Service
Warenkorb
Menu
Medpets Festival: bis zu 30 % Rabatt! Mehr lesen

Gassi gehen mit dem Hund: Tipps & Tricks für einen angenehmen Spaziergang

Geschrieben von Antoinet |

Das Gassigehen mit Ihrem Hund ist mehr als nur eine tägliche Routine. Es ist ein wichtiger Moment für Bewegung, mentale Stimulation und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund. Aber wie stellen Sie sicher, dass jeder Spaziergang angenehm und sicher verläuft? In diesem Blog teilen wir hilfreiche Tipps und beantworten häufig gestellte Fragen rund ums Gassigehen mit dem Hund.

Warum ist das Gassigehen mit Ihrem Hund so wichtig?

Das Gassigehen dient nicht nur dazu, dass Ihr Hund sein Geschäft verrichten kann. Hunde brauchen Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Regelmäßige Spaziergänge helfen Ihrem Hund, überschüssige Energie abzubauen, beugen Langeweile und Verhaltensproblemen vor. Darüber hinaus ist es auch eine gute Gelegenheit, Ihren Hund zu sozialisieren, zu trainieren, seinen Geruchssinn zu fördern und gemeinsam zu entspannen.

Tipps & Tricks für einen angenehmen Spaziergang

Wählen Sie das richtige Geschirr oder Halsband

Das passende Geschirr oder Halsband kann einen großen Unterschied für den Spaziergang machen. Für Hunde, die stark ziehen, kann ein Y-Geschirr eine gute Lösung sein. Dieses Geschirr verteilt den Druck gleichmäßig über den Körper, wodurch das Verletzungsrisiko sinkt und Sie mehr Kontrolle haben.
Sind Sie unsicher, ob ein Geschirr oder ein Halsband besser zu Ihrem Hund passt?  Oder nutzen Sie unsere Entscheidungshilfe!

Verwenden Sie eine geeignete Leine

Achten Sie darauf, eine passende Leine für die Spaziergänge mit Ihrem Hund zu wählen. Welche Leine geeignet ist, hängt von der Situation und dem Verhalten Ihres Hundes ab:

  • Rollleine: Bietet Ihrem Hund mehr Freiheit, aber deutlich weniger Kontrolle. Diese Leine eignet sich für gut erzogene Hunde mit sicherem Rückruf.
  • Schleppleine: Ideal für Spaziergänge in der Natur. Ihr Hund kann sicher schnüffeln und entdecken, während Sie ihn unter Kontrolle haben.
  • Zughalsband (Slipleine): Diese Leine zieht sich bei Zug zu. Nur für erfahrene Halter und bei korrekter Anwendung geeignet. Wählen Sie eine Slipleine mit Doppelt-Stopp, um die Luftröhre nicht zu gefährden.
  • Kurze Leine: In belebten Umgebungen wie der Stadt empfiehlt sich eine kürzere Leine, um mehr Kontrolle zu behalten.

 

Halsbänder, Leinen und Geschirre

Lassen Sie Ihren Hund schnüffeln

Viele Hundebesitzer empfinden das Schnüffeln als lästig, weil es den Spaziergang verlangsamt, aber für Hunde ist Schnüffeln äußerst wichtig. Hunde entdecken die Welt mit ihrer Nase und verarbeiten Informationen über Gerüche. Indem Sie Ihrem Hund regelmäßig das Schnüffeln erlauben, bieten Sie ihm mentale Herausforderungen und helfen ihm, sich zu entspannen. Wenn ein Hund zu wenig schnüffeln darf, kann das zu Ängsten oder Verhaltensproblemen führen. Versuchen Sie, kurzes Schnüffeln mit Phasen des Weiterlaufens abzuwechseln. So bekommt Ihr Hund die Möglichkeit zum Schnüffeln, ohne dass der Spaziergang zu lange dauert.

Passen Sie den Spaziergang dem Wetter an

Bei warmem Wetter kann der Asphalt sehr heiß werden, was die Pfoten Ihres Hundes verbrennen kann. In diesem Fall sollten Sie zu kühleren Tageszeiten spazieren gehen und eventuell kürzere Strecken wählen. Nehmen Sie eine Trinkflasche mit, damit Ihr Hund auch unterwegs etwas trinken kann. Im Winter kann ein Hundemantel zusätzlichen Komfort bieten, aber nicht jeder Hund braucht zwingend einen Mantel. Sie fragen sich, ob Ihr Hund einen Mantel benötigen könnte? Lesen Sie dann unseren Blog „Braucht mein Hund einen Mantel?“. Bei extrem kalten Temperaturen können auch Hundeschuhe oder -socken sinnvoll sein.

Belohnen Sie gutes Verhalten

Um gutes Verhalten zu fördern, ist es wichtig, dieses auch zu belohnen. Das kann mit Belohnungssnacks geschehen oder einfach mit einem freundlichen Wort oder einer Streicheleinheit. Auf diese Weise lernt Ihr Hund, dass ruhiges Spazierengehen belohnt wird.

Alles zum Belohnen

Rücksicht auf andere Hunde nehmen

Beim Spazierengehen sollten Sie immer Rücksicht auf andere Hunde nehmen. Nicht jeder Hund ist gleich sozial, daher sollten Sie die Besitzer immer fragen, ob deren Hund freundlich ist, bevor Sie Ihren eigenen Hund schnüffeln lassen. So vermeiden Sie unerwünschte Zwischenfälle.

Hundekot beseitigen

Eine einfache, aber wichtige Regel: Benutzen Sie jederzeit Hundekotbeutel und beseitigen Sie den Kot Ihres Hundes ordnungsgemäß. So bleibt die Umgebung sauber und andere werden nicht gestört. Kotbeutel können Sie ganz einfach und praktisch mit einem Kotbeutelhalter an der Leine befestigen.

Häufig gestellte Fragen zum Gassigehen mit dem Hund

Wie oft sollte man mit einem Hund spazieren gehen?

Wie oft ein Hund Gassi gehen sollte, hängt von der Rasse, dem Alter und dem Energielevel des Hundes ab. Ein Welpe darf zum Beispiel deutlich kürzer spazieren gehen als ein erwachsener Hund, und ein aktiver Hund benötigt mehr Bewegung als ein ruhigerer. Im Allgemeinen benötigen Hunde 3 bis 5 Spaziergänge pro Tag, wobei mindestens einer davon länger sein sollte.

Wie lange sollte man mit einem Hund spazieren gehen?

Auch dies hängt von der Rasse, dem Alter und dem Energielevel des Hundes ab. Welpen und ältere Hunde brauchen kürzere, aber häufigere Spaziergänge, während aktive Hunderassen mehr Bewegung benötigen. Durchschnittlich kann man von einer bis anderthalb Stunden Bewegung pro Tag ausgehen.

Wie oft sollte man mit einem Welpen spazieren gehen?

Welpen benötigen noch nicht so viel Bewegung wie erwachsene Hunde, müssen aber öfter raus, da sie noch eine kleine Blase haben. Als Faustregel gilt: fünf Minuten pro Lebensmonat. Ein zwei Monate alter Welpe darf also maximal zehn Minuten pro Spaziergang laufen, ein drei Monate alter Welpe 15 Minuten usw. Bei langen Spaziergängen im Welpenalter besteht ein hohes Risiko einer Überlastung der Gelenke, was später zu Gelenkproblemen führen kann. Möchten Sie mehr über Stubenreinheit erfahren? Lesen Sie dann unseren Blog „Stubenreinheitstraining“.

Was tun, wenn mein Hund an der Leine zieht?

An der Leine ziehen zählt zu den häufigsten Ärgernissen von Hundebesitzern. Wenn Ihr Hund an der Leine zieht, müssen Sie ihm dieses Verhalten abgewöhnen. Es gibt Hilfsmittel wie ein Y-Geschirr mit einem Ring vorne oder ein Anti-Zieh-Geschirr, aber diese lösen das Problem nicht direkt. Der Hund muss konsequent trainiert werden, um ihm dieses unerwünschte Verhalten abzugewöhnen. Neugierig, wie das funktioniert? Lesen Sie unseren Blog „Hilfe, mein Hund zieht an der Leine“.