausgewogenen vegetarischen (oder veganen) Katzennahrung, die bereits fertig kommerziell erhältlich ist.
Warum können Hunde besser mit einer vegetarischen Ernährung umgehen?
Hunde sind von Natur aus Allesfresser und können sich daher an eine ausgewogene vegetarische Ernährung anpassen. Zwar können auch bei Hunden Mängel auftreten, dies geschieht jedoch seltener als bei Katzen.
Auch bei Hunden gilt der Rat, sich bei der Erstellung einer vegetarischen Ernährung gut beraten zu lassen. Viele vegetarische Rezepte im Internet enthalten nämlich Fehler. Oft ist es besser, sich für ein kommerzielles und vollständiges Hundefutter zu entscheiden, wie zum Beispiel TROVET Exclusion NVD Hund oder Yarrah Vega Hundefutter.
Besser keine vegane Ernährung für Hunde und Katzen
Vegane Ernährung enthält keinerlei tierische Produkte – also auch keine Eier oder Milch. Dadurch können nicht nur Mängel an essenziellen Aminosäuren, Fettsäuren und Vitaminen (Vitamin A und viele B-Vitamine) entstehen, sondern auch an Eisen, Kalzium und Zink.
Wenn Sie sich für eine vegane Ernährung entscheiden, ist es daher besonders wichtig, sich über eine gute, ausgewogene Zusammensetzung der Nahrung beraten zu lassen oder sich für ein vollständiges kommerzielles Futter zu entscheiden.