Anti-Schling Napf für Katzen
Je mehr Erkenntnisse die Menschen über die Physiologie und die Bedürfnisse von vierbeinigen Haustieren sammeln, desto intensiver ist die Anpassung von Futter, Zubehör und sonstigen Ausstattungen an die Tiere. Vor allen Dingen Katzen sind hinsichtlich der Ernährung beziehungsweise der Fütterung und der Unterbringung wählerisch, obwohl sie sich zwangsläufig auch mit den widrigsten Lebensbedingungen abfinden können. Aber private Tierhalter, öffentliche Institutionen, Katzenzüchter und Tierheime versuchen immer, sich so weit wie möglich an die Gewohnheiten und die Notwendigkeiten der Kätzinnen, Kater und Kitten anzupassen. Ein typisches Beispiel dafür ist die Anschaffung von katzengerechten Futternäpfen. Dazu gehört der Anti-Schling Napf für Katzen.

Mittlerweile haben kluge Köpfe erkannt, dass zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen und ein reduziertes Wohlbefinden durch eine ungünstige Futteraufnahme ausgelöst werden können. Mit einem praktischen Anti-Schling Napf für Katzen beugen Sie diesen Unannehmlichkeiten auf lange Sicht vor.
Abweichungen gegenüber dem normalen Futterbehältnis
Beim ersten Betrachten mutet ein Anti-Schling Napf etwas befremdlich an. Äußerlich ist er fast nicht von einem herkömmlichen Näpfchen zu unterscheiden. Nur der Innenbereich lässt durch seine spezielle Gestaltung erste Rückschlüsse auf die Funktionsweise zu.
Auffällig sind die Windungen, Noppen, Wölbungen, Spiralen und Vertiefungen, die wie ein Labyrinth anmuten. Und das ist der eigentliche Knackpunkt beim Anti-Schling Näpfchen. In diese Zwischenräume wird das Futter gefüllt. Um zu fressen, müssen die Tiere erst Brocken für Brocken an das Futter gelangen. Unter dieser Voraussetzung werden die Stubentiger zu einem langsamen Fressen gezwungen.
Im Laufe der Zeit tritt ein Gewöhnungseffekt ein, sodass das Schlingen nicht mehr auftritt. Die Aufnahme der Nahrung erfordert von den Katzen mehr Geduld und läuft in kleineren Dosierungen ab. Diese Wirkung wird noch verständlicher, wenn der Begriff "Fressbremse" benutzt wird. Der Napf ist jedoch nicht zum spielerischen Belohnen mit Futter gedacht, denn die Fellträger benutzen die Zunge, um an das Futter zu gelangen.
Das Schlingen - Ursache für verschiedene Beschwerden
Wird das Schlingen bei einem Kätzchen nicht abtrainiert, kann es passieren, dass die Nahrung nicht ausreichend zerkleinert und im Mundraum angewärmt wird. Ist das Futter nicht warm, ist das nicht so prekär wie zu große Stücke. Diese gelangen fast unzerkaut, kann diese zu einem Erbrechen führen. Nur wenig zerkautes oder im Ganzen geschlungenes Futter löst massive Verdauungsschwierigkeiten aus, was für den sensiblen Katzenmagen schlimme Folgen haben kann. Das Erbrechen von Nahrung ist für Maine Coon, Mix, Siamese usw. und Halter äußerst unangenehm und kann auf Dauer bei den Vierbeinern Erkrankungen des Verdauungssystems und Mangelerscheinungen provozieren.
Beim Schlingen nehmen die Tiere außerdem nicht wahr, ob sie den Sättigungsgrad schon erreicht haben. Die Nahrungsmenge ist dann oftmals viel zu reichlich, was den Magen-Darm-Trakt zusätzlich belastet. In der Folge werden die Katzen müde und abgeschlagen, was eigentlich nicht natürlich ist. Weitere Risiken durch das gierige Futterschlingen ist die unkontrollierte Nahrungsaufnahme. Nicht selten tritt gerade bei älteren, nicht mehr so agilen Kätzinnen und Katern ein Übergewicht ein. Neben der Durchführung einer Reduzierungsdiät kann es für die betroffenen Fellnasen verträglicher sein, in Zukunft immer mit einem Anti-Schling Napf zu füttern. Obwohl auch hierbei das Futter "erarbeitet" werden muss.
Vorteile des Gegen-das-Schlingen-Futterschüsselchens
Zunächst ist es so, dass sich die Tiere schnell an den neuen Anti-Schling Napf gewöhnen. Das geschieht meist spielerisch, weil das mit der Tatze ausgeführte Heraussuchen oftmals für Abwechslung sorgt.
Katzen, die mit einem Anti-Schling Napf versorgt werden, leiden weniger unter Erbrechen, bleiben rundum fitter und werden nicht so schnell dick. Besonders vorteilhaft ist der Napf als Vorbeugung gegen das Ersticken an Nahrung. Bei zu hastigem Fressen läuft der Schluckrhythmus oftmals nicht so ab, dass keine Futterstücken in die Atemwege gelangen. Deshalb besteht bei solchen Näpfen nicht die Gefährdung, dass die Cat ersticken kann.