Flohhalsband für Hunde
Ohne Flohhalsband kein Ungezieferschutz
Flohhalsbänder werden einfach um den Hals gelegt und bewahren Ihren Liebling davor, dass sich Flöhe in seinem Fell einnisten. Wenn Sie mit dem Hund in der Natur unterwegs sind, bleibt es nicht aus, dass Parasiten wie Flöhe und anderes Ungeziefer sich das Tier als Wirt aussuchen. Oftmals entdecken die Halter eine Besiedlung erst durch Zufall oder wenn sich die Hunde auffällig verhalten. Die Tiere versuchen, sich durch anhaltendes Kratzen mit den Pfoten und durch Lecken der Haut des lästigen Juckreizes zu erwehren. Beim gemeinsamen Spaziergang mit anderen Hunden kann es ebenfalls passieren, dass die Flöhe durch Körperkontakt und Berührungen von einem Tier auf das andere überspringen. Reiben sich die Tiere aneinander, gelangen die Floheier und die Larven der Flöhe ebenfalls ins Fell. Dort können sie sich prächtig entwickeln und sich weiter vermehren. Das stellt für die Vierbeiner nicht nur eine Qual dar, sondern es bedeutet auch eine Gefährdung der Gesundheit und schränkt das Wohlbefinden ein. Gehen Sie mit dem Hund nach Hause, trägt er die Flöhe samt deren Entwicklungsstadien mit. Deshalb stellt dieses Ungeziefer ein Risiko für Menschen und andere Haustiere wie Katzen oder Kaninchen dar. Unterbrechen Sie diesen Kreislauf und schützen Sie den Hund rechtzeitig mit einem Flohhalsband vor Flohbefall.

Artgerechte Flohhalsbänder für jede Rasse
Grundsätzlich können alle Hunderassen von Flöhen befallen werden. Deshalb können Sie für alle Hunde das zweckmäßige Utensil erwerben. Sogar für kleine Welpen gibt es maßgerechte Flohhalsbänder, die die aktiven Hundebabys mit ihrem großen Bewegungsdrang in keinerlei Hinsicht behindern. Besonders praktisch ist ein Flohhalsband, das Sie mit einer handlichen Verstellkomponente auf den Halsumfang kleiner und kräftiger Hunde abstimmen können. Wenn Sie ein Flohhalsband nur für einen Hund kaufen möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine preisgünstige Variante zum Kürzen der Länge durch einfaches Abschneiden zu benutzen. Einige Flohhalsbänder öffnen sich unter Zug von selbst, sodass die Tiere wieder frei kommen, wenn sie mit dem Flohhalsband an einem Hindernis hängen bleiben. Viele Flohhalsbänder sind wasserfest, widerstandsfähig und farblich ansprechend. Ein optimale Sitz ist gewährleistet, wenn Sie im verschlossenen Zustand bequem zwei Finger zwischen Band und Hals legen können.
Das Flohhalsband und seine Wirkungsweise
Ist das Flohhalsband fixiert, können Sie mit einer etwaigen Wirkungsdauer von drei bis sechs Monaten rechnen. Aus diesem Grund sollten die Flohhalsbänder regelmäßig gewechselt werden. Es reicht auf keinen Fall ein ganzes Jahr lang. Je nachdem, für welches Flohhalsband Sie sich entschließen, sollten Sie auf die Anweisungen und die Beschreibungen des Herstellers achten. Einige Ausführungen der Flohhalsbänder verlieren durch Nässe, beispielsweise beim Gassigehen im Regen ihre Wirksamkeit. Bei anderen Artikeln kann es sein, dass UV-Licht einzelne Wirkstoffe wie vorzeitig zersetzt und diese wirkungslos macht. Natürlich sollten Sie ein verschmutztes Flohhalsband nicht waschen und es eher durch ein neues Flohhalsband ersetzen. Vom Wirkprinzip her ist das Flohhalsband für den Hund mit dem Ungezieferhalsband einer Katze zu vergleichen.
Kaufkriterium Größe
Die Bandbreite an Flohhalsbändern ist riesig. Das macht es nicht immer leicht, das passende Erzeugnis für den Hund zu finden. Sowohl für den Tragekomfort als auch für die Sicherheit der Hunde ist es entscheidend, das Sie die richtigen Abmessungen kaufen. Sitzen Flohhalsbänder zu locker, können sich die Tiere leicht verheddern und sich im schlimmsten Fall ggf. strangulieren. Außerdem unterscheiden sich die Flohhalsbänder in ihrer Konzentration an Wirkstoffen. Ein Flohhalsband für einen Yorkshire Terrier ist mit weniger Abwehrsubstanzen gegen Flöhe belegt, als ein Flohhalsband für eine Deutsche Dogge. Daher kann es bei einem Fehlkauf zu einer Überdosierung kommen. Das kann einer Vergiftung gleichkommen. So bleiben zwar die Flöhe weg, aber der Hund kann gefährliche Gesundheitsschäden davontragen.