Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: Bis zu 20 % Rabatt auf Royal Canin und verschiedene Floh-/Zeckenmarken! Mehr lesen

Durchfall bei Kaninchen

Geschrieben von Armanda |

Durchfall bei Kaninchen ist immer ein ernstzunehmendes Signal. Das Verdauungssystem von Kaninchen ist sehr empfindlich, und eine gestörte Darmfunktion kann schnell schwerwiegende Folgen haben. In diesem Blog erfahren Sie mehr über die Ursachen, Risiken und was Sie tun können, um Ihren Kaninchen zu helfen.

Braunes Kaninchen im Gras

Es ist wichtig zu wissen, dass Kaninchen neben normalen Kotkügelchen auch Blinddarmkot (Caecotrophe) produzieren. Diese sind weicher und klebrig und werden normalerweise direkt aus dem After gefressen. Viele Kaninchenbesitzer bezeichnen weichen, schmierigen Kot bei ihren Kaninchen als „Schmierkot“. Verwechseln Sie diesen Blinddarmkot also nicht mit Durchfall.

Arten von Kot

  • Normaler Kot: kleine, trockene, runde Kügelchen. Dies ist der normale Kot, den Sie im Gehege finden.
  • Blinddarmkot: weichere, traubenförmige Kügelchen mit einer schleimigen Hülle. Sie sind nährstoffreich und werden von Kaninchen direkt gefressen. Sie sehen etwas klebrig aus, sind aber normal und kein Durchfall.
  • Durchfall: wässriger, breiiger Kot ohne feste Form.

Relevante Produkte

Was ist Durchfall bei Kaninchen?

Wenn Sie weichen Kot sehen, achten Sie genau darauf, ob es sich um nicht gefressene Blinddarmkot (Schmierkot) oder um echten Durchfall handelt. Blinddarmkot sollte normalerweise direkt vom After gefressen werden und sollte nicht sichtbar sein. Ursachen für zurückgebliebenen Schmierkot sind häufig falsche Ernährung, z. B. zu viele Pellets und zu wenig Heu, Übergewicht oder Schmerzen, die verhindern, dass sich das Kaninchen gut putzt. Schmierkot ist unangenehm und schmutzig, aber meist weniger gefährlich als echter Durchfall. Trotzdem ist es ein Hinweis darauf, dass bei der Ernährung oder Gesundheit etwas nicht stimmt.

Bei Durchfall produzieren Kaninchen keine festen, runden Kotkügelchen mehr, sondern wässrigen oder breiigen Kot. Das Fell rund um das Hinterteil wird dadurch oft schmutzig und nass, manchmal sogar klebrig und stinkend. Das ist für Kaninchen nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Hautproblemen und einem Befall mit Maden oder Fliegeneiern im Fell führen. Durchfall bei Kaninchen ist ein Grund, sofort den Tierarzt aufzusuchen.

Wie entsteht Durchfall bei Kaninchen?

Durchfall bei Kaninchen entsteht meist durch eine Störung der Darmflora. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben:

  • Fütterung: Plötzliche Futterumstellungen, zu viel Frischfutter oder zu wenig Ballaststoffe im Futter
  • Stress: Umzug, neue Haustiere oder andere Veränderungen in der Umgebung
  • Parasiten oder Bakterien: z. B. Kokzidien oder E. coli, besonders gefährlich für junge Kaninchen
  • Zahnprobleme: Schmerzen beim Fressen können zu einer verringerten Ballaststoffaufnahme und dadurch zu einer gestörten Darmflora führen
  • Andere Erkrankungen

Gefahren von Durchfall bei Kaninchen

Durchfall bei Kaninchen ist ein ernstes Problem und kann viel schneller gefährlich werden als bei anderen Haustieren. Da Kaninchen klein sind, können sie bei dünnem Kot in kurzer Zeit viel Flüssigkeit verlieren. Dadurch entsteht schnell eine Dehydrierung, die lebensbedrohlich sein kann. Außerdem verlieren sie durch den Durchfall wichtige Elektrolyte und Nährstoffe, was zu einer schnellen Schwächung führt.

Ein weiteres großes Risiko besteht darin, dass Durchfall oder Schmierkot rund um das Hinterteil Fliegen anzieht. Diese können dort ihre Eier ablegen, was zu Myiasis (Madenbefall) führt. Dies ist eine sehr schmerzhafte und oft tödliche Erkrankung. Darüber hinaus ist Durchfall bei Kaninchen fast immer ein Symptom einer zugrunde liegenden Ursache, wie z. B. einer Darminfektion, Parasiten oder Zahnproblemen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Ursache herauszufinden. Durchfall bei Kaninchen ist niemals harmlos, er erfordert immer schnelles Handeln.

Was Sie bei Kaninchen mit Durchfall selbst tun können?

Es gibt einige Dinge, die Sie zu Hause tun können, um Ihre Kaninchen zu unterstützen, zumindest bis Sie beim Tierarzt sind.

1. Heu unbegrenzt anbieten

Wenn Kaninchen Durchfall haben, ist es besonders wichtig, ihnen uneingeschränkten Zugang zu Heu zu bieten. Dabei ist nicht jede Heusorte gleich gut geeignet: Am besten wählt man grobstängeliges, faserreiches Heu, da dieses die Darmbewegung anregt und die Darmflora bei der Regeneration unterstützt. Geeignet sind zum Beispiel Timothy-Heu wie Supreme Science Timothy Heu oder Versele-Laga Nature Timothy Hay, diese enthalten viele Rohfasern, aber wenig Kalzium und Energie und sind daher ideal für empfindliche Verdauungssysteme.

Auch Wiesenheu ist eine gute Wahl, da es meist aus verschiedenen Gräsern besteht und etwas gröber strukturiert ist. Varianten wie das Vitakraft NatureGood Bergwiedeheu oder das Vitakraft Vita Verde Alpenwiesenheu sind zudem mit natürlichen, schmackhaften Kräutern, Mineralien und Spurenelementen angereichert und fördern die Futteraufnahme.

Eine sinnvolle Ergänzung zu Heu stellt Supreme Science Selective Fibafirst dar, besonders bei Kaninchen mit empfindlicher Verdauung oder Durchfall. Fibafirst ist jedoch keine Alternative zum Heu, sondern sollte zusätzlich gegeben werden, um eine abwechslungsreiche und faserreiche Ernährung zu gewährleisten.

2. Wasser

Da Kaninchen bei Durchfall sehr viel Flüssigkeit verlieren, besteht ein besonders hohes Risiko für Dehydrierung. Deshalb ist es wichtig, Ihre Kaninchen auf verschiedene Arten zum Trinken zu animieren. Achten Sie darauf, dass stets frisches und sauberes Wasser zur Verfügung steht, am besten wechseln Sie das Wasser mindestens einmal täglich, besser noch häufiger. Kaninchen haben oft eine individuelle Vorliebe für die Art, wie sie trinken: Einige bevorzugen eine Trinkflasche, während andere lieber aus einem Napf trinken. Um sicherzugehen, dass Ihre Kaninchen ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, ist es ratsam, beide Möglichkeiten anzubieten.

Bei starkem Durchfall oder wenn Ihre Kaninchen apathisch wirken und das Fressen verweigern, kann es dennoch zu einer Austrocknung kommen. In solchen Fällen kann der Tierarzt Flüssigkeit unter die Haut oder über eine Infusion verabreichen. Dies kann lebensrettend sein, denn eine Dehydrierung kann bei Kaninchen sehr schnell gefährlich werden.

3. Nahrungsergänzungsmittel

Neben einer geeigneten Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Besonders hilfreich sind hier Probiotika, diese Produkte enthalten nützliche Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen. Sie helfen dabei, die Darmflora nach einer Phase von Durchfall oder Stress wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Probiotika werden häufig bei Jungtieren, bei Kaninchen nach einer Antibiotikabehandlung oder bei Tieren mit wechselhaftem Kot und wiederkehrendem Durchfall eingesetzt.

  • Bene-Bac Plus, ein Probiotikum mit nützlichen Darmbakterien, unterstützt die Darmflora
  • Protexin Fibreplex, eine Kombination aus Prä- und Probiotika mit zusätzlichen Ballaststoffen zur Unterstützung der normalen Darmfunktion und Verdauung
  • Zoolac Propaste, ein Probiotikum zur Unterstützung der gesunden Verdauung
  • Bunny Nature – goVet GASTROplex, enthält Präbiotika und Kräuter zur natürlichen Unterstützung der Darmfunktion
  • Pro-Digest, ein Probiotikum zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Darmflora

Es gibt also verschiedene Ergänzungsmittel, die den Darm von Kaninchen während oder nach Durchfall unterstützen können. Von Probiotika wie Bene-Bac Plus, Fibreplex, Zoolac Propaste und Oropharma Pro-Digest bis hin zu natürlichen Ergänzungen wie Bunny Nature GoVet Gastroplex und Verm-X für Kaninchen. Sie helfen, die Darmflora wiederherzustellen, fördern eine gesunde Verdauung und verringern das Risiko wiederkehrender Beschwerden.

Durchfall bei Kaninchen sollte niemals unterschätzt werden. Mit der richtigen Ernährung, Pflege und Unterstützung können sich Kaninchen in vielen Fällen gut erholen.

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen zum Thema Durchfall bei Kaninchen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter tierarzt@medpets.de

Haben Sie Zweifel oder hält der Durchfall weiterhin an? Wenden Sie sich in diesem Fall bitte immer an Ihre Tierarztpraxis.

Armanda-Klein

Über die Person

Armanda, tiermedizinische Fachangestellte bei Medpets

Armanda ist tiermedizinische Fachangestellte und Content Specialist bei Medpets mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin. Sie bietet verständliche und fachkundige Beratung zu Tiergesundheit, Verhalten und Pflege, damit Tierhalter gut informierte Entscheidungen treffen können.

Mehr über Armanda erfahren