Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: 30 % Rabatt auf Royal Canin PSR Wet! Mehr lesen

Abszess Hund

Geschrieben von Astrid |

Ein Abszess beim Hund kann plötzlich auftreten, als schmerzhafte Schwellung, entzündete Pfote oder geröteter Bereich. Ob an der Pfote, zwischen den Zehen, an der Analdrüse oder im Maul: Erfahren Sie hier, wie ein Abszess entsteht, welche Symptome Sie erkennen sollten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wann Sie sofort zum Tierarzt müssen.

Was ist ein Abszess bei Hunden?

Ein Abszess beim Hund ist eine mit Eiter gefüllte Höhle, die meist entsteht, wenn Bakterien über eine Wunde oder Hautverletzung in den Körper eindringen. Das Immunsystem reagiert darauf, indem es weiße Blutkörperchen an die betroffene Stelle schickt, um die Bakterien zu bekämpfen. Dabei entsteht Eiter, der aus abgestorbenen Bakterien, weißen Blutkörperchen und Geweberesten besteht. Da der Körper versucht, die Entzündung zu bekämpfen, bildet sich eine Schwellung oder Beule.

Mögliche Ursachen für einen Hund-Abszess sind:

  • Biss- oder Kratzwunden
  • Eindringen einer Granne oder eines Dorns in die Haut
  • Entzündung der Analdrüsen
  • Verletzungen zwischen den Zehen oder an der Pfote
  • Zahn- oder Zahnfleischprobleme (Zahnwurzelentzündung)
  • Infektionen nach Operationen oder anderen Eingriffen

Ein Abszess bei Hunden kann oberflächlich oder tiefer im Gewebe liegen. Oberflächliche Abszesse fallen eher durch Schwellung, Rötung und Wärme auf. Tiefer liegende Abszesse machen sich manchmal nur durch Schmerzen, Lahmheit oder Fieber bemerkbar.

Verwandte Produkte

Mögliche Ursachen je nach Stelle am Körper

  • Abszess an den Pfoten Hund: oft durch Verletzungen, Splitter oder Grannen verursacht.
  • Abszess zwischen den Zehen: häufig durch eingewachsene Haare, Schmutz oder Fremdkörper.
  • Abszess in den Analdrüsen Hund: entsteht durch eine Verstopfung der Analdrüsen, die sich entzündet haben.
  • Abszess im Maul Hund oder unter den Augen: oft aufgrund von entzündeten Zahnwurzeln oder Kieferproblemen.

Wie erkennt man einen Abszess?

Manchmal bricht ein Abszess beim Hund geplatzt von selbst auf, wobei Eiter austritt, oft vermischt mit etwas Blut, sodass dies sofort sichtbar wird. Das Aufbrechen kann vorübergehend Erleichterung verschaffen, bedeutet jedoch keineswegs, dass die Infektion verschwunden ist. Ist der Abszess noch nicht „reif“, zeigen sich manchmal nur subtile Anzeichen: Ihr Hund ist weniger aktiv als sonst oder reagiert empfindlich auf bestimmte Berührungen. Achten Sie besonders auf die folgenden möglichen Symptome:

  • Sichtbare Schwellung, warm bei Berührung
  • Rötung der Haut
  • Empfindlichkeit bei Berührung
  • Lecken oder Beißen an derselben Stelle
  • Lahmheit (bei Pfotenproblemen)
  • Fieber und Teilnahmslosigkeit
  • Verminderter Appetit

Was tun, wenn ein Abszess aufgebrochen ist?

Wenn ein Abszess bei Ihrem Hund aufgebrochen ist, spülen Sie die Wunde mit lauwarmem Wasser oder einer milden Betadine-Lösung. Decken Sie die Stelle nicht luftdicht ab und suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt auf. Oft verbleibt noch Eiter in der Wunde, und ohne geeignete Behandlung kann die Infektion zurückkehren oder sich verschlimmern. Bei einem kleinen, oberflächlichen Abszess können Sie die Wunde zu Hause mit Maxani Cleanser Spray sauber halten. Schützen Sie die Stelle bei Bedarf mit einem Medical Pet Shirt oder einer Halskrause, um Lecken zu verhindern.

Wie wird ein Abszess behandelt?

In den meisten Fällen ist es notwendig, dass Ihr Tierarzt den Abszess bei Ihrem Hund behandelt. Unter kontrollierten Bedingungen wird die Schwellung geöffnet, damit der Eiter entfernt werden kann. Anschließend wird die Wunde sorgfältig gereinigt und gespült; manchmal setzt der Tierarzt eine Drainage, um einer erneuten Eiteransammlung vorzubeugen. Abhängig von Schweregrad und Lage kann eine Antibiotikakur oder -salbe erforderlich sein, ebenso wie Schmerzmittel bzw. Entzündungshemmer, um Ihrem Hund Linderung zu verschaffen und die Entzündung zu hemmen.

Die Kosten für die Behandlung eines Abszesses variieren je nach Größe, Ort und gewählter Behandlungsmethode. Muss Ihr Hund in Narkose gelegt werden, fallen die Kosten in der Regel höher aus. Bitten Sie daher immer vorab um einen Kostenvoranschlag bei Ihrem Tierarzt.

Ist ein Abszess gefährlich für Ihren Hund?

Ein Abszess beim Hund entsteht durch eine bakterielle Infektion, die der Körper nicht selbst bekämpfen kann. Bleibt die Behandlung aus, kann der Abszess schließlich aufbrechen. Manchmal heilt die Wunde danach von selbst, sie kann sich jedoch auch wieder schließen und erneut entzünden. Wird der Abszess nicht behandelt, besteht das Risiko, dass sich die Bakterien über den Blutkreislauf ausbreiten und Ihren Hund krank machen. Lassen Sie daher einen Hund mit Abszess immer von Ihrem Tierarzt untersuchen und behandeln.

Haben Sie noch Fragen zu einem Abszess bei Ihrem Hund? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter tierarzt@medpets.de.

Astrid

Über die Person

Astrid, tiermedizinische Fachangestellte bei Medpets

Astrid ist tiermedizinische Fachangestellte und arbeitet bei Medpets als Content-Spezialistin. Dort bringt sie ihre langjährige Praxiserfahrung ein, um Tierhaltern klare und verlässliche Informationen bereitzustellen. Sie ist auf Kaninchenverhalten spezialisiert und denkt gerne mit, wenn es um innovative Produkte und Blogartikel geht, die auf die Bedürfnisse von Tier und Halter abgestimmt sind.

Mehr über Astrid erfahren