Bekommt Ihr Kätzchen noch Kittenfutter?
Geschrieben von Melanie |
Der Zeitpunkt, an dem Kätzchen kastriert/sterilisiert werden, ist oft auch der Moment, in dem sie Futter für ausgewachsene Katzen bekommen. Die meisten Kätzchen werden im Alter von etwa sechs Monaten kastriert/sterilisiert. Ihr Kätzchen ist in diesem Alter auch schon ziemlich groß. Dennoch ist dies noch nicht der richtige Zeitpunkt, um Ihrem Kätzchen schon Futter für ausgewachsene Katzen zu geben.

Umstellen, wenn Ihr Kätzchen ausgewachsen ist
Kätzchen sind erst mit 12 Monaten vollständig ausgewachsen. Norwegische Waldkatzen und Maine Coons sogar erst mit 15 Monaten. Auch wenn Ihr Kätzchen von außen vielleicht schon viel früher ‚erwachsen‘ wirkt, finden im Körper noch wichtige Prozesse statt, die weiterhin von spezieller Kittennahrung profitieren.
Das Immunsystem Ihres Kätzchens ist zum Beispiel noch immer in Entwicklung. Bis zu seinem ersten Lebensjahr unterstützen Sie seine Abwehrkräfte unter anderem durch Impfungen und Vitamin C in seiner Nahrung.
Auch Muskeln und Knochen müssen noch richtig stark werden und sich gut entwickeln. Ihr Kätzchen benötigt daher einen etwas höheren Eiweißgehalt als ausgewachsene Katzen. Zudem braucht Ihr Kätzchen Omega-3-Fettsäuren, um ein gesundes Sehvermögen zu entwickeln.
Wenn Sie Ihr Kätzchen zu früh auf Futter für ausgewachsene Katzen umstellen, riskieren Sie, dass es nicht genügend wichtige Nährstoffe erhält, die es für eine gesunde Entwicklung benötigt.
Kittenfutter für kastrierte/sterilisierte Kätzchen
Dennoch ist ein Umstellungszeitpunkt zu empfehlen, wenn Sie Ihr Kätzchen kastrieren/sterilisieren lassen. Nach diesem Eingriff verändert sich der Stoffwechsel Ihres Kätzchens. Dadurch ändern sich seine Ernährungsbedürfnisse bereits, gleichzeitig müssen die Wachstumsprozesse aber weiterhin unterstützt werden. Deshalb gibt es spezielles Futter für kastrierte/sterilisierte Kätzchen.
Wenn Ihr Kätzchen 12 Monate alt ist …
Dann können Sie schauen, welches Futter für ausgewachsene Katzen am besten für Ihre Katze geeignet ist. Es gibt eine große Auswahl – und das ist auch gut so. Jede Katze hat nämlich ihre eigenen Ernährungsbedürfnisse.
Vielleicht neigt Ihre Katze dazu, etwas zu schwer zu werden. Oder sie hat ein wunderschönes, langes Fell, wodurch sie eher Haarballen entwickeln kann. Wenn Ihre Katze im Haus bleibt, verbraucht sie etwas weniger Energie und sollte daher besser ein energieärmeres Futter bekommen. All diese Faktoren spielen bei Ihrer Wahl des am besten geeigneten Futters eine Rolle.
Um das richtige Futter auszuwählen, können Sie sich im Zoofachhandel beraten lassen, Ihren Tierarzt fragen oder den Futterberater von Royal Canin nutzen.