Service
Warenkorb
Menu

Was dürfen Kaninchen essen?

Geschrieben von Antoinet |

Ein gesundes und glückliches Kaninchen beginnt mit der richtigen Ernährung. Wusstest du, dass eine falsche Ernährung zu Zahnproblemen, Verdauungsbeschwerden und sogar Krankheiten führen kann? Wenn du das passende Futter für deine Kaninchen zusammenstellst, kannst du solche Probleme vermeiden. Doch was dürfen sie eigentlich essen und was besser nicht? In diesem Artikel erfährst du alles über eine ausgewogene Ernährung für Kaninchen von schmackhaftem Heu und frischem Gemüse bis hin zu Kräutern und gesunden Snacks.

Kaninchen sind Pflanzenfresser das heißt, sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlicher Kost. Ihr Verdauungssystem ist sehr empfindlich und muss ständig in Bewegung bleiben. Eine ausgewogene Ernährung spielt daher eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kaninchen. Ohne die richtige Nahrung können Kaninchen schnell an Problemen wie Bauchschmerzen, Zahnfehlstellungen, Gasbildung im Darm, Verstopfung oder sogar Futter- und Kotverweigerung leiden. Solche Beschwerden können bei Kaninchen leider sehr gefährlich sein. Vorbeugung ist daher besonders wichtig. Aber was genau ist eine geeignete Ernährung für Kaninchen und wie stellst du sicher, dass sie alle wichtigen Nährstoffe bekommen?

Wenn du verstehst, wie das Verdauungssystem von Kaninchen funktioniert und welche Nährstoffe sie benötigen, kannst du ihnen ganz einfach eine vollständige und gesunde Ernährung zusammenstellen.

Gesunde Produkte für dein Kaninchen

Wie funktioniert das Verdauungssystem von Kaninchen?

Das Verdauungssystem eines Kaninchens ist speziell darauf ausgelegt, faserreiche Nahrung wie Gras und Heu möglichst effizient zu verwerten. Kaninchen sind Pflanzenfresser und verfügen über ein besonderes Darm-System, das sich deutlich von dem vieler anderer Tiere unterscheidet. Die Verdauung beginnt bereits im Maul, wo das Futter mit den Zähnen fein zerkleinert wird. Anschließend wird es in den Magen weitergeleitet, wo es mit Verdauungssäften vermischt wird. Vom Magen aus gelangt es in den Dünndarm, wo wichtige Nährstoffe aufgenommen werden.

Was Kaninchen besonders macht, ist ihr Umgang mit Ballaststoffen. Der Großteil der Nahrung landet schließlich im Dickdarm und im Blinddarm einer großen Gärkammer, in der Bakterien helfen, die Fasern zu zersetzen. Dabei entstehen Nährstoffe, die das Kaninchen sonst nicht verwerten könnte. Ein Teil dieser wertvollen Stoffe wird in Form von weichen Kotballen ausgeschieden den sogenannten Caecotrophen. Kaninchen fressen diese direkt wieder auf, um die enthaltenen Nährstoffe erneut zu verdauen und bestmöglich zu nutzen.

Was dürfen Kaninchen essen?

Da das Verdauungssystem von Kaninchen ständig in Bewegung bleiben muss, ist es entscheidend, dass sie die richtige Nahrung bekommen. Zu wenig Ballaststoffe oder zu viel Zucker können die Darmfunktion stören und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Eine gesunde Ernährung besteht daher hauptsächlich aus Heu, ergänzt durch Blattgemüse und eine kleine Menge Pellets. Wer versteht, wie das Verdauungssystem funktioniert, kann fundierte Futterentscheidungen treffen und so zur Gesundheit und Zufriedenheit des Kaninchens beitragen.

Die ideale Ernährung deines Kaninchens sollte bestehen aus:

  • 80–90 % Heu, immer frei verfügbar und Grundlage der Ernährung
  • 10–15 % Gemüse und frische Kräuter
  • 5 % Pellets
  • Maximal 5 % Snacks, Obst und Karotten  nur als gelegentliche Belohnung

 

Welches Heu ist am besten für Kaninchen geeignet?

Es gibt verschiedene Heusorten, die für Kaninchen geeignet sind  darunter Timothy-Heu, Wiesenheu, Kräuterheu, Luzerneheu und Grasheu. Timothy-Heu ist besonders gut für erwachsene Kaninchen geeignet, da es reich an Ballaststoffen und arm an Eiweiß ist. Auch Grasheu ist eine gute Wahl für ausgewachsene Kaninchen, während Luzerneheu sich eher für junge Tiere oder Kaninchen mit einem erhöhten Energiebedarf eignet. Kräuterheu enthält eine Mischung aus Gräsern und Kräutern und kann als Ergänzung angeboten werden.

Du kannst die Heusorten gerne abwechseln je nachdem, was deine Kaninchen am liebsten fressen und was sie gesundheitlich benötigen. Es ist wichtig, die Vorlieben deiner Tiere zu beobachten und auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die die Verdauung unterstützt. Das kann auch bedeuten, dass du die Heusorte gelegentlich wechselst, um sicherzustellen, dass dein Kaninchen genug Heu frisst.

Einführung von Gemüse und Obst

Kaninchen brauchen täglich frisches Gemüse, um ihre Ernährung zu vervollständigen  aber nicht jedes Gemüse ist geeignet. Sorten wie Endivie, Chicorée, Karottengrün und Stangensellerie sind sehr gut für Kaninchen geeignet. Vermeide jedoch Zwiebeln, Lauch, Knoblauch und Kartoffeln, da diese schädlich sein können. Abwechslung ist wichtig, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu gewährleisten. Eine ausführliche Liste mit geeignetem und ungeeignetem Gemüse findest du im Dropdown-Menü am Ende dieser Seite.

Neue Gemüsesorten sollten immer langsam eingeführt werden, damit sich das Verdauungssystem des Kaninchens anpassen kann und mögliche Reaktionen wie Durchfall vermieden werden. Beginne am besten schon im jungen Alter damit, verschiedene Gemüsesorten anzubieten das hilft nicht nur der Gesundheit, sondern macht Kaninchen auch weniger wählerisch. Obst wie Apfel, Erdbeere oder Birne darf gerne als Leckerli gegeben werden aber bitte nur in Maßen, da es viel Zucker enthält.

Welches Trockenfutter ist für Kaninchen am besten geeignet?

Bei der Auswahl von Pellets für dein Kaninchen ist es wichtig, auf die Zusammensetzung zu achten, da Kaninchen eine faserreiche und zuckerarme Ernährung benötigen. Es gibt spezielle Pellets, die gezielt die Gesundheit von Kaninchen unterstützen insbesondere ihre Verdauung. Gutes Trockenfutter enthält keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe und basiert auf natürlichen Zutaten wie Heu und Kräutern. Diese Pellets sind einheitlich geformt und enthalten weder Müslimischungen noch Fruchtstücke. Beispiele für hochwertiges Basisfutter sind die Produkte von Science Selective und Bunny Nature.

Gemischtes Futter wird nicht empfohlen, da Kaninchen häufig nur die schmackhaftesten Bestandteile herauspicken  zum Beispiel Körner und dadurch wichtige Nährstoffe verpassen. Samen und Getreide können zudem zu Übergewicht und Verdauungsproblemen führen.

Ergänzungen für die Ernährung deines Kaninchens

Getrocknete Kräuter sind eine leckere und gesunde Ergänzung zum täglichen Futter deines Kaninchens. Sie sind reich an Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen und bringen Abwechslung in den Speiseplan. Beliebte und sichere Kräuter für Kaninchen sind unter anderem Petersilie, Löwenzahnblätter, Spitzwegerich, Kamille und Brennnessel.

Führe neue Kräuter immer langsam ein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden, und beobachte, ob dein Kaninchen sie gut verträgt. Eine kleine Menge getrockneter Kräuter über das Heu gestreut oder in den Napf gegeben, ist eine schmackhafte und gesunde Belohnung. Eine Tagesmenge von 5 bis 10 Gramm pro Kaninchen ist in der Regel ausreichend  je nach Größe des Tieres.

Wenn du deinem Kaninchen zwischendurch einen Snack geben möchtest, entscheide dich immer für eine gesunde Variante, z. B. die Natural Garden Sticks. Achte darauf, dass dein Kaninchen weiterhin ausreichend Heu, Gemüse und Pellets als Hauptnahrung zu sich nimmt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Grundnahrung für ein Kaninchen?

Heu ist die wichtigste Grundlage in der Ernährung eines Kaninchens und sollte jederzeit unbegrenzt zur Verfügung stehen. Es fördert eine gesunde Verdauung und hilft, die Zähne auf natürliche Weise abzunutzen. Ergänzt werden kann das Heu durch Gemüse, getrocknete Kräuter und gelegentlich einen gesunden Snack.

Welches Gemüse dürfen Kaninchen essen?

Kaninchen dürfen eine Vielzahl an Gemüsesorten fressen, zum Beispiel Endivie, Karottengrün, Sellerie, Petersilie, Chicorée und Gurke. Neue Gemüsesorten sollten immer schrittweise eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Sowohl die Menge als auch die Vielfalt des Gemüses sollten langsam gesteigert werden, damit sich das Kaninchen daran gewöhnen kann. Beginne mit 1–2 cm pro Gemüsesorte.

Bei der Einführung neuer Gemüsesorten kann es vorkommen, dass Kaninchen vorübergehend weicheren Kot haben – das liegt daran, dass sich ihr Verdauungssystem an die neue Nahrung anpasst. Das ist in der Regel unbedenklich und verschwindet meist nach ein paar Tagen von selbst. Wichtig ist jedoch, dass das Kaninchen weiterhin frisst – Appetitlosigkeit kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Darf ein Kaninchen Obst essen?

In Maßen.

Obst darf gelegentlich als Leckerli gegeben werden, aber nur in kleinen Mengen, da es einen hohen Zuckergehalt hat. Geeignete Sorten sind zum Beispiel Apfel (ohne Kerne), Erdbeere und Banane.

Darf ein Kaninchen Gras fressen?

Ja.

Kaninchen dürfen frisches Gras fressen, aber es muss sauber, unbehandelt und frei von Kot anderer Tiere sein. Wenn dein Kaninchen noch nicht an Gras gewöhnt ist, solltest du es langsam daran gewöhnen – so vermeidest du Verdauungsprobleme wie Durchfall.

Wichtig: Kaninchen dürfen kein abgeschnittenes oder gemähtes Gras bekommen, da es schnell zu gären beginnt und Schimmel bilden kann. Das ist schädlich für die Verdauung und kann zu Gasansammlungen, Durchfall und schweren Magen-Darm-Problemen führen.

 

Wie viel Trockenfutter sollte mein Kaninchen pro Tag bekommen?

Etwa 20–30 Gramm Pellets pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag sind ausreichend. So beugst du selektivem Fressen vor und unterstützt ein gesundes Gewicht. Die Pellets sollten idealerweise sofort gefressen werden und nicht länger als eine Stunde im Napf liegen bleiben. Falls doch, solltest du das restliche Futter entfernen.

Was darf ein Kaninchen auf keinen Fall fressen?

Kaninchen dürfen auf keinen Fall Schokolade, Avocado, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch, Brot, Samen, Nüsse oder verarbeitete Lebensmittel fressen. Diese können giftig sein oder das Verdauungssystem stören. Auch blähende Gemüsesorten wie Kohl, Brokkoli und Rosenkohl können Probleme verursachen.

Ist es schlimm, wenn mein Kaninchen einen Tag lang nichts frisst?

Ja, das ist immer ein Grund zum Handeln!

Wenn ein Kaninchen einen Tag lang nicht frisst, kann das schnell zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Kaninchen haben ein sehr empfindliches und schnell arbeitendes Verdauungssystem und müssen ständig fressen, um die Darmtätigkeit aufrechtzuerhalten. Futterverweigerung kann zu einem Darmstillstand führen einer gefährlichen Situation, die schwere Beschwerden wie Verstopfung oder Gasansammlungen im Bauch verursachen kann. Das kann leider sehr schnell lebensbedrohlich werden.

Da Kaninchen Schmerzen und Unwohlsein oft gut verbergen, solltest du nicht abwarten, sondern sofort handeln und einen Tierarzt aufsuchen, sobald dein Kaninchen nicht mehr frisst.

Wie viel Wasser trinkt ein Kaninchen zusätzlich zu seiner Nahrung?

Kaninchen trinken durchschnittlich zwischen 50 und 150 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Das bedeutet, dass ein 2 kg schweres Kaninchen im Schnitt zwischen 100 und 300 ml Wasser pro Tag aufnehmen sollte. Der genaue Wasserbedarf kann variieren abhängig von Faktoren wie der Ernährung (mehr Heu führt oft zu höherem Wasserverbrauch) und dem Klima (bei Hitze steigt der Flüssigkeitsbedarf).

Kaninchen müssen jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben  idealerweise in einem Napf. So können sie auf natürliche Weise trinken und leichter die benötigte Menge aufnehmen. Trinkflaschen sind ebenfalls möglich, aber Studien zeigen, dass Kaninchen lieber aus einem Napf trinken und daher aus einer Flasche oft weniger Wasser zu sich nehmen.

Wie gewöhne ich mein Kaninchen an neues Futter?

Wenn du deinem Kaninchen neues Futter geben möchtest, solltest du dies unbedingt schrittweise tun. Beginne damit, eine kleine Menge des neuen Futters mit dem gewohnten Futter zu mischen. Erhöhe den Anteil des neuen Futters langsam über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen, damit sich dein Kaninchen an den neuen Geschmack und die Zusammensetzung gewöhnen kann. Gleichzeitig kannst du das alte Futter schrittweise reduzieren. So lassen sich Verdauungsprobleme vermeiden.

Wichtig ist, dass dein Kaninchen während der Umstellung weiterhin gut frisst. Eine verminderte Futteraufnahme kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen wie etwa einem Darmstillstand. Wenn dein Kaninchen schlecht frisst, solltest du die Umstellung noch langsamer angehen und ihm mehr Zeit geben, sich anzupassen.

Brauchen Kaninchen Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel?

In der Regel nicht.

Solange Kaninchen eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Heu, Gemüse und etwas Trockenfutter erhalten, benötigen sie keine zusätzlichen Vitamine. Bei bestimmten gesundheitlichen Problemen kann ein Tierarzt jedoch gezielt Nahrungsergänzungen empfehlen. Wenn du deine Kaninchen in einer Phase mit geschwächtem Immunsystem unterstützen möchtest, können die Produkte von Bunny Nature hilfreich sein. Sie bieten verschiedene geeignete Produkte für Kaninchen an, die bei Empfindlichkeiten wie Atemwegsproblemen oder reduzierter Abwehrkraft unterstützend wirken können.

Tipps zur Zubereitung von Gemüse

Neben der schrittweisen Einführung neuer Gemüsesorten bei deinen Kaninchen gibt es noch einige weitere wichtige Tipps für eine sichere und gesunde Zubereitung:

  • Gemüse immer roh und NICHT gekocht oder gebraten füttern gegartes Gemüse ist für Kaninchen (und auch Meerschweinchen) schwer verdaulich
  • Gemüse gründlich waschen, um Schmutz und Pestizide zu entfernen
  • Ungesunde oder schadhafte Teile entfernen
  • In mundgerechte Stücke schneiden, um Verschlucken zu vermeiden
  • Für Abwechslung im Speiseplan sorgen
  • Nicht zu viel auf einmal füttern, um Verderb zu vermeiden
  • Kühl lagern, aber das Gemüse erst bei Zimmertemperatur verfüttern, um Verdauungsprobleme zu verhindern
  • Giftige Gemüsesorten unbedingt vermeiden!

Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass deine Kaninchen frisches und gesundes Gemüse sicher genießen können. Welche Sorten geeignet oder ungeeignet sind, erfährst du im folgenden Abschnitt.

Welches Gemüse darf ein Kaninchen essen?

Dürfen Kaninchen Paprika essen?

Ja, in Maßen.

Paprika ist ein sicheres Gemüse für Kaninchen und enthält viel Vitamin C, was vorteilhaft sein kann. Rote und gelbe Paprika sind gut geeignet, jedoch sollten Stiel, Samen und Kerngehäuse immer entfernt werden, da sie schwer verdaulich sind. Grüne Paprika ist weniger süß und schwerer verdaulich diese gibst du besser nicht.

Dürfen Kaninchen Spinat essen?

Ja, in Maßen.

Spinat enthält viele Nährstoffe, aber auch Oxalate. Das sind natürliche Säuren, die sich im Körper deines Kaninchens anreichern können und in größeren Mengen schädlich sind. Gelegentlich eine kleine Portion ist in Ordnung, aber Spinat sollte nicht zu häufig gefüttert werden. Wechsle regelmäßig mit anderen Blattgemüsen ab, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Dürfen Kaninchen Blumenkohl essen?

Ja, in Maßen.

Blumenkohl enthält viele Ballaststoffe und Vitamine. Sowohl die Röschen, Blätter als auch die Stiele dürfen gefressen werden. Besonders die Blätter gelten bei vielen Kaninchen als Delikatesse. Gib jedoch nur kleine Mengen, da Blumenkohl leicht zu Blähungen führen kann. Führe ihn deshalb sehr langsam ein und beobachte, wie dein Kaninchen darauf reagiert.

Dürfen Kaninchen Zucchini essen?

Ja, in Maßen.

Zucchini ist leicht verdaulich. Sowohl die Schale als auch das Fruchtfleisch dürfen gefressen werden. Gib kleine Stücke und führe sie langsam ein, um zu sehen, wie dein Kaninchen darauf reagiert.

Dürfen Kaninchen (Stangen-)Sellerie essen?

Ja, in Maßen.

Stangensellerie enthält viele Ballaststoffe und viel Feuchtigkeit. Schneide ihn in kleine Stücke, um das Risiko des Verschluckens durch die langen, faserigen Fasern zu vermeiden. Gib ihn nicht zu häufig, da er Blähungen verursachen kann.

Auch Blattsellerie enthält viele Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe. Die Blätter sind sehr nährstoffreich und ballaststoffhaltig und werden oft lieber gefressen als die dicken, blattarmen Stiele des Stangenselleries. Auch Blattsellerie sollte nur in Maßen gefüttert werden wegen des kräftigen Geschmacks und möglicher Blähungen.

Dürfen Kaninchen grüne Bohnen essen?

Nein.

Grüne Bohnen enthalten Lektine und andere Stoffe, die für Kaninchen giftig sein können. Sie können zu Verdauungsproblemen und Vergiftungen führen. Sowohl rohe als auch gekochte grüne Bohnen sind für Kaninchen ungeeignet und dürfen daher nicht verfüttert werden.

Dürfen Kaninchen Endivie essen?

Ja, in Maßen.

Endivie enthält viele Ballaststoffe und viel Feuchtigkeit. Sie ist leicht verdaulich und kann regelmäßig als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung gegeben werden. Achte jedoch darauf, sie mit anderen grünen Blattgemüsen abzuwechseln, um eine gute Nährstoffbalance zu gewährleisten.

Dürfen Kaninchen Petersilie essen?

Ja, in Maßen.

Petersilie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann als gesunde Ergänzung zur Ernährung gegeben werden. Aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts sollte sie jedoch nur in kleinen Mengen verfüttert werden. Wechsle sie regelmäßig mit anderen Blattgemüsen ab.

 

Dürfen Kaninchen Rosenkohl essen?

Ja, in Maßen.

Rosenkohl ist für Kaninchen grundsätzlich unbedenklich, kann aber Blähungen verursachen. Gib daher nur kleine Stücke und führe dieses Gemüse sehr langsam in den Speiseplan ein.

 

Dürfen Kaninchen Chinakohl essen?

Ja, in Maßen.

Chinakohl enthält viele Ballaststoffe und viel Feuchtigkeit, kann aber, wie alle Kohlsorten leicht Blähungen verursachen. Gib daher nur kleine Mengen und führe ihn sehr langsam ein. Wechsle ihn regelmäßig mit anderen Blattgemüsen ab.

Dürfen Kaninchen Auberginen essen?

Nein.

Auberginen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und enthalten Solanin  einen giftigen Stoff, der für Kaninchen schädlich ist. Er kann zu Verdauungsproblemen, Nervenschäden und Vergiftungen führen. Weder die Schale, das Fruchtfleisch, noch die Blätter oder der Stiel sind für Kaninchen geeignet.

Dürfen Kaninchen Gurke essen?

Ja, in Maßen.

Gurke besteht zum größten Teil aus Wasser und kann eine erfrischende Leckerei sein. Kleine Stücke sind unbedenklich, aber zu viel kann wegen des niedrigen Ballaststoffgehalts zu Durchfall führen. Die Schale ist unproblematisch, solange sie gut gewaschen ist. Gurke sollte immer nur in kleinen Mengen gegeben werden.

Dürfen Kaninchen Brokkoli essen?

Ja, in begrenzten Mengen.

Brokkoli ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen, kann bei Kaninchen jedoch auch zu Blähungen führen. Gib daher nur kleine Mengen und beobachte, wie dein Kaninchen darauf reagiert. Sowohl die Röschen als auch der Strunk und die Blätter sind geeignet, aber Brokkoli sollte nicht zu häufig gefüttert werden.

Dürfen Kaninchen Tomaten essen?

Ja, aber nur mit Vorsicht!

Reife Tomaten sind für Kaninchen unbedenklich, enthalten jedoch viel Zucker und wenig Ballaststoffe. Gib daher nur gelegentlich ein sehr kleines Stück als Leckerli und entferne die Kerne vorher.

Die Tomatenpflanze selbst ist giftig! Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, deren Blätter, Stängel und unreife Früchte Solanin enthalten. Dieser natürliche Giftstoff schützt die Pflanze vor Insekten, kann bei Kaninchen jedoch zu Verdauungsproblemen, Nervenschäden und sogar zu Vergiftungen führen.

Dürfen Kaninchen Rucola essen?

Ja, in Maßen.

Rucola enthält viele Nährstoffe. Da er jedoch einen würzigen Geschmack hat und Oxalate enthält, sollte er nur in kleinen Mengen gefüttert werden. Wechsle ihn mit anderen Blattgemüsen ab und führe ihn langsam ein, um zu sehen, wie dein Kaninchen darauf reagiert.

Dürfen Kaninchen Pak Choi essen?

Ja, in Maßen.

Pak Choi enthält viele Vitamine und viel Feuchtigkeit. Gib ihn nur in kleinen Mengen und wechsle regelmäßig mit anderen Blattgemüsen ab

Dürfen Kaninchen Karotten essen?

Ja, in Maßen.

Kaninchen lieben Karotten. Die Wurzel selbst enthält jedoch viel Zucker und sollte deshalb nur in kleinen Mengen gefüttert werden. Das Karottengrün hingegen darf in größeren Mengen gegeben werden es ist sehr ballaststoffreich und eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung deines Kaninchens.

Dürfen Kaninchen Radieschen essen?

Ja, aber nur in sehr kleinen Mengen.

Radieschen enthalten viel Stärke und können dadurch leicht Blähungen verursachen. Gib daher nur ein kleines Stück und nicht zu häufig. Die Blätter hingegen sind ballaststoffreich und nährstoffreicher als die Knolle selbst – sie dürfen in größeren Mengen gefüttert werden.

Dürfen Kaninchen Spitzkohl essen?

Ja, in Maßen.

Spitzkohl enthält viele Ballaststoffe und Nährstoffe. Gib ihn nur in kleinen Mengen, da Kohlsorten leicht Blähungen verursachen können. Wechsle ihn mit anderen Blattgemüsen ab, um für Abwechslung zu sorgen.

Dürfen Kaninchen Chicorée essen?

Ja, in Maßen.

Chicorée ist leicht verdaulich und enthält viel Feuchtigkeit sowie Ballaststoffe. Er kann daher regelmäßig als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung gefüttert werden.

Dürfen Kaninchen Fenchel essen?

Ja, in Maßen.

Fenchel ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und verdauungsfördernden Nährstoffen. Sowohl die Knolle, die Stängel als auch das Grün dürfen gefüttert werden. Gib ihn jedoch nur in kleinen Mengen und beobachte genau, wie dein Kaninchen darauf reagiert.

Dürfen Kaninchen Lauch essen?

Nein.

Lauch enthält giftige Stoffe, die für Kaninchen schädlich sein können. Er kann zu Blutarmut, Verdauungsstörungen und Schäden an den roten Blutkörperchen führen. Das gilt für alle zwiebelartigen Pflanzen also auch für rote Zwiebeln, weiße Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch und Schnittlauch.

Welche Obstsorten dürfen Kaninchen essen?

Dürfen Kaninchen Erdbeeren essen?

Ja, in kleinen Mengen.

Erdbeeren sind eine schmackhafte Leckerei für dein Kaninchen, enthalten jedoch viele natürliche Zucker. Gib daher nur ein kleines Stück und nicht zu häufig. Das Grün der Erdbeere kann mitgefressen werden wasche die Erdbeeren jedoch gründlich, bevor du sie deinem Kaninchen gibst, und beginne mit einem sehr kleinen Stück.

Auch die Erdbeerpflanze selbst ist für Kaninchen unbedenklich  Blätter, Stängel und Blüten dürfen gefressen werden. Aber auch hier gilt: nur in Maßen und als gelegentliche Abwechslung im Speiseplan.

Dürfen Kaninchen Weintrauben essen?

Ja, in Maßen.

Weintrauben sind für Kaninchen nicht giftig, enthalten jedoch viel Zucker. Daher sollten sie nur selten und in kleinen Mengen als Leckerli gegeben werden. Verwende nach Möglichkeit kernlose Trauben oder entferne die Kerne, da diese sehr schwer verdaulich sind. Gib nicht mehr als eine Traube auf einmal und höchstens einmal pro Woche.

Dürfen Kaninchen Banane essen?

Ja, in Maßen.

Banane gilt bei Kaninchen als besonders schmackhaft, enthält jedoch sehr viel Zucker. Daher sollte sie nur gelegentlich und in kleinen Mengen als Leckerli gegeben werden. Eine kleine Scheibe reicht bereits aus! Zu viel Banane kann zu Verdauungsproblemen und Übergewicht führen. Die Schale ist zwar nicht giftig, aber schwer verdaulich sie sollte daher lieber nicht gefüttert werden.

Dürfen Kaninchen Birne essen?

Ja, in Maßen.

Birnen enthalten viel Zucker, deshalb sollten sie nur gelegentlich in kleinen Stücken als Leckerbissen gegeben werden. Entferne unbedingt die Kerne und das Kerngehäuse, da sie schädliche Stoffe enthalten können. Die Schale darf dranbleiben, sofern die Frucht gut gewaschen ist.

Dürfen Kaninchen Wassermelone essen?

Ja, in Maßen.

Kaninchen mögen Wassermelone meist sehr gerne. Sie ist ein erfrischender Snack, süß im Geschmack und enthält viel Flüssigkeit. Da Wassermelone jedoch viel Zucker und nur wenig Ballaststoffe enthält, sollte sie ausschließlich als Leckerli und nur in kleinen Stücken angeboten werden. Auch die Schale ist grundsätzlich unbedenklich, aber gib davon nur ein kleines Stück. Die Kerne solltest du vorher entfernen, da sie für Kaninchen schwer verdaulich sind.

Dürfen Kaninchen Apfel essen?

Ja, in Maßen.

Apfel ist angenehm süß und wird von den meisten Kaninchen sehr gerne gefressen. Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollte er jedoch nur gelegentlich und in kleinen Mengen angeboten werden. Eine dünne Scheibe oder ein paar kleine Würfel von etwa einem Zentimeter reichen vollkommen aus. Entferne immer die Kerne und das Kerngehäuse, da diese schädliche Stoffe enthalten, die für Kaninchen giftig sein können.

Dürfen Kaninchen Heidelbeeren essen?

Ja, in Maßen.

Heidelbeeren enthalten viel Zucker. Gib daher nur ein paar Beeren als Leckerli und nicht zu häufig.

Dürfen Kaninchen Mandarinen essen?

Nur sehr eingeschränkt.

Mandarinen enthalten viel Zucker und Säure. Sie sollten daher nur selten und in sehr kleinen Mengen gegeben werden. Die Schale und die Kerne müssen immer entfernt werden, da sie schwer verdaulich sind.

 

Weitere Futtermittel

Dürfen Kaninchen Brot essen?

Nein.

Brot enthält viel Stärke und wenig Ballaststoffe, was für die Verdauung eines Kaninchens ungeeignet ist. Es kann zu Verstopfung, Blähungen und Übergewicht führen. Außerdem trägt Brot nicht zum natürlichen Abrieb der Zähne bei.

Dürfen Kaninchen Schnittlauch essen?

Nein.

Schnittlauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und enthält giftige Stoffe, die für Kaninchen schädlich sind. Er kann zu Blutarmut, Verdauungsproblemen und Schädigungen der roten Blutkörperchen führen. Das gilt für alle Zwiebelarten wie rote Zwiebeln, weiße Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch und Schnittlauch.

Dürfen Kaninchen Kartoffeln essen?

Nein.

Kartoffeln enthalten viel Stärke, die für Kaninchen schwer verdaulich ist, und können zu Darmproblemen, Verstopfung und Blähungen führen. Vor allem rohe Kartoffeln und ihre Schale enthalten Solanin einen giftigen Stoff, der für Kaninchen schädlich ist.

Dürfen Kaninchen Basilikum essen?

Ja, in Maßen.

Basilikum ist reich an Nährstoffen und kann als schmackhafte Ergänzung zum Speiseplan gefüttert werden  allerdings nur in kleinen Mengen.

Dürfen Kaninchen Zwiebeln essen?

Nein.

Zwiebeln enthalten giftige Stoffe, die für Kaninchen gefährlich sein können. Sie können Blutarmut, Verdauungsprobleme und Schäden an den roten Blutkörperchen verursachen. Das gilt für alle Zwiebelgewächse: rote, weiße und Frühlingszwiebeln, Lauch und Schnittlauch.

Dürfen Kaninchen Knoblauch essen?

Nein.

Knoblauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und enthält giftige Stoffe, die für Kaninchen gefährlich sind. Er kann Blutarmut, Verdauungsprobleme und Schäden an den roten Blutkörperchen verursachen sowohl in gekochter als auch in roher Form.

Haben Sie eine Frage zu einem anderen Futtermittel?

Fehlt ein bestimmtes Futtermittel in der Übersicht oder suchen Sie eine individuelle Fütterungsempfehlung für Ihr Kaninchen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter [email protected].

Hat Ihr Kaninchen etwas Falsches gefressen oder frisst es plötzlich nicht mehr? Wenden Sie sich in diesem Fall bitte umgehend an Ihre Tierarztpraxis.