Service
Warenkorb
Menu
Floh- und Zeckenalarm! Bis zu 30 % Rabatt auf Ihre Lieblingsprodukte Mehr lesen

7 Tipps für sicheres Schwimmen mit Ihrem Hund

Geschrieben von Tommy |

Was gibt es Schöneres, als sich an einem warmen Tag gemeinsam mit dem Hund im Wasser abzukühlen? Schwimmen ist eine wunderbare und gesunde Möglichkeit zur Erfrischung. Doch nicht jeder Ort ist für Hunde geeignet, und es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um die Sicherheit Ihres Vierbeiners zu gewährleisten. In diesem Artikel lesen Sie 7 unverzichtbare Tipps für unbeschwerten Badespaß.

1. Wo darf mein Hund schwimmen?

Hunde dürfen nicht überall schwimmen. Zum Glück gibt es in Deutschland mehrere Freilaufgebiete mit Hundebadestellen oder Hundestränden. Viele Gemeinden geben auf ihrer Website an, wo Hunde ins Wasser dürfen, häufig unter dem Stichwort „Freilaufgebiete mit Wasser“.

Achten Sie bei der Wahl des Ortes auch auf die Sicherheit: Gibt es einen flachen Einstieg, keine starke Strömung oder Boote, und ist der Boden frei von Müll? Gehen Sie gut vorbereitet mit Ihrem Haustier in den Urlaub.

Relevante Produkte

2. Achten Sie auf die Wasserqualität und Anzeichen von Verschmutzung

Warmes, stehendes Wasser ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Algen, die für Hunde gefährlich sein können. Blaualgen, Botulismus und die Leptospirose stellen die größten Risiken dar.

Riecht das Wasser unangenehm, sehen Sie tote Fische oder schleimige Ablagerungen? Lassen Sie Ihren Hund dort nicht schwimmen oder trinken. Achten Sie immer auf aktuelle Warnhinweise und Beschilderungen an Badegewässern.

Blaualgen

Blaualgen sind Bakterien, die eine giftige, ölige Schicht auf der Wasseroberfläche bilden. Symptome einer Vergiftung sind unter anderem Erbrechen, Durchfall, Muskelzittern und in schweren Fällen epileptische Anfälle. Ein Gegengift gibt es nicht. Nur eine schnelle, symptomatische Behandlung beim Tierarzt kann dann noch helfen.

Botulismus

Beim Botulismus produzieren Bakterien ein Nervengift, das besonders in Wasser mit toten Fischen oder Wasservögeln vorkommt. Die Symptome wie Lähmungen, Erbrechen und Durchfall treten meist erst nach einigen Tagen auf. Auch hier gibt es kein Gegengift.

Leptospirose

Diese Infektion wird durch kontaminiertes Wasser mit Rattenurin übertragen. Ihr Hund kann gegen Leptospirose geimpft werden. Die Impfung muss jährlich aufgefrischt werden. Geimpfte Hunde können zwar erkranken, haben jedoch bessere Überlebenschancen. Bereiten Sie sich gut auf den Urlaub vor, auch in puncto Parasiten.

3. Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam ans Wasser

Nicht jeder Hund ist von Natur aus eine Wasserratte. Besonders junge, ältere oder unerfahrene Hunde sollten behutsam und sicher ans Schwimmen herangeführt werden. Gehen Sie gemeinsam ins Wasser, bleiben Sie in der Nähe und zwingen Sie Ihren Hund zu nichts. Positive Erfahrungen fördern Vertrauen und den Spaß im Wasser.

4. Nutzen Sie eine Schwimmweste für zusätzliche Sicherheit

Gerade beim Bootfahren oder an tiefen Gewässern ist eine Schwimmweste eine kluge Wahl. Selbst gute Schwimmer können ermüden oder nach einem Sturz ins Wasser in Panik geraten. Eine gut sitzende Schwimmweste sorgt für zusätzlichen Auftrieb und mehr Sicherheit.

5. Sorgen Sie immer für frisches Trinkwasser

Nehmen Sie ausreichend frisches Trinkwasser für Ihren Hund mit. So vermeiden Sie, dass er Salzwasser oder verschmutztes Badewasser trinkt. Praktische Helfer wie die Duvo+ Buddies on the Go Trinkflasche Compact oder die KONG H2O Trinkflasche aus Edelstahl ermöglichen auch unterwegs eine einfache Wasserversorgung.

Gerade bei heißen Temperaturen ist zusätzliche Abkühlung kein Luxus. Entdecken Sie clevere Lösungen für Abkühlung unterwegs und zu Hause.

6. Behalten Sie Ihren Hund im Auge

Lassen Sie Ihren Hund nicht zu lange schwimmen und sorgen Sie dafür, dass er leicht aus dem Wasser kommt. Schwimmen ist anstrengend und manche Hunde ermüden schneller als gedacht. Achten Sie auf Anzeichen wie Hecheln, langsames Schwimmen oder Orientierungslosigkeit. Heiße Tage stehen bevor? Lesen Sie unsere praktischen Tipps für warme Sommertage mit Ihrem Hund.

7. Gut vorbereitet in den Urlaub

Planen Sie einen Urlaub mit Ihrem Hund und möchten dort gemeinsam schwimmen? Dann nutzen Sie unsere Checkliste für Urlaub mit Hund. Beim Camping mit Hund gibt es zusätzlich einiges zu beachten. Lesen Sie, worauf es ankommt für einen sicheren und entspannten Campingurlaub mit Hund.

Häufige Fragen zum Schwimmen mit Hund

Darf mein Hund in gechlortem Wasser schwimmen?

Gelegentliches Schwimmen in leicht gechlortem Wasser, etwa im Pool, ist in der Regel unproblematisch. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund kein Wasser trinkt, und spülen Sie ihn anschließend gut ab. Eine längere oder intensive Belastung mit Chlor kann Haut- oder Augenreizungen verursachen.

Wie lange darf ein Hund schwimmen?

Das hängt von Alter, Fitness und Erfahrung ab. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten von 5 bis 10 Minuten und steigern Sie langsam. Achten Sie stets auf Anzeichen von Ermüdung wie Hecheln, langsames Schwimmen oder Desorientierung.

Soll ich meinen Hund nach dem Schwimmen abspülen?

Ja, besonders nach dem Schwimmen in Chlor- oder Naturwasser. So entfernen Sie Schmutz, Bakterien, Algen und mögliche Reizstoffe von der Haut. Verwenden Sie am besten lauwarmes Wasser.

Welche Hunderassen schwimmen schlecht?

Nicht alle Hunde sind geborene Schwimmer. Kurzköpfige Rassen wie Bulldoggen oder Möpse sowie schwere Hunde mit kurzen Beinen wie Bassets haben es schwerer, sich über Wasser zu halten. Für sie ist eine Schwimmweste besonders zu empfehlen.

Ist Schwimmen gesund für meinen Hund?

Absolut. Schwimmen ist eine ausgezeichnete gelenkschonende Bewegung. Es stärkt die Muskulatur, verbessert die Ausdauer und unterstützt beim Abnehmen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen ist Schwimmen eine ideale und erfrischende Aktivität für Ihren Hund.

Gut vorbereitet durch den Sommer

Schwimmen ist toll für Hunde, mit der richtigen Vorbereitung und Sicherheit noch mehr. Möchten Sie das Beste aus Ihren Badeabenteuern herausholen? Entdecken Sie unser Sortiment an Schwimmwesten, Trinkflaschen und weiteren Sommer-Essentials für Hunde.

Haben Sie Fragen zu Produkten oder sind Sie unsicher, was für Ihren Hund am besten ist? Kontaktieren Sie uns gern unter tierarzt@medpets.de.

Lesen Sie unsere anderen Blogs

Mehr Tipps